-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Der heilige Wolfgang, Bischof von Regensburg. In: Hist. Festschrift zum 900-jährigen Gedächtnisse seines Todes (31.10.1894). In Verbindung mit zahlreichen Historikern. 1894.Der heilige Wolfgang, Bischof von Regensburg. Hist. Festschrift zum 900-jährigen Gedächtnisse seines Todes (31.10.1894). In Verbindung mit zahlreichen Historikern hrsg. v. J. B. Mehler.- Regensburg, New York 1894. XIV, 416 S.1)
-
Kunstwürdigungspreise 2008 der Stadt Linz. In: linz aktiv. 2008.Kunstwürdigungspreise 2008 der Stadt Linz; in: linz aktiv 189, Winter 2008/2009, S. 78; Gabriele Heidecker (Architektin, * 1961 Linz, gest. 2008), Christa Sommerer (* 1964 Ohlsdorf, Kunstwissenschafterin, Elfriede Kern (Linzer Autorin) und Wolfgang Mayrhofer (* 1954 Lembach, Linzer Musikerzieher und Chorleiter)1)
-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Salzbergwerk Hallstatt. 1991-1993.Salzbergwerk Hallstatt. Hrsg. von den Salinen Austria. -Hallstatt Appoldwerk, Grabung 1879/80. Von Fritz Eckart Barth und Wolfgang Neubauer. 1. Aufl. (1991); 2. Aufl. (1993).-Hallstatt 1991-1993. 53 S. Kernverwasserungswerk, Grabung 1849. Von Fritz Eckart Barth. 2. Ausg.-1993. 32 S., 26 Bl. Quellen und Literaturauszüge zum "Mann im Salz". Zusammengestellt und mit einem Kommentar versehen von Fritz Eckart Barth. 2. Aufl.-1993. 41 S. Nebentitel: "Mann im Salz" - Kilb Werk 17341)
-
Via Nova, Europäischer Pilgerweg [Metten - St. Wolfgang].Via Nova, Europäischer Pilgerweg [Metten - St. Wolfgang]; Online-Beschreibung mit (unterschiedlich ausführlichen) Details zu einzelnen Gemeinden auf http://www.pilgerweg-vianova.eu/web/de_pilgerweg.html, darin für OÖ v.a. ebd. Teilstück II, Von Passau nach Lengau: Schardenberg, Wernstein am Inn, Brunnenthal, Schärding, St. Florian am Inn, Suben, St. Marienkirchen bei Schärding, Antiesenhofen, Reichersberg, Obernberg am Inn, Kirchdorf am Inn, Mühlheim am Inn, Geinberg, Polling im Innkreis, St. Veit im Innkreis, Aspach, Roßbach, Höhnhart, Treubach, Maria Schmolln, Munderfing, Lengau und Lochen; Teilstück III, Von Mining nach Dorfbeuern / Michaelbeuern: Mining, St. Peter am Hart, Braunau am Inn, Überackern, Hochburg-Ach, St. Radegund, Tarsdorf, Ostermiething, Haigermoos, Franking, Eggelsberg, Moosdorf und Michaelbeuern; Teilstück V für OÖ: Perwang am Grabensee, Oberhofen am Irrsee, Zell am Moos, Tiefgraben, Mondsee, Oberwang, Innerschwand am Mondsee, St. Lorenz und St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Cervicek, Wolfgang: Dialog mit eigensinnigen & originellen Denkern. Zerrissene Landschaften - Christian Thanhäuser / Karl Kraus im StifterHaus. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Cervicek, Wolfgang: Dialog mit eigensinnigen & originellen Denkern. Zerrissene Landschaften - Christian Thanhäuser / Karl Kraus im StifterHaus; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 5 bzw. H. 6, Juni 2018, S. 6, Holzschnitte des Ottensheimers Thanhäuser zu Kraus, ausgestellt in Linz1)
-
Danninger, Wolfgang: Wettbewerb der Ideen 2007. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2007.Danninger, Wolfgang: Wettbewerb der Ideen 2007; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2007, F.7/8, S. 223 (Projekte zur Ortskernbelebung in Gaspoltshofen, Lengau, Oberneukirchen, Ottensheim, Vöcklabruck und Waldkirchen am Wesen)1)
-
Ebersteiner, Ignatius: Pupping und das Ende des Hl. Wolfgang. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignatius: Pupping und das Ende des Hl. Wolfgang; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 1171)
-
Friedl, Claudia, unter Mitarbeit von Bernadette Mang, Wolfgang Mayrhofer, Claudia Pfeiffer, Thomas Kernecker und Romana Zauner: Überwachungsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich 2007. 2008.Friedl, Claudia, unter Mitarbeit von Bernadette Mang, Wolfgang Mayrhofer, Claudia Pfeiffer, Thomas Kernecker und Romana Zauner: Überwachungsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2007. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz.- Linz 2008, 20 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/US_staubniederschlag_2007.pdf1)
