-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Via Nova, Europäischer Pilgerweg [Metten - St. Wolfgang].Via Nova, Europäischer Pilgerweg [Metten - St. Wolfgang]; Online-Beschreibung mit (unterschiedlich ausführlichen) Details zu einzelnen Gemeinden auf http://www.pilgerweg-vianova.eu/web/de_pilgerweg.html, darin für OÖ v.a. ebd. Teilstück II, Von Passau nach Lengau: Schardenberg, Wernstein am Inn, Brunnenthal, Schärding, St. Florian am Inn, Suben, St. Marienkirchen bei Schärding, Antiesenhofen, Reichersberg, Obernberg am Inn, Kirchdorf am Inn, Mühlheim am Inn, Geinberg, Polling im Innkreis, St. Veit im Innkreis, Aspach, Roßbach, Höhnhart, Treubach, Maria Schmolln, Munderfing, Lengau und Lochen; Teilstück III, Von Mining nach Dorfbeuern / Michaelbeuern: Mining, St. Peter am Hart, Braunau am Inn, Überackern, Hochburg-Ach, St. Radegund, Tarsdorf, Ostermiething, Haigermoos, Franking, Eggelsberg, Moosdorf und Michaelbeuern; Teilstück V für OÖ: Perwang am Grabensee, Oberhofen am Irrsee, Zell am Moos, Tiefgraben, Mondsee, Oberwang, Innerschwand am Mondsee, St. Lorenz und St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.); Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. 2019.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, 57 S., zu den eigentlichen Landespreisen und Anerkennungspreisen: siehe hier eigene Einträge; weiters zu Talentförderungsprämien für Bildende Kunst: Doris Gall-Schuhmann (geb. 1987 in Linz), Eginhartz Kanter (aus Deutschland, aber ab 2009 in Linz), Felix Pöchhacker (geb. 1981 in Salzburg, lebt in Linz) und Oktavia Schreiner (geb. 1991, lebt in Linz und Glasgow); für interdisziplinäre Kunstformen: David Wittinghofer (geb. 1991 in Freistadt); für Kultur- und Geisteswissenschaften: Christiane Maria Hornbachner (geb. 1986 in Steyr, Musikwissenschafterin), Susanne Kopf (geb. 1987, aufgewachsen offenbar in Weyer, Linguistin), Eva Thysell (geb. 1984 in Oberndorf, lebt in Kirchberg bei Mattighofen, Archäologin), Peter Vogl (geb. 1985 in Wels, lebt in Eferding, Lehrer in Wilhering, Historiker); für Literatur: Lisa Viktoria Niederberger (geb. 1988 in Linz), online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/2019_katalog_landespreise_website2022.pdf1)
-
Bichler, Peter - Karina Grömer u.a. (Hrsg.): Hallstatt Textiles. Technical Analysis, Scientific Investigation and Experiment on Iron Age Textiles. 2005.Bichler, Peter - Karina Grömer u.a. (Hrsg.): Hallstatt Textiles. Technical Analysis, Scientific Investigation and Experiment on Iron Age Textiles (BAR International Series 1351). - Oxford 2005, VI, 189, 20 S. Beiträge zu einem Kongress in Hallstatt 4.-6.6.2004, darin u.a. Grömer, Karina: The Textiles from the prehistoric Salt-mines at Hallstatt, S. 17-40; Kurzfassung: Symposium Hallstatt-Textilien, 2004, 40 S., online auf http://members.aon.at/textile-techniken/TKF/Abstractbroschuere.pdf; dort u.a. Anton Kern: Hallstatt - Namengebender Fundort der Hallstattkultur, 11-12; Hans Reschreiter: Einführung - Die prähistorischen Salzbergbaue in Hallstatt und ihre Textilreste, 12-13; Karina Grömer: Die Textilien aus dem prähistorischen Salzbergwerk in Hallstatt - eine Gesamtschau, 14-15; Helga Mautendorfer: Genähtes aus dem prähistorischen Hallstatt, 16; Karina Grömer: Rekonstruktion der Brettchenweberei aus dem Salzbergwerk in Hallstatt, Österreich, 17-18; Regina Hofmann-de Keijzer - Maarten R. van Bommel - Ineke Joosten: Alte Farben - Neue Kenntnisse. Analyse der Farbstoffe und Elemente vonTextilien aus dem prähistorischen Salzbergbau in Hallstatt, 19-20; Michaela Morelli: Zustand der "Hallstatt-Textilien", 21; Carine Gengler: Aufbewahrung der Hallstatt-Textilien, 22-23; Helmut Sattmann: Spurensuche im Gewebe: Die Kleiderlaus (Pediculus humanus), 24; Anna Hartl - Regina Hofmann-de Keijzer: Nachahmung historisch denkbarer Färbemethoden der Hallstattzeit - Färbeexperimente mit Färberwau, Indigo und Eichenrinde, 25-26; Karina Grömer: Leistung und Technik - Experimente zum Spinnen mit Originalspinnwirteln, 29-301)
