-
Stelzer, Thomas im Gespräch mit Elisabeth Mayr-Kern. In: Die Goldhaube. 2018.Stelzer, Thomas im Gespräch mit Elisabeth Mayr-Kern: Ein intensives Jahr; in: Die Goldhaube, 2018, H. 3, S. 4, über das oö. Kulturjahr 2018, v.a. zu Oö. Kultusommer, England- und Schottland-Tournee des Brucknerorchesters und diversen Ausstellungn1)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Aescht, Erna: Ist Sammeln noch zeitgemäß. In: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbun. 2007.Aescht, Erna: Ist Sammeln noch zeitgemäß?; in: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 61, 2007, Themenheft). - Linz 2007, S. 81)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.); Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. 2018.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2018, 57 S., zu den eigentlichen Landespreisen siehe hier eigene Einträge; weiters zu Talentförderungsprämien für Architektur: Cornelia Bräuer (geb. 1984 in Wels, lebt in Linz), Thomas Gruber (geb. 1991 in Linz, lebt in Traun und Bregenz) und Alexandra Zifferer (geb. 1993 in Linz, speziell zu städtebaulicher Diplomarbeit für Eferding); Fotografie: Florian Voggeneder (geb. 1986 in Linz); Musik: David Six (geb. 1985 in Vöcklamarkt) und Georg Andreas Wiesinger (geb. 198 in OÖ, lebt in Linz); Wissenschaften: Xaver Feichtinger (geb. 1989 in Ried im Innkreis, Mediziner), Lisa Maria Fürtauer (geb. 1990 in Schärding, Zellbiologin), Georg Reischauer (geb. 1985 in Linz, Soziologe) und Katharina Sagerer-Foric (geb. 1986 in Vöcklabruck, Juristin)1)
-
Baumgartner, Franz: Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger: Naturkundliche Schulsammlung am Bischöflichen Gymnasium Petrinum. In: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, Kulturbericht Oberösterreich Themenheft. 2007.Baumgartner, Franz: Naturkundliche Schulsammlung am Bischöflichen Gymnasium Petrinum; in: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 61, 2007, Themenheft). - Linz 2007, S. 9;1)
-
Danner, Thomas: Ein Innovationsnetzwerk als Methode des Innovationsmanagements für ein KMU ohne Kernkompetenz im intendierten Forschungsbereich - eine Fallstudie. 2010.Danner, Thomas: Ein Innovationsnetzwerk als Methode des Innovationsmanagements für ein KMU ohne Kernkompetenz im intendierten Forschungsbereich - eine Fallstudie.- Linz: Univ., Diss. 2010, VIII, 260 S.; betrifft die Asamer Rubber Technology GmbH in Ohlsdorf (der Autor ist dort seit 2002 Geschäftsführer)1)
-
Ebersteiner, Ignatius: Haag am Hausruck, Geboltskirchen, Gaspoltshofen - und Thomas Bernhard. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignatius: Haag am Hausruck, Geboltskirchen, Gaspoltshofen - und Thomas Bernhard; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 156-159; darin zu Gaspoltshofen-Bezügen Thomas Bernhards1)
-
Elisabeth Mayr-Kern - Thomas Jerger: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. In: Kulturbericht Oberösterreich, Themenheft. 2007.Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 61, 2007, Themenheft). - Linz 2007, 17 S. (s. dazu Einzelbeiträge)1)
-
Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger, Roman Sandgruber: Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. 2006.Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 60, 2006, Themenheft). - Linz 2006, 24 S.; darin allg. Roman Sandgruber: Technik als Museumsthema, S. 31)
-
Friedl, Claudia, unter Mitarbeit von Bernadette Mang, Wolfgang Mayrhofer, Claudia Pfeiffer, Thomas Kernecker und Romana Zauner: Überwachungsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich 2007. 2008.Friedl, Claudia, unter Mitarbeit von Bernadette Mang, Wolfgang Mayrhofer, Claudia Pfeiffer, Thomas Kernecker und Romana Zauner: Überwachungsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2007. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz.- Linz 2008, 20 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/US_staubniederschlag_2007.pdf1)
