-
Glettler, Hermann im Gespräch mit Elisabeth Leitne: Wozu Kunst in der Kirche?. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Glettler, Hermann im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Wozu Kunst in der Kirche?; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 4, S. 28-29, zwar primär aus Sicht des Innsbrucker Bischofs und vorherigen Grazer Pfarrers, allerdings auch zur Pionier/innenrolle von Günter Rombold, Monika Leisch-Kiesl und Hubert Nitsch sowie anlässlich eines Studientags zu jenem Thema mit ihm im Priesterseminar Linz; zu diesem Event auch ebd., Nr. 7, S. 28: Leitner, Elisabeth: "Wozu Kunst in der Kirche?" Ein Tag mit Kulturbischof Hermann Glettler in Linz. Studientag im Linzer Priesterseminar1)
-
Kiesl, Hubert: Aus der Chronik von Altenhof. In: Mühlviertler Nachrichten. 1951.Kiesl, Hubert: Aus der Chronik von Altenhof. Mühlviertler Nachrichten 1951 Nr. 21)
-
Kiesl, Hubert: Das Marktrecht von Hofkirchen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1951.Kiesl, Hubert: Das Marktrecht von Hofkirchen. Mühlviertler Nachrichten 1951 Nr. 411)
-
Kiesl, Hubert: Der Raubmord an Johann Christoph Freiherr von Tattenbach im Schloß Freizeil an der Donau im Jahre 1659. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 1962-1964.Kiesl, Hubert: Der Raubmord an Johann Christoph Freiherr von Tattenbach im Schloß Freizeil an der Donau im Jahre 1659. Adler. Zeitschrift f. Genealogie u. Heraldik Bd. 6 (XX) (Wien 1962-1964) S. 184-186, 204-210, 224-229, 236-244.1)
-
Kiesl, Hubert: Die großbetriebliche Entwicklung der österreichischen Textilindustrie unter besonderer Berücksichtigung der Linzer Wollzeugfabrik.. 1977.Kiesl, Hubert: Die großbetriebliche Entwicklung der österreichischen Textilindustrie unter besonderer Berücksichtigung der Linzer Wollzeugfabrik.- Wien: Univ., Hausarbeit 1977, 73, 4 Bl.1)
-
Kiesl, Hubert: Die Schule in Pfarrkirchen (Mühlkreis). In: Mühlviertler Nachrichten. 1951.Kiesl, Hubert: Die Schule in Pfarrkirchen (Mühlkreis). Mühlviertler Nachrichten 1951 Nr. 131)
-
Kiesl, Hubert: Edelhöfe um Hofkirchen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1952.Kiesl, Hubert: Edelhöfe um Hofkirchen. Mühlviertler Nachrichten 1952 Nr. 12, 131)
-
Kiesl, Hubert: Geschichte eines Bauernhauses. In: Mühlviertler Nachrichten. 1950.Kiesl, Hubert: Geschichte eines Bauernhauses. Mühlviertler Nachrichten 1950 Nr. 29. Betrifft Bauernhaus Hochhaus1)
-
Kiesl, Hubert: Mühlviertler Namen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1951.Kiesl, Hubert: Mühlviertler Namen. Mühlviertler Nachrichten 1951 Nr. 18, 211)
-
Kiesl, Hubert: Oberösterreichische Bauern in den Wiener Stadtgräben. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1952.Kiesl, Hubert: Oberösterreichische Bauern in den Wiener Stadtgräben. Oberösterreichische Nachrichten. 1952 Nr. 1881)
-
Kiesl, Hubert: Pfarrkirchen und seine Ortsnamen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1950.Kiesl, Hubert: Pfarrkirchen und seine Ortsnamen. Mühlviertler Nachrichten 1950 Nr. 18, 191)
-
Kiesl, Hubert:: Die Leibeserziehung im benediktinischen Schulwesen, Kremsmünster bis zum Ende des ersten Weltkrieges. 1980.Kiesl, Hubert: Die Leibeserziehung im benediktinischen Schulwesen, Kremsmünster bis zum Ende des ersten Weltkrieges.- Wien: Univ., Hausarbeit 1980, 97, 60 Bl.1)
-
Leisch-Kiesl, Monika: Kunst bildet. In: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2011. 2010.Leisch-Kiesl, Monika: Kunst bildet; in: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2010.- Linz 2010, S. 26-281)
-
Leisch-Kiesl, Monika: Kunst bildet. In: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2010. 2010.Leisch-Kiesl, Monika: Kunst bildet; in: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2010.- Linz 2010, S. 26-281)
-
Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. 2004.Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen.- Linz 2004, 173 S., mit CD-ROM (Radiosendung und PowerPoint-Präsentation aller Beiträge zum entsprechenden Symposion an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz im Mai 2003); darin Martina Gelsinger: Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen seit 1945, S. 15-41 (v.a. zu Sipbachzell, Bad Kreuzen, Wernstein, Linz / Herz Jesu, Enns, Zwettl an der Rodl, St. Martin im Mühlkreis, Arbing, Weichstetten / Gem. St. Marien, Steyrling / Gem. Klaus an der Pyhrnbahn, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Baumgartenberg, Pregarten, Kronstorf); Winfried Haunerland: Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, 43-51; Wilfried Lipp: Kirche - Kunst - Denkmalpflege, Konflikt und Chance, 53-60; Heinz Tesar: Altarraum im Mittelpunkt der Gemeinde, 63-71; Martina Gelsinger Jürgen Rath: Exkursion im Rahmen des Symposions, 78-83 (Altenberg bei Linz, Mauthausen, Kronstorf); Peter Hofer: Der Geist baut die Steine. Pastoraltheologische Aspekte des Kirchenbaues, 85-95; Leo Zogmayer: Keine Inszenierung von Ferne. Künstlerische Interventionen und Gesamtkonzepte für Kirchenumgestaltungen und -neubauten 1993-2003, 97-111; Wolfgang Schaffer: Projektierung und Bauablauf einer Altarraumumgestaltung in der Diözese Linz/Oberösterreich, 115-125 (Rainbach im Innkreis nur Bildbeispiel); Hubert Nitsch - Monika Leisch-Kiesl: Das Kunstreferat der Diözese Linz als Partner in Kunstfragen, 127-132; Beate Gschwendtner-Leitner: kunstbaukasten - bildende kunst erleben und verstehen. Kunstvermittlung ist Bildungsarbeit, 133-138; Anneliese Geyer: Kunst am Bau. Das Land Oberösterreich als Förderer künstlerischer Projekte im Kontext Kirche, 139-142; im Anhang u.a.: Bauordnung der Diözese Linz, 145-1561)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)