-
Beispiele 79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. 1979.Beispiele '79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Gottfried Hattinger. Katalog zur Präsentation (7.-22.12.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 8). - Linz 1979, 14 Bl. Landeskulturpreise Architektur für August Kürmayr (geb. 1936 Linz) und Klaus Nötzberger (geb. 1942 Linz), Bildende Kunst für Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Literatur für Rudolf Weilhartner (geb. 1935 Zell an der Pram), Musik für Thomas Christian David (geb. 1925 Eferding - Sohn Johann Nepomuk Davids), Wissenschaften für Gernot Fiebiger (geb. 1941 Salzburg, dann u.a. tätig in Steyr und Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Josef Königsmaier (geb. 1952 Vöcklabruck); Bildende Kunst: Gerald Altmüller (geb. 1952 Linz), Johann Kienesberger (geb. 1948 Gmunden), Klaus Liedl (geb. 1949, dann u.a. Hallstatt und Leonding), Norbert Wimmer (geb. 1957 Pischelsdorf / OÖ); Literatur: Peter Friedl (geb. 1960 Oberneukirchen), Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Jutta Skokan (geb. 1944 Lambach, dann Wels), Ralph Werner (geb. 1955 Ried im Innkreis); Musik: Friedrich Haider (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Pesendorfer (geb. 1949 Traunkirchen), Anton Wakolbinger (geb. 1955 Linz) (Heft 9 und 10 der Schriftenreihe des Kulturzentrums dann Ausstellungskataloge Josef Schnetzer und Max Schlager, während aus den "Beispielen" dann eine eigene Schriftenreihe wurde)1)
-
Statue zerstört. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Statue zerstört; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 32, S. 4, über Zerstörung einer von Johann Kienesberger gestalteten Figur des Klaus von der Flüe an der Bruder-Klaus-Kirche in Roith, Ebensee am Traunsee, dazun Berichtigung ebd., Nr. 33, S. 23: Kienesberger (1921-1999) war Ebensee am Traunseer, kein Gmundner Künstler1)
-
Czech, Herwig: Kinder und Jugendliche als Opfer der nationalsozialistischen Medizinverbrechen in Österreich. In: Geraubte Kindheit. Kinder und Jugendliche im Nationalsozalismus. Red.: Klaus Kienesberger. 2010.Czech, Herwig: Kinder und Jugendliche als Opfer der nationalsozialistischen Medizinverbrechen in Österreich; in: Geraubte Kindheit. Kinder und Jugendliche im Nationalsozalismus. Red.: Klaus Kienesberger. Wien 2010, S. 137 ff.; betrifft auch Linz-Niedernhart und Hartheim (Gem. Alkoven)1)
-
Halbmayr, Brigitte: Kinder und Jugendliche im Konzentrationslager - Verfolgungsumstände, Überlebenschancen und Schicksale. In: Geraubte Kindheit. Kinder und Jugendliche im Nationalsozalismus. Red.: Klaus Kienesberger. 2010.Halbmayr, Brigitte: Kinder und Jugendliche im Konzentrationslager - Verfolgungsumstände, Überlebenschancen und Schicksale; in: Geraubte Kindheit. Kinder und Jugendliche im Nationalsozalismus. Red.: Klaus Kienesberger. Wien 2010, S. 125 ff.; darin auch zum KZ Mauthausen1)
-
Kienesberger, Klaus: "Erb- und Rassenpflege" in Oberdonau. In: Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900 - 1945. 2007.Goldberger, Josef: "Erb- und Rassenpflege" in Oberdonau; in: Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900 - 1945, hrsg.: Gerhard Baader, Veronika Hofer, Thomas Mayer.- Wien 2007, S. 345 ff.1)
-
Kienesberger, Klaus: Aus, vorbei, vergessen? Zur Sichtbarkeit der Widerstandsforschung in der österreichischen Erinnerungskultur. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 2009.Kienesberger, Klaus: Aus, vorbei, vergessen? Zur Sichtbarkeit der Widerstandsforschung in der österreichischen Erinnerungskultur; in: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart 2009, H. 1, S. 22-35; darin auch zum Widerstand im Salzkammergut; online verfügbar über http://medienundzeit.at via "Archiv"1)
