-
Geraubte Kunstwerke. Provenienzforschung: JKU mit bedeutendem Beitrag. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2015.Geraubte Kunstwerke. Provenienzforschung: JKU mit bedeutendem Beitrag; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2015, Nr. 2 (letzte erschienene Ausgabe), S. 11; über Forschungen von Birgit Kirchmayr am JKU-Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte bzw. über Restitution von NS-Raubkunst in OÖ1)
-
Lange Nacht der Forschung: Erinnerungen ergänzen historische Fakten. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Erinnerungen ergänzen historische Fakten; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 9; Kurzbericht über Oral History im Rahmen des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der JKU unter Marcus Gräser und Birgit Kirchmayr1)
-
Achleitner, Friedrich - Romana Ring - Markus Vorauer - Gunter Waldek - Roman Sandgruber u.a.: Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2008.Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Markus Vorauer, Gunter Waldek, Roman Sandgruber, Heidi Hofstadler-Steininger.- Linz (2008), 64 S.; Mauriz Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Roland Ertl (* 1934 Linz); Architektur: Gernot Hertl (* 1971 Steyr), Film: Edith Stauber (* 1968 Linz), Musik: Till Alexander Körber (* 1967 Tübingen, dann Wilhering), Geisteswissenschaften: Siegfried Haider (* 1943 Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für KiK - Kunst im Keller (Ried im Innkreis), kleiner Preis für KunstRaum Goethestraße XTD (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Arbeitsgemeinschaft Hagleitner/Wilhelm aus Linz (Tobias Hagleitner * 1981 Bregenz, Gunar Wilhelm * 1980 Waidhofen an der Ybbs), Viola Stifter (* 1974 Linz) und Heribert Wolfmayr (* 1973 Grieskirchen), Film für Markus Kaiser-Mühlecker (* 1979 Eberstalzell), Clemens Kogler (*1980 Steyr) und Sinisa Vidovic (* 1979 Rijeka, dann Linz), Musik für Richard Eigner (*1983 Linz) und Karin Fisslthaler (* 1971 Oberndorf bei Salzburg, dann Linz, "Cherry Sunkist"), Wissenschaften für Michael Größl (* 1980 Kirchdorf an der Krems), Birgit Kirchmayr (* 1972 Wels), Martin Prlic (* 1976 Linz), Andreas Riener (* 1976 Linz) und David Martin Wineroither (* 1981 Traun)1)
-
Danhofer, Petra: Erfolg ohne Quote. Karrieren. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo]. 2015.Danhofer, Petra: Erfolg ohne Quote. Karrieren; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo], März 2015, S. 48-51, am Beispiel von Johanna Rachinger (Österreichische Nationalbibliothek), Pauline Seidermann (voestalpine Stahl GmbJ9, Helene Kirchmayr (Landesobfrau Junge ÖVP), Elgin Drda (Kepler Universitätsklinikum), Gerlinde Kaltenbrunner (Extrem-Bergsteigerin), Ursula Brandstätter (Anton Bruckner Privatuniversität), Birgit Gerstorfer (AMS OÖ), Jutta Rinner /Linz AG) und Verena Trenkwalder (KPMG), darin zum Thema für (etwa Rachinger, Kaltenbrunner, Brandstätter und Gerstorfer) und wider (etwa Kirchmayr, Drda, Rinner und Trenkwalder) von Frauenquoten1)
-
Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter. 2003.Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 13). - Innsbruck u.a. 2003, 252 S; darin allg. u.a. Ulrich Herbert: Zwangsarbeit im Dritten Reich. Kenntnisstand, offene Fragen, Forschungsprobleme, S. 11-35; speziell zu Linz bzw. OÖ: Oliver Rathkolb: NS-Zwangsarbeit in der Industrie im Vergleich. Am Beispiel der Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Linz, 67-83; Bertrand Perz: Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen der Reichswerke Hermann Göring in Österreich, Deutschland und Polen. Vergleichende Perspektiven, 85-99 (betrifft v.a. Linz); Michael John: Zwangsarbeit in der oberösterreichischen Großindustrie 1941-1945. Ein sozial- und wirtschaftshistorischer Überblick, 141-167 (betrifft vor allem Linz, Steyr, Lenzing); Josef Moser: Wirtschaftliche Aspekte von Zwangsarbeit in der NS-Zeit am Beispiel der Linzer Eisen- und Stahlindustrie, 169-189; Gabriella Hauch: Vielschichtige Ambivalenzen. Zwangsarbeiterinnen in den Reichswerken Hermann Göring, Standort Linz, 191-219; Karl Fallend: Die Zeit heilt keine Wunden. Sozialpsychologische Aspekte biographischer Forschung zur Zwangsarbeit 221-242 (betrifft v.a. NS-Zeit-Rezeption in Linz); Brigitte Heusinger: Land vermessen. Gedanken zum Thema Theater und Nationalsozialismus, 243-250 (betrifft zwei Theaterstücke: Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott?, uraufgeführt im Jänner 2002 im Landestheater Linz sowie die 1999 uraufgeführte Dramatisierung des Romanes Februarschatten von Elisabeth Reichart, über die Mühlviertler Hasenjagd, erschienen 1989)1)