-
Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder. 2015.Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder.- Gmunden 2015, Reaktionen auf Bilder von Ottilie Großmayer (geb. 1960 in Gmunden) von Claudia Bitter, Herbert Dutzler, Franzobel, Petra Ganglbauer, Sabine M. Gruber, Marianne Jungmaier, Andrea Kern, Ludwig Laher, Marlene Mairhofer, Birgit Müller-Wieland, Herbert Pauli, Elisabeth Vera Rathenböck, Thomas Sautner, Brita Steinwendtner1)
-
Gusenleitner, Fritz: Naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften. In: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbun. 2007.Gusenleitner, Fritz: Naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften; in: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 61, 2007, Themenheft). - Linz 2007, S.10;1)
-
Huber, Martin: Korrektur. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L. 2012.Huber, Martin: Korrektur; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L.- Linz 2012, S. 74-77, über einen Roman Thomas Bernhards1)
-
Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft (Hrsg.):: Berlin, 17. November 1968, Autoren diskutieren mit ihren Kritikern - Thomas Bernhard diskutiert mit Rudolf Hartung. 2017.Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft (Hrsg.): Berlin, 17. November 1968, Autoren diskutieren mit ihren Kritikern - Thomas Bernhard diskutiert mit Rudolf Hartung.- Mattighofen 2017, 7 Bl., S. 20-39; darin Rudolf Hartung - Thomas Bernhard, mit handschriftlichen Kommentaren von Thomas Bernhard, Faksimile, 7 ff.; Thomas Bernhard: Transkription der Kommentare, 20 ff.; Raimund Fellinger: "Ich bin kein Teppichknüpfer", 35 ff.1)
-
Jerger, Thomas: Oberösterreichs naturkundliche Museumslandschaft. In: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbun. 2007.Jerger, Thomas: Oberösterreichs naturkundliche Museumslandschaft; in: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 61, 2007, Themenheft). - Linz 2007, S. 4-5;1)
-
Kainrad, Sabrina - Susanna Wurm: : "Kernpunkt ist die Frage der Kinderbetreuung". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Kainrad, Sabrina - Susanna Wurm (Red.): "Kernpunkt ist die Frage der Kinderbetreuung"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2017, S. 22-24; über Frauenpolitik in OÖ aus Sicht des damals designierten Landeshauptmanns von OÖ, Thomas Stelzer1)
-
Kern, Norbert - Eva Rainer - Gerald Rainer: Stichwort Literatur; Geschichte der deutschsprachigen Literatur. 9 bis 13 [Schullehrbuch für den Deutschunterricht].. 2017.Kern, Norbert - Eva Rainer - Gerald Rainer: Stichwort Literatur; Geschichte der deutschsprachigen Literatur. 9 bis 13 [Schullehrbuch für den Deutschunterricht].- Linz 2017, 602 S., darin eigene Kapitel: Marlen Haushofer: Die Wand (1962), S. 180 f(f)., Adalbert Stifter: Das sanfte Gesetz, S. 212 f(f)., Thomas Bernhard, S. 533 ff. (deutlich länger als das Stifter-Kapitel), Erich Hackl: Aurora und Sidonie - authentische Fälle, S. 545, Christoph Ransmayr - Variationen über das "Weltende", S. 546 f(f)., Franzobel - Worterfindungsmeister, Vielschreiber und Bachmann-Preisträger, S. 551 (f.), Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara und Der fliegende Berg, S. 556 ff.; zum Vergleich siehe Eintrag zur Ausgabe von 2001, auch hier ein bedeutsamer Moment der Kanonisierung1)
-
Kern, Thomas: Spot auf: Thomsn. In: Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997]. 2017.Kern, Thomas: Spot auf: Thomsn; in: Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997].- Steyr 2017, S. 272-273; Rückblick des Geschäftsführrs des KV röda1)
-
Kerndl, Isolde: Wilhelm (Willi) Engelmayer (1920-2013). Bildhauer, Grafiker und Holzschnitzer. In: Waldviertler Biographien 4. 2015.Kerndl, Isolde: Wilhelm (Willi) Engelmayer (1920-2013). Bildhauer, Grafiker und Holzschnitzer: in: Waldviertler Biographien 4. Hrsg.: Rudolf Malli, Franz Pötscher, Erich Rabl, Thomas Winkelbauer (Waldviertler Heimatbund bzw. WHB-Schriftenreihe 56).- Horn - Waidhofen an der Thaya 2015, S. 531-540; geb. in Mauthausen als Wilhelm Denk, dann adoptiert nach Zwettl1)