-
Furtlehner, Leo: "Braune Flecken" in Oberösterreich. In: Antifa-Info, ContextXXI. 2007.Furtlehner, Leo: "Braune Flecken" in Oberösterreich; in: Antifa-Info Nr. 133, Jänner-Februar-März 2007 (25. Jg., Nr. 1), S. 7-11; davor bereits in ContextXXI online verfügbar über http://ns-ooe.contextxxi.at/inhalt.htm; darin zu Benennungen (Straßennamen etc.) nach Ottokar Kernstock (Wels etc.), Franz Langoth (Linz), Friedrich Ludwig Jahn (Linz etc.), Franz-Xaver Rais (St. Wolfgang), Margarete Pausinger (Lambach), Julius Wagner-Jauregg (Linz Landesnervenklinik), Franz Karl Ginzkey (Seewalchen am Attersee im Kontext mit Vöcklabrucker Antifa-Komitee), Karl Heinrich Waggerl (Wels, Leonding, Attnang-Puchheim), Engelbert Dollfuß (Linz Dom-Gedenktafel)"1)
-
Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch: Stadtkernarchäologie in Linz 2005-2007. Neue Befunde zum antiken Linz und zur mittelalterlichen Stadtbefestigung. In: Fines Transire. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich. 17. Treffen 13. bis 16. Juni 2007 in Freistadt, Heinz Gruber, Jan Michálek, Michael Maria R. 2008.Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch: Stadtkernarchäologie in Linz 2005-2007. Neue Befunde zum antiken Linz und zur mittelalterlichen Stadtbefestigung; in: Fines Transire. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich. 17. Treffen 13. bis 16. Juni 2007 in Freistadt, Heinz Gruber, Jan Michálek, Michael Maria Rind und Karl Schmotz. - Rahden / Westf. 2008, S. 137-1451)
-
Kern, Wolfgang: Das oberste Mühltal. In: Zeitschrift f. Wirtschaftsgeographie. 1976.Kern, Wolfgang: Das oberste Mühltal. Zeitschrift f. Wirtschaftsgeographie H. 2 (1976) S. 61-631)
-
Kern, Wolfgang: Der Bärenstein - Zur Formung der Felsburgen im oberösterreichischen Kristallinmassiv. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1979.Kern, Wolfgang: Der Bärenstein - Zur Formung der Felsburgen im oberösterreichischen Kristallinmassiv. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 33 (1979), H. 1/2, S. 11-20.*)
-
Hbl1979 1 2 11 20
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1979_1_2_11-20.pdf
-
Hbl1979 1 2 11 20
-
Kern, Wolfgang: Die Entwicklung der Bevölkerung und des Fremdenverkehrs im obersten Mühltal. In: Geograph. Jahresbericht aus Österreich. 1977.Kern, Wolfgang: Die Entwicklung der Bevölkerung und des Fremdenverkehrs im obersten Mühltal. Geograph. Jahresbericht aus Österreich. Bd. 35. 1973-1974 (Wien 1977). S. 89-105 Untersuchungsraum umfaßt die politischen Einheiten d. Gem. Schwarzenberg, Klaffer, Ulrichsberg, Aigen u. Schlägl des Gerichtsbez. Aigen i. M1)
-
Kern, Wolfgang: Munderfing am Kobernaußerwald. Ein fremdenverkehrsgeographischer Beitrag. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1978.Kern, Wolfgang: Munderfing am Kobernaußerwald. Ein fremdenverkehrsgeographischer Beitrag. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 32 (1978) H. 3/4, S. 209-2151)
-
Hbl1978 3 4 209 215
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1978_3_4_209-215.pdf
-
Hbl1978 3 4 209 215
-
Kern, Wolfgang: Wirtschafts- und sozialgeographische Untersuchungen im obersten Mühltal. 1972.Kern, Wolfgang: Wirtschafts- und sozialgeographische Untersuchungen im obersten Mühltal. - Diss. Univ. Salzburg 1972. XIX, 303 Bl., 16 Kt. gef. [maschinschr. vervielf.] Untersuchungsgebiet ist d. Gerichtsbezirk Aigen1)
-
Klimesch, Wolfgang: Die "Ratzlburg" - ein Bodendenkmal der Stauferzeit. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich (Kataloge des Oberöst. Landesmuseums N.F. 195). 2003.Klimesch, Wolfgang: Die "Ratzlburg" - ein Bodendenkmal der Stauferzeit; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich (Kataloge des Oberöst. Landesmuseums N.F. 195). - Weitra 2003, S. 197-198 (in Nähe der heutigen Braunauer Ortschaft Oberrothenbuch, postalisch zu Ranshofen gehörig, zwar im Bereich der politischen Gemeinde Überackern, aber anscheinend auf Grundbesitz der Stadtgemeinde Braunau; achteckiger Wohnturm; vgl. etwa http://www.verborgene-heimat.at/ via Historisches Braunau - Ratzlburg)1)
