-
Ortszentren werden wieder belebt. Novellierung des Oö. Raumordnungsgesetzes. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Ortszentren werden wieder belebt. Novellierung des Oö. Raumordnungsgesetzes; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 25, S. 7, aus Sicht von Landesrat Markus Achleitner (u.a. zu mindestens zur Hälfte unterirdischen Supermarkt-Parkplätzen und zu Überbauung von Supermärkten mit Wohnungen und Büros)1)
-
Stärkung des Ortskerns. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Stärkung des Ortskerns; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, November 2019, S. 30, über Erweiterung des Uni-Marktes in Raab auf wettbewerbsfähige Größe zur Absicherung der Nahversorgung im Ortskern, mit Statement von Landesrat Markus Achleitner1)
-
Berger, Markus: Das Knappenhaus vom Blaberg. Dokumentation über den einstigen Bergbau im Reichraminger Hintergebirge. In: Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft (Kulturbericht Oberösterreich, Beilage). 2006.Berger, Markus: Das Knappenhaus vom Blaberg. Dokumentation über den einstigen Bergbau im Reichraminger Hintergebirge; in: Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern (Kulturbericht Oberösterreich 60, 2006, Beilage). - Linz 2006, S. 4 (Unterlaussa, Gem. Weyer)1)
-
Bubestinger, Markus: Outsourcing am Beispiel der FACC Kernefertigung. 2003.Bubestinger, Markus: Outsourcing am Beispiel der FACC Kernefertigung.- Wels: FH, Diplomarbeit 2003, VI, 107 Bl.; Konzernzentrale: Ried im Innkreis1)
-
Kern, Markus: Der erste Satz von Bruckners "Achter Symphonie". Analysen zum Thema Intervallstruktur und Zahlensymbolik. 2002.Kern, Markus: Der erste Satz von Bruckners "Achter Symphonie". Analysen zum Thema Intervallstruktur und Zahlensymbolik.- Graz: Univ. für Musik und Darstellende Kunst, Diplomarbeit 2002, 46 Bl.; betrifft also Anton Bruckner1)
-
Kern, Sabrina: Open Source Low-Tech-Trash-Katamaran. Familienticks, schöne Logos und Donaubelebung - Christian Eder und Sabrina Kern trafen sich mit dem Schiffsbauer Markus Luger. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2010.Kern, Sabrina: Open Source Low-Tech-Trash-Katamaran. Familienticks, schöne Logos und Donaubelebung - Christian Eder und Sabrina Kern trafen sich mit dem Schiffsbauer Markus Luger; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 85, März 2010, S. 14; online verfügbar über http://www.servus.at/VERSORGERIN/1)
-
Kernegger, Markus im Gespräch mit Daniela Warger: Bettwanzen kennen keine Sterne. Im Gespräch mit dem professionellen Schädlingsbekämpfer Markus Kernegger. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2015.Kernegger, Markus im Gespräch mit Daniela Warger: Bettwanzen kennen keine Sterne. Im Gespräch mit dem professionellen Schädlingsbekämpfer Markus Kernegger; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 163, Juni 2015, S. 7; speziell zu Linz; dazu ebenda, S. 3-6: Milben, Silberfischchen und Kakerlaken. Berichte über Schädlingsbefall in Wohnungen1)
-
Kreuzwieser, Markus: May, Karl. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Kreuzwieser, Markus: May, Karl; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 17-21, hier v.a. zu seinen in Urfahr angefertigten Kostüm-Fotos, hier nur in Bezug darauf bibliographisch erfasst1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Drahtige Realität. Raum und Form in den Arbeiten von Markus Moser. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Mayr-Kern, Elisabeth: Drahtige Realität. Raum und Form in den Arbeiten von Markus Moser; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 10 bzw. H. 12, Dezember 2018, S. 9, Atelier, Ausstellungsraum und Café von Markus (und Karin) Moser: "Moserei" in Scharnstein1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur,. 2016.