-
Koch-Waldner, Thomas: Typologische und technologische Untersuchungen der Saxe aus Überackern, Oberösterreich. In: Archaeologia Austriaca. 2019.Koch-Waldner, Thomas: Typologische und technologische Untersuchungen der Saxe aus Überackern, Oberösterreich; in: Archaeologia Austriaca 103, 2019, S. 137-1601)
-
Kotschwar, Sandra Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger : Naturvermittlung im Biologiezentrum. In: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, Kulturbericht Oberösterreich Themenheft. 2007.Kotschwar, Sandra: Naturvermittlung im Biologiezentrum; in: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 61, 2007, Themenheft). - Linz 2007, S. 11;1)
-
Kraml, Amand; Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger : Die Sternwarte Kremsmünster. In: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbun. 2007.Kraml, Amand: Die Sternwarte Kremsmünster; in: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 61, 2007, Themenheft). - Linz 2007, S. 12;1)
-
Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997]. 2017.Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997].- Steyr 2017, 285 S.; Dokumentation über autonomens Kulturzentrum in Steyr; auch zur Vorgeschichte ab 1990 (Kulturverein Kraft-Werk Steyrer Rock-Tage, etc.); nicht gekennzeichnete Texte: Mike Glück, mit Beiträgen ("Spots") von Christoph Aistleitner, Peter Ederer, Michael Gelsinger, Thomas Kern, Jürgen Köglberger, Andi bzw. Andreas Liebl, Monika Nußbaumr, Martin Pechmann, Chris Rabl. Andreas Schönangerer, Pablo Summer, Florian Tanzer, Mirjam Wällstedt, Mario Werndl, Christof Zachl, Erich Zeindlhofer; Recherchen und Scans: Helen Hill, Gerald Lutz, Andi Marchl Gundi Zachl, Stephan Denk; Fotos: Carmen Auer u.a.; darin auf S. 280-285: röda-Timeline der letzten 20 Jahre [Auflistung aller Veranstaltungen]; online verfügbar auf https://indd.adobe.com/view/ae45c1b6-ee11-44d2-8160-f715161ffe821)
-
Luger, Sebastian (Red.): Wenn "echte" Captains pokern... In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2018.Luger, Sebastian (Red.): Wenn "echte" Captains pokern...; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2018, S. 150-152, über das traditionelle Charity-Pokertuenier in der Paschinger Plus City, mit Statements von Klaus Rinner (Rechtswanlt, Rinner Teuchtmann), Werner Kampbichler (Mentor Management), Isabel Hahn (Plus City-Marketingleiterin), Karl Egger junior (Ke Kelit), Michael Keiner, Michael Stöttinge (Grandmaster Communications); Christian Maass (Printberry), Thomas Altendorfer (OX) und Mario Weingartler (Vitalakademie)1)
-
Mahler-Bungers, Annegret: „Wir bevölkern ein Trauma“. Zum Verhältnis von Trauma und Kreativität bei Thomas Bernhard. In: Grossmann-Garger, Brigitte u.a. (Hrsg.): Die leise Stimme der Psychoanalyse ist beharrlich (Reihe "Edition psychosozial").. 1999.Mahler-Bungers, Annegret: „Wir bevölkern ein Trauma“. Zum Verhältnis von Trauma und Kreativität bei Thomas Bernhard; in: Grossmann-Garger, Brigitte u.a. (Hrsg.): Die leise Stimme der Psychoanalyse ist beharrlich (Reihe "Edition psychosozial").- Gießen 1999, S. 305 ff.1)
-
Maisriemler, Thomas: Hebezeuge in der Kerntechnik. Ermittlung der kerntechnischen Spezifität und Realisierungswege für die Firma S.A.S. Anlagen- und Stillegungstechnik. 2001.Maisriemler, Thomas: Hebezeuge in der Kerntechnik. Ermittlung der kerntechnischen Spezifität und Realisierungswege für die Firma S.A.S. Anlagen- und Stillegungstechnik.- Wels: FH, Diplomarbeit 2001, 118, 18 Bl.; Linzer Firma1)
-