-
John, Michael: The Times They Are A-Changin' (Bob Dylan). Protest und Unruhe in Oberösterreich und Salzburg 1968-1975. In: Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau. Hrsg.: Regina Thumser-Wöhs, Martina Gugglberger, Birgit Kirchmayr, Grazia Prontera, Thomas Spielbüchler.. 2019.John, Michael: The Times They Are A-Changin' (Bob Dylan). Protest und Unruhe in Oberösterreich und Salzburg 1968-1975; in: Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau. Hrsg.: Regina Thumser-Wöhs, Martina Gugglberger, Birgit Kirchmayr, Grazia Prontera, Thomas Spielbüchler.- Wien u.a. 2019, S. 449-463, online verfügbar auf https://digital.obvsg.at/urn/urn:nbn:at:at-ubl:3-136451)
-
John, Michael - Birgit Kirchmayr: Oberösterreichisches Landesmuseum 1938-1955. Sonderauftrag Linz und Collecting Point. Aspekte des Vermögensentzugs von Kunstwerken und der Restitution in Oberösterreich. Vorabschlussbericht Juni 2002. 2002.John, Michael - Birgit Kirchmayr: Oberösterreichisches Landesmuseum 1938-1955. Sonderauftrag Linz und Collecting Point. Aspekte des Vermögensentzugs von Kunstwerken und der Restitution in Oberösterreich. Vorabschlussbericht Juni 2002. - Linz 2002, maschinschr. vervielf.1)
-
Kirchmayr, Birgit: "Das Linzer Museum soll nur das beste enthalten ...". Das Oberösterreichische Landesmuseum im Schatten der Fiktion des "Linzer Führermuseums". In: Ingrid Bauer, Helga Embacher, Ernst Hanisch, Albert Lichtblau, Gerald Sprengnagel, Mitarb.: Peter Gutschner - Karoline Bankosegger (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Ma. 2004.Kirchmayr, Birgit: "Das Linzer Museum soll nur das beste enthalten ...". Das Oberösterreichische Landesmuseum im Schatten der Fiktion des "Linzer Führermuseums"; in: Ingrid Bauer, Helga Embacher, Ernst Hanisch, Albert Lichtblau, Gerald Sprengnagel, Mitarb.: Peter Gutschner - Karoline Bankosegger (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004 (de facto eher 2005), S. 42-471)
-
Kirchmayr, Birgit: "Ich hab' einen Menschen nicht nach seiner Rasse beurteilt..." Eine Lebens- und Liebesgeschichte aus dem nationalsozialistischen Linz. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Kirchmayr, Birgit: "Ich hab' einen Menschen nicht nach seiner Rasse beurteilt..." Eine Lebens- und Liebesgeschichte aus dem nationalsozialistischen Linz; in: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 271-2801)
-
Kirchmayr, Birgit: "Treuhändig übernommen". Provenienzforschung im Oberösterreichischen Landesmuseum. In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift. 2005.Kirchmayr, Birgit: "Treuhändig übernommen". Provenienzforschung im Oberösterreichischen Landesmuseum; in: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift, 05/03 (Oktober 2005), S. 32-371)
-
Kirchmayr, Birgit: "vieles ungesagt sein lassend" - Ein Künstler und die Diskurse des frühen 20. Jahrhunderts: Alfred Kubin in Briefzitaten. In: Assmann, Peter - Annegret Hoberg (Hrsg.): Kubin handschriftlich [...] anlässlich der Ausstellung ... in der Landesgalerie Linz von 7. Juli bis 28. August 2011 (Kataloge der Oberösterreichisc. 2011.Kirchmayr, Birgit: "vieles ungesagt sein lassend" - Ein Künstler und die Diskurse des frühen 20. Jahrhunderts: Alfred Kubin in Briefzitaten; in: Assmann, Peter - Annegret Hoberg (Hrsg.): Kubin handschriftlich [...] anlässlich der Ausstellung ... in der Landesgalerie Linz von 7. Juli bis 28. August 2011 (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 122).- Linz bzw. Weitra 2011, S. 133 ff.1)
-