-
Klimesch, Wolfgang: Die Ratzlburg - ein Bodendenkmal der Stauferzeit. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 1999.Klimesch, Wolfgang: Die "Ratzlburg" - ein Bodendenkmal der Stauferzeit. Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 2 (Ried i. I. 1999), S. 10-15 In Oberrothenbuch, Gemeinde Überackern1)
-
Klimesch, Wolfgang:: Rekonstruktionen von historischen Bauten im Innviertel. Wohnturm Ratzlburg, Burgbrunnen Schärding, Taufkapelle Eberschwang. In: Chvojka, Ondřej u.a. (Hrsg.): 25. Treffen - setkáni [der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich], 17.-20.6.2015 in Bärnau (Fines transire 25). 2016.Klimesch, Wolfgang: Rekonstruktionen von historischen Bauten im Innviertel. Wohnturm Ratzlburg, Burgbrunnen Schärding, Taufkapelle Eberschwang; in: Chvojka, Ondřej u.a. (Hrsg.): 25. Treffen - setkáni [der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich], 17.-20.6.2015 in Bärnau (Fines transire 25).- Rahden/Westfalen 2016, S. 81 ff.1)
-
Marhold, Sonja - Karl Jäger, unter Mitarbeit von Thomas Kernecker und Günter Mininberger (Red.): Inspektionssbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2012. 2013.Marhold, Sonja, unter Mitarbeit von Thomas Kernecker, Günter Mininberger und Wolfgang Mayrhofer (Red.): Inspektionssbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2012. Hrsg.: Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich.- Linz 2013, 41 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_StaubniederschlagBericht2012.pdf1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: 45 Jahre, ein Fest. Zur Emeritierungvon Wolfgang Stifter. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Mayr-Kern, Elisabeth: 45 Jahre, ein Fest. Zur Emeritierungvon Wolfgang Stifter; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. 8, S. 7 (und Bild auf S. 6), 1991-2000 Rektor der Linzer Kunstuniversität1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Fest der "ausgezeichneten Traditionen". Oberösterreich feiert seine UNESCO-Volkskulturschätze. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Mayr-Kern, Elisabeth: Fest der "ausgezeichneten Traditionen". Oberösterreich feiert seine UNESCO-Volkskulturschätze; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 5, S. 8-9; Fest in St. Wolfgang im Salzkammergut (bis dahin 21 Bräuche als Weltkulturerbe)1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Oö. Kultur 2006: Internationales Mozartjahr. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Mayr-Kern, Elisabeth: Oö. Kultur 2006: Internationales Mozartjahr; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 2, S. 2-31)
-
Minniberger, Günter, unter Mitarbeit von Bernadette Mang, Wolfgang Mayrhofer, Claudia Pfeiffer und Thomas Kernecker: Überwachungsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich 2005. 2006.Minniberger, Günter, unter Mitarbeit von Bernadette Mang, Wolfgang Mayrhofer, Claudia Pfeiffer und Thomas Kernecker: Überwachungsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich 2005. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Anlagentechnik.- Linz 2006, 31 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/U_Staubniederschlag05.pdf1)
-
Minniberger, Günter, unter Mitarbeit von Wolfgang Mayrhofer, Claudia Pfeiffer und Thomas Kernecker: Überwachungsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich 2004. 2005.Minniberger, Günter, unter Mitarbeit von Wolfgang Mayrhofer, Claudia Pfeiffer und Thomas Kernecker: Überwachungsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich 2004. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Anlagentechnik.- Linz 2005, 30 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/U_Staubniederschlag04.pdf1)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