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2016, 62 S.; Großer Kulturpreis 2016 / Anton-Bruckner-Preis: Gunter Waldek (geb. 1953 in Linz); Landeskulturpreise: Architktur - Manuela Großruck und Wolf Großruck (Griskirchen), Film: Angela Maria Summereder (geb. 1958 in Ort im Innkreis), Musik: Ingo Ingensand (geb. 1951 in Hannover, dann Linz), Rechtswissenschaften: Peter Oberndorfer (geb. 1942 in Linz); Talentförderungsprämien Architektur: Antonia Forster (Linz), Rafael Hintersteiner (Linz), Nicole Kirchberger (Wien); Film: Peter Hetzenauer (Puchenau), Felix Huber (Linz), Barbara Windtner (Wien); Wissenschaften: Thomas Aigner (Linz), Christiane Fuchs (Wien), Dominik Kriegner (Engerwitzdorf), Markus Schörgenhumer (Linz), Doris Wakolbinger (Zwettl an der Rodl)1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2017 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur. 2017.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2017 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2017; Großer Kulturpreis 2017 / Alfred-Kubin-Peris: Josef Bauer (geb. 1934 in Wels, gest. 2022); Kulturpreise: Bildende Kunst: Otto Zitko (geb. 1959 in Linz), Interdisziplinär Kunstformen: Christa Sommerer (geb. 1964 in Gmunden), Literatur: Evelyn Grill (geb. 1942 in Garsten), Medizin: Irene Lang (geb. 1959 in Linz); Initiative Kulturarbeit - Großer Kulturpreis: Verein Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck, - Kleiner Kulturpreis: Original Linzer Worte (Lesebühne-Inititive von Dominika Meindl und Klaus Buttinger); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Inga Hehn (Ottensheim), Katharin Gruzei (Linz); Interdisziplinär Kunstformen: Stefan Brandmayr (Linz), Bettina Aigner (Bad Wimsbach-Neydharting); Literatur: Lydia Haider (geb. 1985 in Steyr); Wissenschaften: Markus Beham (Wien), Florian Glöxckelhofer (Wien), Richard Küng (Hagenberg im Mühlkreis), Christian E. Reiter (Wien)1)
-
Michenthaler, Anna Maria im Gespräch: Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort, 2. Teil. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2013.Michenthaler, Anna Maria im Gespräch mit Albert Leopold Wiesinger (ÖVP, Grünbach), Michael Huber (ÖVP, Überackern), Stefan Ortner (ÖVP. Aigen im Mühlkreis), Markus Pichler (ÖVP. Kefermarkt), Michael Holzinger (ÖVP, Bad Hall), Edith Kreinöcker (ÖVP, Prambachkirchen), Christoph Eiber (Team Stronach, Marchtrenk) und Bernhard Kastner (ÖVP, Bad Leonfelden): Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort (2. Teil); in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 66, 2013, Nr. 8/9, S. 46-49, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz080913.pdf1)
-
Nußbaumer, Markus: Analyse und konzeptionelle Umsetzung von Kernbereichen eines Businessplans für die Errichtung und den Betrieb einer psychiatrischen Rehabilitationseinrichtung (in der Versorgungsregion Nord). 2011.Nußbaumer, Markus: Analyse und konzeptionelle Umsetzung von Kernbereichen eines Businessplans für die Errichtung und den Betrieb einer psychiatrischen Rehabilitationseinrichtung (in der Versorgungsregion Nord).- Linz: FH, Diplomarbeit 2011, VII, 122 Bl.1)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
-
Philipp, Jürgen: 10 unter 30. Top 10: Was treibt junge Selbständige an?. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Philipp, Jürgen: 10 unter 30. Top 10: Was treibt junge Selbständige an?; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2014, S. 50-61, zu Alexander Entinger und Alexander Schmoll (LXRobotics / Linzer Science Park), Janna Meta Binder (Modegeschäft Xiling / Linz), Lucia Sittenthaler (mueslibriketts / Wels), Thomas Kreuzberger und René Kiefer (Airworx / Oberndorf bei Schwanenstadt), Thomas Kern (M.A.N.D.U.-Fitnessstudios / Linz), Andrea Hiden (Renn- und Pferdetrainerin / Steinhaus), Florian Brunner und Erik Rusek (Holistic Security GmbH / Linz), Florian Rath, Wolfgang Reisinger und Thomas Svitil (Codepool GmbH / Linz), Markus Bichler aus Ternberg (Online-Reisebüros travelmania.at, traveledventrues.com und mindfultraveller.com) sowie Natalie Gojer (Webshop kuchenwelt.at mit physischen Shop in Wels)1)
-
Reisinger, Markus: City Inter Link. Ein Brückenbauwerk als Verbindung zwischen Stadtkern und der Verkehrsdrehscheibe Steyr. 1998.Reisinger, Markus: City Inter Link. Ein Brückenbauwerk als Verbindung zwischen Stadtkern und der Verkehrsdrehscheibe Steyr. - Diplomarb. Techn. Univ. Wien 1998. Ca. 30 Bl. (maschinschr.) Bauprojekt.*)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)