Kirchmayr, Birgit: "… diese stummen Geister der Auflehnung". Alfred Kubin und der Nationalsozialismus. In: Assmann, Peter (Hrsg.): Alfred Kubin und die Phantastik. Ein aktueller Forschungsrundblick (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar 104). 2011.Kirchmayr, Birgit: "… diese stummen Geister der Auflehnung". Alfred Kubin und der Nationalsozialismus; in: Assmann, Peter (Hrsg.): Alfred Kubin und die Phantastik. Ein aktueller Forschungsrundblick (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar 104).- Wetzlar 2011, S. 234-248.1)
-
Kirchmayr, Birgit: (Un-)Geliebte Aphrodite? Ein Streit um eine Statue als Ausdruck erinnerungskultureller Konflikte in der Stadt Linz. In: Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau. Hrsg.: Regina Thumser-Wöhs, Martina Gugglberger, Birgit Kirchmayr, Grazia Prontera, Thomas Spielbüchler. 2019.Kirchmayr, Birgit: (Un-)Geliebte Aphrodite? Ein Streit um eine Statue als Ausdruck erinnerungskultureller Konflikte in der Stadt Linz; in: Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau. Hrsg.: Regina Thumser-Wöhs, Martina Gugglberger, Birgit Kirchmayr, Grazia Prontera, Thomas Spielbüchler.- Wien u.a. 2019, S. 392-401, online verfügbar auf https://digital.obvsg.at/urn/urn:nbn:at:at-ubl:3-136451)
-
Kirchmayr, Birgit: Adolf Hitlers "Sonderauftrag Linz" und seine Bedeutung für den NS-Kunstraub in Österreich. In: Gabriele Anderl - Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub und die Folgen. 2005.Kirchmayr, Birgit: Adolf Hitlers "Sonderauftrag Linz" und seine Bedeutung für den NS-Kunstraub in Österreich; in: Gabriele Anderl - Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub und die Folgen. - Innsbruck 2005, S. 26-41; dazu ebd. Gottfried Fliedl: Die negative Utopie des Museums. Museums- und Ausstellungspolitik in der NS-Zeit 1933-1945, S. 42-58 (darin 50-51 kurz über das Führermuseum Linz)1)
-
Kirchmayr, Birgit: Bilder der Zeit. Anmerkungen zur Geschichte der Zwischenkriegszeit in Linz. In: KLICK! Linzer Fotografie der Zwischenkriegszeit; von Berufsfotografen, Amateuren und Knipsern, aus dem Bestand des NORDICO Stadtmuseum Linz. Hrsg.: Andrea Bina - Brigitte Reutner bzw. NORDIC. 2016.Kirchmayr, Birgit: Bilder der Zeit. Anmerkungen zur Geschichte der Zwischenkriegszeit in Linz; in: KLICK! Linzer Fotografie der Zwischenkriegszeit; von Berufsfotografen, Amateuren und Knipsern, aus dem Bestand des NORDICO Stadtmuseum Linz. Hrsg.: Andrea Bina - Brigitte Reutner bzw. NORDICO Stadtmuseum Linz (Publikation / Nordico Stadtmuseum Linz 110).- Salzburg 2016, S. 78 ff.1)
-
Kirchmayr, Birgit: Bilder des Nationalsozialismus. Ein zeithistorischer Quellenfund im Stift Kremsmünster und was er uns zeigt. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 2022.Kirchmayr, Birgit: Bilder des Nationalsozialismus. Ein zeithistorischer Quellenfund im Stift Kremsmünster und was er uns zeigt; in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 165. Jahresbericht 2022, S. 59–78.*)
-
Volltext
/media/heimatforscher/dokumente/periodika/jbk/2022/JBK_2022_ocred-compressed_069-078_Kirchmayr%2CBilder.pdf
-
Volltext
-
Kirchmayr, Birgit: Das Oberösterreichische Landesmuseum und der "Sonderauftrag Linz". Die geplante Neuordnung der Linzer Museumslandschaft in der NS-Zeit. In: Revisionen. 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Linz, 13.-16.10.2005 (Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands österreichischer Kunsthistorike. 2006.Kirchmayr, Birgit: Das Oberösterreichische Landesmuseum und der Sonderauftrag Linz. Die geplante Neuordnung der Linzer Museumslandschaft in der NS-Zeit; in: Revisionen. 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Linz, 13.-16.10.2005 (Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Jg. 22/23, 2005/2006).- Wien (2006), S. 106-113 NS-Zeit1)
-
Kirchmayr, Birgit: Das Oberösterreichische Landesmuseum und der "Sonderauftrag Linz". Die geplante Neuordnung der Linzer Museumslandschaft in der NS-Zeit. In: Revisionen. 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Linz, 13.-16.10.2005. 2006.Kirchmayr, Birgit: Das Oberösterreichische Landesmuseum und der "Sonderauftrag Linz". Die geplante Neuordnung der Linzer Museumslandschaft in der NS-Zeit; in: Revisionen. 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Linz, 13.-16.10.2005 (Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Jg. 22/23, 2005/2006).- Wien (2006), S. 106-1131)