-
Hochhold, Hans Peter: Von Klassikfans, Hardrockern, Allesfressern und Konzertmuffeln. Juveniles Konzertbesuchsverhalten in Oberösterreich unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Schultypen. 2009.Hochhold, Hans Peter: Von Klassikfans, Hardrockern, Allesfressern und Konzertmuffeln. Juveniles Konzertbesuchsverhalten in Oberösterreich unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Schultypen.- Wien: Univ. für Musik und darst. Kunst, Diss. 2009, 217 S.1)
-
Jeschke, Hans Peter: Der Kern des Inneren Salzkammergutes in der "Arche Noah" der Kulturdenkmäler der Welt von Morgen. Die historische Kulturlandschaft Hallstatt -Dachstein / Salzkammergut, ein Juwel der UNESCO-Schatzkammer der Menschheit. Eine Einführung. 2006.Jeschke, Hans Peter: Der Kern des Inneren Salzkammergutes in der "Arche Noah" der Kulturdenkmäler der Welt von Morgen. Die historische Kulturlandschaft Hallstatt -Dachstein / Salzkammergut, ein Juwel der UNESCO-Schatzkammer der Menschheit. Eine Einführung. 2., erweiterte Aufl.- Linz 2006, 15 S.1)
-
Jeschke, Hans Peter: Der Kern des Inneren Salzkammergutes in der "Arche Noah" der Kulturdenkmäler und Naturparadiese der Welt von Morgen. Der umfassende "Welterbe.aktiv-Führer" durch das Inneren [!] Salzkammergut. 2006.Jeschke, Hans Peter: Der Kern des Inneren Salzkammergutes in der "Arche Noah" der Kulturdenkmäler und Naturparadiese der Welt von Morgen. Der umfassende "Welterbe.aktiv-Führer" durch das Inneren [sic !] Salzkammergut. Hrsg.: Verein Regis.- Hallstatt 2006, (151 S.); Wiederveröffentlichung siehe 20121)
-
Jeschke, Hans Peter: Der Kern des Inneren Salzkammergutes in der “Arche Noah” der Kulturdenkmäler der Welt von Morgen; Anhang zur Online-Publikation. In: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention (Klagenfurter Geographische Schriften 28). 2012.Jeschke, Hans Peter: Der Kern des Inneren Salzkammergutes in der “Arche Noah” der Kulturdenkmäler der Welt von Morgen; Anhang zur Online-Publikation: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention. Hrsg.: Hans Peter Jeschke - Peter Mandl (Klagenfurter Geographische Schriften 28).- Klagenfurt 2012, 151 S.; darin aber auch mehrfach zu Bad Ischl (und auch zu Gmunden); online verfügbar auf http://dachstein.salzkammergut.at/uploads/tx_ooeneucat/Arche-Noah-Welterbe-Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut-von-Hans-Peter-Jeschke.pdf1)
-
Jungreithmair, Peter: Stadtmarketing mit Begeisterung, die "Agenda Kernzone" - das Welser Marketing-Herzstück". In: Österreichische Gemeinde-Zeitung. 2006.Jungreithmair, Peter: Stadtmarketing mit Begeisterung, die "Agenda Kernzone" - das Welser Marketing-Herzstück; in: Österreichische Gemeinde-Zeitung 72, 2006, Nr.11, S. 18-20"1)
-
Kaser, Hermann: Denkmalhof "Kernstockhaus Poering". In: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer. 2005.Kaser, Hermann: Denkmalhof "Kernstockhaus Poering"; in: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59, 2005, H. 7, Beilage). - Linz 2005, S. 9 (Pöring, Gem. Gampern, Dichterarchive Ottokar Kernstock, Martin Machule, Ursel Peter, Anton W. Boehm)1)
-
Kern, Felix: Ein treuer Freund von uns gegangen. In: Linzer Volksblatt. 1953.Kern, Felix: Ein treuer Freund von uns gegangen. Linzer Volksblatt 1953 Nr. 174, 176. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1953 Nr. 32. Präsident Peter Mandorfer1)
-
Kern, Peter: Die Kürenberg-Texte in der Manessischen Handschrift und im Budapester Fragment. In: Jahrbuch für internationale Germanistik. 2001.Kern, Peter: Die Kürenberg-Texte in der Manessischen Handschrift und im Budapester Fragment; in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums, 13.-17.10.1999. Hrsg. von Anton Schwob u. a. (Bern u. a. 2001), S. 143-163 (Jahrbuch für internationale Germanistik R. A: Kongreßberichte 52)1)