-
Kienesberger, Klaus: Sepp Plieseis. Deutung und Umdeutung einer Partisanen-Biographie. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 2005.Kienesberger, Klaus: Sepp Plieseis. Deutung und Umdeutung einer Partisanen-Biographie; in: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart 2005, H. 1, S. 11-28; online verfügbar über http://medienundzeit.at via "Archiv"1)
-
Kienesberger, Klaus: Sepp Plieseis. Ein Held aus Österreich. In: Für Führer und Vaterland. Das Salzkammergut von 1938 - 1945. Hrsg.: Raimund Bahr (Schnittstellen 4). 2008.Kienesberger, Klaus: Sepp Plieseis. Ein Held aus Österreich; in: Für Führer und Vaterland. Das Salzkammergut von 1938 - 1945. Hrsg.: Raimund Bahr (Schnittstellen 4).- Wien - St. Wolfgang 2008, S. 39-481)
-
Kienesberger, Klaus: Spuren der Zeitgeschichte. Nachgedanken zu sommerlichen Begegnungen in Österreich. In: Betrifft Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee. 2007.Kienesberger, Klaus: Spuren der Zeitgeschichte. Nachgedanken zu sommerlichen Begegnungen in Österreich; in: Betrifft Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee Nr. 84, Dezember 2007, S. 19-20; darin auch zur Aufführung von Franzobels Theaterstück "Zipf" in Wolfsegg (betrifft KZ Redl-Zipf, Gem. Neukirchen an der Vöckla); Online-Version auf http://www.ebensee.org bzw. http://memorial-ebensee.at/ - NS-Zeit1)
-
Kienesberger, Klaus: Vermittlung von Geschichte am Beispiel des Zeitgeschichte Museums Ebensee. In: Betrifft: Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichtemuseums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee. 2003.Kienesberger, Klaus: Vermittlung von Geschichte am Beispiel des Zeitgeschichte Museums Ebensee; in: Betrifft: Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichtemuseums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee Nr. 60, Jänner 2003, S. 8-151)
-
Kienesberger, Klaus - Michael Kienesberger - Wendelin Pressl - Franz Riedl - Axel Schacht - Andreas Schmoller - Florian Wenninger - Silvia Panzl: unSICHTBAR. widerständiges im salzkammergut. 2008.unSICHTBAR. widerständiges im salzkammergut. Hrsg.: Klaus Kienesberger - Michael Kienesberger - Wendelin Pressl - Franz Riedl (Buch zur gleichnamigen Ausstellung in Strobl, 29.4.-2.11.2008.- Wien 2008, 191 S.; Publikation zu Teilprojekt der Oö. Landesausstellung 2008 (allerdings an Ausstellungsort im Bundesland Salzburg, nämlich Strobl; betrifft vielfach Bad Ischl als Zentrum des NS-Zeit-Widerstandes; darin u.a. Axel Schacht: Bedingungen und Traditionen des Widerstands im Salzkammergut; Andreas Schmoller: Der Widerstand im Salzkammergut zwischen Gedächtnis und Geschichte - Peter Kammerstätters Beitrag zu einem Archiv des regionalen Widerstands; Florian Wenninger - Andreas Schmoller: Februarerinnerung - der österreichische Bürgerkrieg im historischen Gedächtnis der Zweiten Republik; Klaus Kienesberger: Zersetzende Worte - Zu Kommunikation und Vernetzung im Widerstand; Silvia Panzl: Quartiere im Verborgenen - Die Bedeutung von Verstecken der Widerstandsbewegung.1)
-
Kienesberger, Klaus - Ilse Fäskorn und Klaus Kienesberger: Der exportierte Held. Die Biografie des Sepp Plieseis und ihre Rezeption. In: Betrifft Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee. 2006.Kienesberger, Klaus: Der exportierte Held. Die Biografie des Sepp Plieseis und ihre Rezeption; in: Betrifft Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee Nr. 77, Juni 2006, S. 23-33 (v.a. zur DDR, aber einen Bad Ischler betreffend); dazu kritischer Beitrag von Ilse Fäskorn und Replik von Klaus Kienesberger in Heft 79, Dezember 2006, S. 36-37; Online-Version auf http://www.ebensee.org bzw. http://memorial-ebensee.at/1)