Malicky, Michael: Zobodat im Spiegel der technischen Entwicklung von Rechneranlagen 1972-2005. In: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. 2006.Malicky, Michael: Zobodat im Spiegel der technischen Entwicklung von Rechneranlagen 1972-2005; in: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. Hrsg.: Ute Streitt - Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 39). - Weitra 2006, S. 383-389 (mit Beispielen aus der OÖLM-Sammlung; davor allgemeiner Franz Pichler: Der Computer - die multifunktionale Wundermaschine. Gedanken zur Geschichte und zur Funktionsweise, S. 377-381; dazu auch etwa ds.: Die biogeografische Datenbank ZOBODAT; in: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 61, 2007, Themenheft). - Linz 2007, S. 13 (seit 1994 betrieben am Biologiezentrum der oö. Landesmuseen, mit Vorgeschichte ab 1972 / Johannes Kepler Universität)1)
-
Marhold, Sonja - Karl Jäger, unter Mitarbeit von Thomas Kernecker und Günter Mininberger (Red.): Inspektionssbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2011. 2012.Marhold, Sonja - Karl Jäger, unter Mitarbeit von Thomas Kernecker und Günter Mininberger (Red.): Inspektionssbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2011. Hrsg.: Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich.- Linz 2012, 39 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/US_Staubniederschlag_2011.pdf1)
-
Marhold, Sonja - Karl Jäger, unter Mitarbeit von Thomas Kernecker und Günter Mininberger (Red.): Inspektionssbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2012. 2013.Marhold, Sonja, unter Mitarbeit von Thomas Kernecker, Günter Mininberger und Wolfgang Mayrhofer (Red.): Inspektionssbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2012. Hrsg.: Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich.- Linz 2013, 41 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_StaubniederschlagBericht2012.pdf1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Katwijk - Rette sich wer kann . In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Mayr-Kern, Elisabeth: Katwijk - Rette sich wer kann ; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 4, S. 19; betrifft Rezeption der Theaterstücke Thomas Bernhards im Linzer Landestheater1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Thomas Steiner: Ein Oberösterreicher in Chicago. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Mayr-Kern, Elisabeth: Thomas Steiner: Ein Oberösterreicher in Chicago; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 8, S. 11 Geb. 1956 Linz, Videokunst-Ausstellung in USA1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur,. 2016.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2016, 62 S.; Großer Kulturpreis 2016 / Anton-Bruckner-Preis: Gunter Waldek (geb. 1953 in Linz); Landeskulturpreise: Architktur - Manuela Großruck und Wolf Großruck (Griskirchen), Film: Angela Maria Summereder (geb. 1958 in Ort im Innkreis), Musik: Ingo Ingensand (geb. 1951 in Hannover, dann Linz), Rechtswissenschaften: Peter Oberndorfer (geb. 1942 in Linz); Talentförderungsprämien Architektur: Antonia Forster (Linz), Rafael Hintersteiner (Linz), Nicole Kirchberger (Wien); Film: Peter Hetzenauer (Puchenau), Felix Huber (Linz), Barbara Windtner (Wien); Wissenschaften: Thomas Aigner (Linz), Christiane Fuchs (Wien), Dominik Kriegner (Engerwitzdorf), Markus Schörgenhumer (Linz), Doris Wakolbinger (Zwettl an der Rodl)1)
-
Minniberger, Günter, unter Mitarbeit von Bernadette Mang, Wolfgang Mayrhofer, Claudia Pfeiffer und Thomas Kernecker: Überwachungsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich 2005. 2006.Minniberger, Günter, unter Mitarbeit von Bernadette Mang, Wolfgang Mayrhofer, Claudia Pfeiffer und Thomas Kernecker: Überwachungsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich 2005. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Anlagentechnik.- Linz 2006, 31 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/U_Staubniederschlag05.pdf1)
-