-
Knapp, Fritz Peter: Erweiterte Christherre-Chronik. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L. 2012.Knapp, Fritz Peter: Erweiterte Christherre-Chronik; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L.- Linz 2012, S. 7-9, in zwei offenbar oö. Handschriften (davon auch eine jetzt noch in Linz) überlieferte Fassung einer Weltchronik1)
-
Kraft, Peter: Die Doyenne mit dem Feuerkern. Gespräch mit Gertrude Fussenegger, der ungebrochen fortwirkenden Autorin, in ihrer Leondinger Wohnung. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Kraft, Peter: Die Doyenne mit dem Feuerkern. Gespräch mit Gertrude Fussenegger, der ungebrochen fortwirkenden Autorin, in ihrer Leondinger Wohnung; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 11, S. 13 (gest. 2009)1)
-
Kraft, Peter: Universeller Geist im landschaftlichen Kern. Zur 50-Jahr-Jubiläumsausstellung der Innviertler Künstlergilde. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1973.Kraft, Peter: Universeller Geist im landschaftlichen Kern. Zur 50-Jahr-Jubiläumsausstellung der Innviertler Künstlergilde. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 27 (1973),F. 17 Im Stift Reichersberg1)
-
Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997]. 2017.Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997].- Steyr 2017, 285 S.; Dokumentation über autonomens Kulturzentrum in Steyr; auch zur Vorgeschichte ab 1990 (Kulturverein Kraft-Werk Steyrer Rock-Tage, etc.); nicht gekennzeichnete Texte: Mike Glück, mit Beiträgen ("Spots") von Christoph Aistleitner, Peter Ederer, Michael Gelsinger, Thomas Kern, Jürgen Köglberger, Andi bzw. Andreas Liebl, Monika Nußbaumr, Martin Pechmann, Chris Rabl. Andreas Schönangerer, Pablo Summer, Florian Tanzer, Mirjam Wällstedt, Mario Werndl, Christof Zachl, Erich Zeindlhofer; Recherchen und Scans: Helen Hill, Gerald Lutz, Andi Marchl Gundi Zachl, Stephan Denk; Fotos: Carmen Auer u.a.; darin auf S. 280-285: röda-Timeline der letzten 20 Jahre [Auflistung aller Veranstaltungen]; online verfügbar auf https://indd.adobe.com/view/ae45c1b6-ee11-44d2-8160-f715161ffe821)
-
Matzanetz, Peter: Stadtkerne retten das Klima. In: ÖGZ. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2019.Matzanetz, Peter: Stadtkerne retten das Klima; in: ÖGZ. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 12 / 2019 - 1 / 2020, S. 28-29, darin auch über das Kreativquartier Linzer Tabakfabrik1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Peter Kubovsky: Ein Zeichner, der malt. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Mayr-Kern, Elisabeth: Peter Kubovsky: Ein Zeichner, der malt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 11, S. 7 Linzer Kunstschule ab 1947 betreffend1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Zeichnen mit Farbe. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Mayr-Kern, Elisabeth: Zeichnen mit Farbe; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 3, S. 8; über Peter Kubovsky (* 1930 Südmähren, ab 1945 in Linz)1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur,. 2016.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2016, 62 S.; Großer Kulturpreis 2016 / Anton-Bruckner-Preis: Gunter Waldek (geb. 1953 in Linz); Landeskulturpreise: Architktur - Manuela Großruck und Wolf Großruck (Griskirchen), Film: Angela Maria Summereder (geb. 1958 in Ort im Innkreis), Musik: Ingo Ingensand (geb. 1951 in Hannover, dann Linz), Rechtswissenschaften: Peter Oberndorfer (geb. 1942 in Linz); Talentförderungsprämien Architektur: Antonia Forster (Linz), Rafael Hintersteiner (Linz), Nicole Kirchberger (Wien); Film: Peter Hetzenauer (Puchenau), Felix Huber (Linz), Barbara Windtner (Wien); Wissenschaften: Thomas Aigner (Linz), Christiane Fuchs (Wien), Dominik Kriegner (Engerwitzdorf), Markus Schörgenhumer (Linz), Doris Wakolbinger (Zwettl an der Rodl)1)