-
Kienesberger, Klaus - Lukas Meissel: Desertion und Widerstand im Salzkammergut. In: Betrifft Widerstand. 2010.Kienesberger, Klaus - Lukas Meissel: Desertion und Widerstand im Salzkammergut; in: Betrifft Widerstand Nr. 99, Dezember 2010, S. 12-17; online verfügbar über http://memorial-ebensee.at via Medien - Zeitschrift1)
-
Kienesberger, Klaus - Lukas Meissel:: "Viele getrauen sich bis heute noch nicht heraus...". Die Widerstandsgruppen des Salzkammerguts als Sammelbecken für Deserteure. In: Geldmacher, Thomas - Magnus Koch - Hannes Metzler - Peter Pirker - Lisa Rettl (Hrsg.): “Da machen wir nicht mehr mit...” Österreichische Soldaten und Zivilisten der Wehrmacht. 2010.Kienesberger, Klaus - Lukas Meissel: "Viele getrauen sich bis heute noch nicht heraus...". Die Widerstandsgruppen des Salzkammerguts als Sammelbecken für Deserteure; in: Geldmacher, Thomas - Magnus Koch - Hannes Metzler - Peter Pirker - Lisa Rettl (Hrsg.): “Da machen wir nicht mehr mit...” Österreichische Soldaten und Zivilisten der Wehrmacht.- Wien 2010, S. 174-1811)
-
Kienesberger, Klaus - Manfred Wiplinger: unSichtbar. widerständiges im salzkammergut [Ausstellungsteil Strobl/ Salzburg, auch etwa den Raum Bad Ischl betreffend]. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Kienesberger, Klaus - Manfred Wiplinger: unSichtbar. widerständiges im salzkammergut [Ausstellungsteil Strobl/ Salzburg, auch etwa den Raum Bad Ischl betreffend]; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 267-2701)
-
Kienesberger, Klaus:: Der Österreich-Diskurs in der DDR von 1970 bis 1980; eine kommunikationsgeschichtliche Annäherung anhand des Diskursbeitrags Sepp Plieseis.. 2007.Kienesberger, Klaus: Der Österreich-Diskurs in der DDR von 1970 bis 1980; eine kommunikationsgeschichtliche Annäherung anhand des Diskursbeitrags Sepp Plieseis.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2007, 381 Bl.; geb. 1913 in Lauffen / Bad Ischl, NS-Zeit-Widerstandskämpfer, gest. 1966 in Bad Ischl1)
-
Moshammer, Beatrix - Klaus Fischer - Alexander Ranzenbacher - Reinhold Kassmannhuber - Alois Müllegger - Norbert Kienesberger: Die Verwendung von Kalkstein der Obertrias und des Jura im Salzkammergu. In: Gmundner Geo-Studien. 2003.Moshammer, Beatrix - Klaus Fischer - Alexander Ranzenbacher - Reinhold Kassmannhuber - Alois Müllegger - Norbert Kienesberger: Die Verwendung von Kalkstein der Obertrias und des Jura im Salzkammergut; in: Gmundner Geo-Studien 2, 2003, S. 297-310; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34373 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Perfaller, Arno - Bernhard Barta: Künstler.Leben am Wolfgangsee [Ausstellungsteil St. Wolfgang]. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Perfaller, Arno - Bernhard Barta: Künstler.Leben am Wolfgangsee [Ausstellungsteil St. Wolfgang]; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 259-266; davor ebd.: Gabriele Ramsauer: Nannerl Mozart - Musikerin am Wolfgangsee [Ausstellungsteil St. Gilgen / Salzburg], 253-258; danach ebd. Klaus Kienesberger - Manfred Wiplinger: unSichtbar. widerständiges im salzkammergut, 267-270 [Ausstellungsteil Strobl/ Salzburg, auch etwa den Raum Bad Ischl betreffend]1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)