Minniberger, Günter, unter Mitarbeit von Günter Minniberger, Thomas Kernecker und Sandra Öfner: Überwachungsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich 2006. 2007.Minniberger, Günter, unter Mitarbeit von Günter Minniberger, Thomas Kernecker und Sandra Öfner: Überwachungsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich 2006. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Anlagentechnik.- Linz 2007, 22 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/US_staubniederschlag_2006.pdf1)
-
Minniberger, Günter, unter Mitarbeit von Wolfgang Mayrhofer, Claudia Pfeiffer und Thomas Kernecker: Überwachungsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich 2004. 2005.Minniberger, Günter, unter Mitarbeit von Wolfgang Mayrhofer, Claudia Pfeiffer und Thomas Kernecker: Überwachungsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich 2004. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Anlagentechnik.- Linz 2005, 30 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/U_Staubniederschlag04.pdf1)
-
Mittermayer, Manfred: Aufzuwachen und ein Haus zu haben. Thomas Bernhards "Heimatkomplex" in frühen und frühesten Texten. In: Ferne Heimat - nahe Fremde. Bei Dichtern und Nachdenkern. Hrsg.: Eduard Beutner u.a. 2008.Mittermayer, Manfred: "Aufzuwachen und ein Haus zu haben." Thomas Bernhards "Heimatkomplex" in frühen und frühesten Texten; in: Ferne Heimat - nahe Fremde. Bei Dichtern und Nachdenkern. Hrsg.: Eduard Beutner u.a.- Würzburg 2008, S. 186-2021)
-
Mittermayer, Manfred: Bernhard, Thomas. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D. 2012.Mittermayer, Manfred: Bernhard, Thomas; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D.- Linz 2012, S. 62-701)
-
Notteboom, Cees: Tumbas. Gräber von Dichtern und Denkern. 2016.Notteboom, Cees: Tumbas. Gräber von Dichtern und Denkern. Fotos: Simone Sassen, aus dem Niederländischen übersetzt von Andreas Ecke.- München 2006, 255 S., darin auf S. 54 ff. Thomas Bernhard; dazu 2. Auflage (2016, 327 S., dort zu Thomas Bernhard auf S. 71 ff., dort immer noch einziger OÖ-relevanter Beitrag, wobei das Grab des in OÖ verstorbenen Bernhard allerdings in Wien ist1)
-
Oberösterreichs naturkundliche Museumslandschaft: Über die Bedeutung von Naturmuseen. In: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbun. 2007.Aubrecht, Gerhard: Über die Bedeutung von Naturmuseen; in: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 61, 2007, Themenheft). - Linz 2007, S. 6-7;1)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
-
Peters, Britta - Nicolas Pethes - Ali Zein: Literarische Abwege. Gehen als Figur der Textgenese bei Thomas Bernhard, W. G.Sebald und Peter Handke. In: Hahn, Daniela - Ansgar Mohnkern - Rolf Parr (Hrsg.): Kulturelle Anatomien: Gehen (Amsterdam German Studies). 2017.Peters, Britta - Nicolas Pethes - Ali Zein: Literarische Abwege. Gehen als Figur der Textgenese bei Thomas Bernhard, W. G.Sebald und Peter Handke; in: Hahn, Daniela - Ansgar Mohnkern - Rolf Parr (Hrsg.): Kulturelle Anatomien: Gehen (Amsterdam German Studies).- Heidelberg 2017, S. 217 ff.1)
-
Pfosser, Martin: Die Bedeutung botanischer Lebendsammlungen. In: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbun. 2007.Pfosser, Martin: Die Bedeutung botanischer Lebendsammlungen; in: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 61, 2007, Themenheft). - Linz 2007, S. 14;1)
-
Philipp, Jürgen: 10 unter 30. Top 10: Was treibt junge Selbständige an?. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Philipp, Jürgen: 10 unter 30. Top 10: Was treibt junge Selbständige an?; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2014, S. 50-61, zu Alexander Entinger und Alexander Schmoll (LXRobotics / Linzer Science Park), Janna Meta Binder (Modegeschäft Xiling / Linz), Lucia Sittenthaler (mueslibriketts / Wels), Thomas Kreuzberger und René Kiefer (Airworx / Oberndorf bei Schwanenstadt), Thomas Kern (M.A.N.D.U.-Fitnessstudios / Linz), Andrea Hiden (Renn- und Pferdetrainerin / Steinhaus), Florian Brunner und Erik Rusek (Holistic Security GmbH / Linz), Florian Rath, Wolfgang Reisinger und Thomas Svitil (Codepool GmbH / Linz), Markus Bichler aus Ternberg (Online-Reisebüros travelmania.at, traveledventrues.com und mindfultraveller.com) sowie Natalie Gojer (Webshop kuchenwelt.at mit physischen Shop in Wels)1)
