-
Professor i. R. Dr. Heinrich Kern. In: Linzer Volksblatt. 1930.Professor i. R. Dr. Heinrich Kern. Linzer Volksblatt 1930 Nr 290.1)
-
Furtlehner, Leo: "Braune Flecken" in Oberösterreich. In: Antifa-Info, ContextXXI. 2007.Furtlehner, Leo: "Braune Flecken" in Oberösterreich; in: Antifa-Info Nr. 133, Jänner-Februar-März 2007 (25. Jg., Nr. 1), S. 7-11; davor bereits in ContextXXI online verfügbar über http://ns-ooe.contextxxi.at/inhalt.htm; darin zu Benennungen (Straßennamen etc.) nach Ottokar Kernstock (Wels etc.), Franz Langoth (Linz), Friedrich Ludwig Jahn (Linz etc.), Franz-Xaver Rais (St. Wolfgang), Margarete Pausinger (Lambach), Julius Wagner-Jauregg (Linz Landesnervenklinik), Franz Karl Ginzkey (Seewalchen am Attersee im Kontext mit Vöcklabrucker Antifa-Komitee), Karl Heinrich Waggerl (Wels, Leonding, Attnang-Puchheim), Engelbert Dollfuß (Linz Dom-Gedenktafel)"1)
-
Kern, Heinrich: Festrede zur Enthüllung des Stifter-Denkmales in Aigen. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1963.Kern, Heinrich: Festrede zur Enthüllung des Stifter-Denkmales in Aigen. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 12 (1963) S. 72-76.1)
-
Kern, Heinrich: Professor Andreas Reischek ein Siebziger. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1962.Kern, Heinrich: Professor Andreas Reischek ein Siebziger. Oberösterreichischer Kulturbericht 1962 Folge 21. Sohn des Neuseelandforschers. Rundfunkreporter. Volkskundler.1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth u.a.: Wegbereiter. Heinrich Gleißner 1945 - 1955. 2005.Mayr-Kern, Elisabeth u.a.: Wegbereiter. Heinrich Gleißner 1945 - 1955. Hrsg.: Kulturverein Heinrich-Gleißner-Haus. - Linz 2005, 232 S.; ebd. Hauptteil: Elisabeth Mayr-Kern: Oberösterreich und Heinrich Gleißner 1945-1955. Aufbruch in die Zukunft, S. 35-203; ebd. kürzer Alfred Pittertschatscher: Heinrich Gleißner: Primus inter pares et Homo politicus, 13-33; ebd. weiters: Persönliches: Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher erinnern sich an Dr. Heinrich Gleißner, S. 205-2101)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)