-
Petermayr, Klaus: Moritat. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Petermayr, Klaus: Moritat; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 30-34, über 18 oö. Beispiele, Ereignisse von 1811 bis 1886 betreffend1)
-
Petermayr, Klaus: Robert Führers Stille Nacht. Mit einer Neuedition. In: Petermayr, Klaus - Thekla Weissengruber (Hrsg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2). 2018.Petermayr, Klaus: Robert Führers Stille Nacht. Mit einer Neuedition, besorgt von Georg Riedl, Wien; in: Petermayr, Klaua - Thekla Weissengruber (Hrsg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2).- Linz 2018, S.163-184; Führer: 1850-1860 an mehreren Orten in OÖ wohnhaft; auch zu "Stille Nacht"-Druck Steyr 1837 und Abschrift aus Überackern 1843; Führers Vertonung: 1858 in Aspach entstanden1)
-
Peters, Britta - Nicolas Pethes - Ali Zein: Literarische Abwege. Gehen als Figur der Textgenese bei Thomas Bernhard, W. G.Sebald und Peter Handke. In: Hahn, Daniela - Ansgar Mohnkern - Rolf Parr (Hrsg.): Kulturelle Anatomien: Gehen (Amsterdam German Studies). 2017.Peters, Britta - Nicolas Pethes - Ali Zein: Literarische Abwege. Gehen als Figur der Textgenese bei Thomas Bernhard, W. G.Sebald und Peter Handke; in: Hahn, Daniela - Ansgar Mohnkern - Rolf Parr (Hrsg.): Kulturelle Anatomien: Gehen (Amsterdam German Studies).- Heidelberg 2017, S. 217 ff.1)
-
Preußer, Heinz-Peter: Dekonstruktion des Mannes im Klischee. Elfriede Czurdas "Abenteuerroman" Kerner". In: Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos. Hrsg.: Bettina Gruber - Heinz-Peter Preußer.. 2006.Preußer, Heinz-Peter: Dekonstruktion des Mannes im Klischee. Elfriede Czurdas "Abenteuerroman" Kerner; in: Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos. Hrsg.: Bettina Gruber - Heinz-Peter Preußer.- Würzburg 2005 , S. 139-152"1)
-
Pühringer, Andrea - Friedrich Polleroß - Petr Mat'a: Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Gerhard Ammerer, William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß. In: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2007.Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Gerhard Ammerer, William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 49).- Wien-München 2007, 590 S.; darin u.a. Andrea Pühringer: "Mitleiden" ohne Mitsprache? Die landesfürstlichen Städte Österreichs als Vierter Stand, 90-113; Friedrich Polleroß: "Pro Deo, Caesare et patria". Zur Repräsentation der Stände in Österreich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, 479-532 (mit Beispielen auch aus Linz); Petr Mat'a: Wer waren die Landstände? Betrachtungen zu den böhmischen und österreichischen "Kernländern" der Habsburgermonarchie im 17. und frühen 18. Jahrhundert, 68-89, etc.1)
-
Stelzer, Thomas im Gespräch mit Elisabeth Mayr-Kern: Kultur international vernetzt;. In: Brauch ma!. 2017.Stelzer, Thomas im Gespräch mit Elisabeth Mayr-Kern: Kultur international vernetzt; in: Brauch ma! Ausgabe 277, September 2017, S. 16-17; über Sam Auinger und Peter Friedl auf der Documenta in Kassel, oö. Gastateliers in Krumau und Paliano und internationale Erfolge von Jugend Brass Band und Sinfonischem Blasorchester Linz in Zürich und Kerkrade1)
-
Weixelbaumer, Peter im Gespräch: Linzer Westring, Sebastian Kurz und Christian Kern. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Weixelbaumer, Peter im Gespräch: Linzer Westring, Sebastian Kurz und Christian Kern; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2017, S. 26-27, ehemaliger Kommuikationschef von BMW Steyr, dann Kommunikationsberater in Kooperation mit Gerhard Kürner bzw. Lunik2, über Trends in der Kommunikation1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)