-
Philipp, Jürgen: Dr. med: Dig: KI. Digital health. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Philipp, Jürgen: Dr. med: Dig: KI. Digital health; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2019, S. 66-69, über digitale Technologien im Gesundheitswesen aus Sicht von Thomas Kern, Leiter des Center of Excellence - TIMed Center und von Michael Giretzlehner (Forschungsabteilung Medizin-Informatik der RISC Software) im Softwarepark Hagenberg (u.a. zum oö. Leitprojekt MEDUSA) sowie von Franz Harnoncourt (OÖ. Gesundheitsholding)1)
-
Piberhofer, Birgit, unter Mitarbeit von Thomas Kernecker, Günter Mininberger und Stefan Oitzl (Red.):: Inspektionssbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2013. 2014.Piberhofer, Birgit, unter Mitarbeit von Thomas Kernecker, Günter Mininberger und Stefan Oitzl (Red.): Inspektionssbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2013. Hrsg.: Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich.- Linz 2014, 42 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_staubniederschlag_2013.pdf1)
-
Piberhofer, Birgit, unter Mitarbeit von Thomas Kernecker, Günter Mininberger, Stefan Oitzl und Josef (bzw. Sepp) Hackl (Red.): Inspektionssbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2014. 2015.Piberhofer, Birgit, unter Mitarbeit von Thomas Kernecker, Günter Mininberger, Stefan Oitzl und Josef (bzw. Sepp) Hackl (Red.): Inspektionssbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2014. Hrsg.: Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich.- Linz 2015, 42 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_staubniederschlag_2014.pdf1)
-
Priemetzhofer, Franz: Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger: Über die biologische Sammlung am Gymnasium Freistadt. In: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, Kulturbericht Oberösterreich Themenheft. 2007.Priemetzhofer, Franz: Über die biologische Sammlung am Gymnasium Freistadt; in: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 61, 2007, Themenheft). - Linz 2007, S. 15;1)
-
Pühringer, Josef: Pühringer, Josef. In: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbun. 2007.Pühringer, Josef: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreich; in: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 61, 2007, Themenheft). - Linz 2007, S. (3);1)
-
Rainer, Eva - Gerald Rainer - Norbert Kern: Stichwort Literatur, Geschichte der deutschsprachigen Literatur, 2. Auflage [Hauptband, Schullehrbuch für den Deutschunterricht]. 2001.Rainer, Eva - Gerald Rainer - Norbert Kern: Stichwort Literatur, Geschichte der deutschsprachigen Literatur, 2. Auflage [Hauptband, Schullehrbuch für den Deutschunterricht].- Linz - Wien 2001, 553 S., darin Nennung von oö. AutorInnen in Kapiteltiteln: Brigitte Schwaiger (S. 183 (f.)), Adalbert Stifter: Das sanfte Gesetz (S. 212 f.), Thomas Bernhard (S. 484 ff.), Erich Hackl: Aurora und Sidonie - Authentische Fälle (S. 489 f.), Christoph Ransmayr - Variationen über das Weltende (S. 492), zu Thomas Bernhard aber auch das Kapitel "Die Heldenplatz-Affäre: Was Medien bewirken (S. 506 ff.); zum Kanonisierungs-Prozess siehe Eintrag zur Ausgabe von 20171)
-
Stelzer, Thomas im Gespräch mit Elisabeth Mayr-Kern: In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Stelzer, Thomas im Gespräch mit Elisabeth Mayr-Kern; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 1 bzw. H. 1/2, Jänner/Februar 2019, S. 3, über das oö. Kulturbudget und wesentliche Kulturprojekte 20191)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)