-
Philipp, Jürgen: 10 unter 30. Top 10: Was treibt junge Selbständige an?. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Philipp, Jürgen: 10 unter 30. Top 10: Was treibt junge Selbständige an?; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2014, S. 50-61, zu Alexander Entinger und Alexander Schmoll (LXRobotics / Linzer Science Park), Janna Meta Binder (Modegeschäft Xiling / Linz), Lucia Sittenthaler (mueslibriketts / Wels), Thomas Kreuzberger und René Kiefer (Airworx / Oberndorf bei Schwanenstadt), Thomas Kern (M.A.N.D.U.-Fitnessstudios / Linz), Andrea Hiden (Renn- und Pferdetrainerin / Steinhaus), Florian Brunner und Erik Rusek (Holistic Security GmbH / Linz), Florian Rath, Wolfgang Reisinger und Thomas Svitil (Codepool GmbH / Linz), Markus Bichler aus Ternberg (Online-Reisebüros travelmania.at, traveledventrues.com und mindfultraveller.com) sowie Natalie Gojer (Webshop kuchenwelt.at mit physischen Shop in Wels)1)
-
Pühringer, Josef im Gespräch mit Elisabeth Mayr-Kern: Worauf wir stehen. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Pühringer, Josef im Gespräch mit Elisabeth Mayr-Kern: Worauf wir stehen; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 5, S. 3; über oö Brauchtum als immaterielles UNESCO-Kulturerbe bzw. Kulturerbefest in St. Wolfgang1)
-
Radler, Wolfgang: Die Hochwaesser der Salzach und ihre geographischen Auswirkungen. 1985.Radler, Wolfgang: Die Hochwaesser der Salzach und ihre geographischen Auswirkungen.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1985, 154 Bl.; am Unterlauf (von Sankt Pantaleon bis Überackern) auch für OÖ relevant1)
-
Schmutz, Wolfgang: Wo die Republik beginnt und endet. Zum erinnerungspolitischen Rahmen für Vermittlung und Gestaltung an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen;. 2016.Schmutz, Wolfgang: Wo die Republik beginnt und endet. Zum erinnerungspolitischen Rahmen für Vermittlung und Gestaltung an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; ab ca. 2016 online auf http://haraldwalser.at/gastbeitrag-wo-die-republik-beginnt-und-endet/ (folgt im Kern einem Kurzvortrag vom 15. März 2016, gehalten im Depot Wien, anlässlich der Buchpräsentation „Erinnerungsorte In Bewegung“, geändert gegenüber einer gleich betitelten Druckfassung und gegenüber einem Vortragstext von 20161)
-
Spitzbart, Wolfgang: Imkern ist seine große Leidenschaft. Herr über vier Millionen Bienen. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2015.Spitzbart, Wolfgang: Imkern ist seine große Leidenschaft. Herr über vier Millionen Bienen; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 46, 2015, Nr. 5, S. 12; über Hobbyimker aus Feldkirchen an der Donau1)
-
Straub, Wolfgang: Bad Ischl. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D. 2012.Straub, Wolfgang: Bad Ischl; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D.- Linz 2012, S. 44-521)
-
Volk, Wolfgang: Pavillon mit Kepler-Statue in Linz (Österreich) / Pavillon with Kepler statue in Linz (Austria);. In: Zeugnisse zu Mathematikern / Monuments on Mathematicians (Online-Dokumentation von Wolfgang Volk);. 2011.Volk, Wolfgang: Pavillon mit Kepler-Statue in Linz (Österreich) / Pavillon with Kepler statue in Linz (Austria); in: Zeugnisse zu Mathematikern / Monuments on Mathematicians (Online-Dokumentation von Wolfgang Volk); ab 2011 online verfügbarer Beitrag auf http://www.w-volk.de/museum/statue10.htm (Bronzeabguss einer Holzstatue aus der Sternwarte Kremsmünster)1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Der historische Kern der Wolfgang-Legende. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1967.Zinnhobler, Rudolf: Der historische Kern der Wolfgang-Legende. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 21 (1967), H. 3/4. S. 85-871)
-
Hbl1967 3 4 85 87
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1967_3_4_85-87.pdf
-
Hbl1967 3 4 85 87
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)