-
Kirchmayr, Birgit: Der Briefwechsel August Zöhrer - Elise Posse im Archiv der Stadt Linz. Eine “Fußnote” zur Geschichte des “Linzer Führermuseums”. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Kirchmayr, Birgit: Der Briefwechsel August Zöhrer - Elise Posse im Archiv der Stadt Linz. Eine "Fußnote" zur Geschichte des "Linzer Führermuseums"; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 515-522*)
-
Hjstl 2003 04 0515 0522
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0515-0522.pdf
-
Hjstl 2003 04 0515 0522
-
Kirchmayr, Birgit: Der Reichsgau Oberdonau und die Raubkunst. Aspekte des nationalsozialistischen Kunstraubs unter besonderer Berücksichtigung seiner Schnittstellen zu Oberösterreich. 2003.Kirchmayr, Birgit: Der Reichsgau Oberdonau und die Raubkunst. Aspekte des nationalsozialistischen Kunstraubs unter besonderer Berücksichtigung seiner Schnittstellen zu Oberösterreich. - Diss. Salzburg 2003, 244 Bl.1)
-
Kirchmayr, Birgit: Der “Verschüttete Raum”. Ein Erinnerungsort im Schlossmuseum Linz. In: neues museum. die österreichische museumszeitschrift. 2012.Kirchmayr, Birgit: Der “Verschüttete Raum”. Ein Erinnerungsort im Schlossmuseum Linz; in: neues museum. die österreichische museumszeitschrift 11/4-12/1 (2011, H. 4 / 2012, H. 1, erschienen 2012), S. 50-531)
-
Kirchmayr, Birgit: Eisenhandstraße 20: Anna und Edith Wilensky, vertrieben 1938/39. In: Gastbeitrag zur Online-Fassung von In Situ, Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus, ab ca. 2010 online verfügbar über http://www.insitu-linz09.at/gastbeitraege.html. 2010.Kirchmayr, Birgit: Eisenhandstraße 20: Anna und Edith Wilensky, vertrieben 1938/39; Gastbeitrag zur Online-Fassung von In Situ, Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus, ab ca. 2010 online verfügbar über http://www.insitu-linz09.at/gastbeitraege.html1)
-
Kirchmayr, Birgit: George Wozasek. Eine biographische Spurensuche. 2012.Kirchmayr, Birgit: George Wozasek. Eine biographische Spurensuche.- Linz 2012, 155 S.; darin: Engagement für die Israelitische Kultusgemeinde Linz. “Wir wollten die Synagoge aufbauen”, S. 127-1411)
-
Kirchmayr, Birgit: Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods ‚ungewöhnliche Helden‘ aus Sicht der Provenienzforschung. In: Schölnberger, Pia -Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen-Hintergründe-Auswirkungen (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung. 2016.Kirchmayr, Birgit: Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods ‚ungewöhnliche Helden‘ aus Sicht der Provenienzforschung, in: Schölnberger, Pia -Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen-Hintergründe-Auswirkungen (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 19-341)
-
Kirchmayr, Birgit: Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods “ungewöhnliche Helden” aus Sicht der Provenienzforschung. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6). 2016.Kirchmayr, Birgit: Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods “ungewöhnliche Helden” aus Sicht der Provenienzforschung; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 19-33; betrifft “Sonderauftrag Linz” bzw. für Linz geplantes Museum (Bergungsort Altaussee)1)
-
Kirchmayr, Birgit: Jüdinnen und Juden in Oberösterreich - vor und nach dem Bruch von 1938. Erinnerungssplitter im Museum. In: Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125). 2011.Kirchmayr, Birgit: Jüdinnen und Juden in Oberösterreich - vor und nach dem Bruch von 1938. Erinnerungssplitter im Museum; in: Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125).- Linz 2011, S. 2-101)
-
Kirchmayr, Birgit: Kontinuitäten und Brüche in der Bildenden Kunst Oberösterreichs vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2013.Kirchmayr, Birgit: Kontinuitäten und Brüche in der Bildenden Kunst Oberösterreichs vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 23, 2013, S. 93-1071)
-
Kirchmayr, Birgit: Kremsmünster - die unbekannte Station auf der "Reise der Bilder". In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 2024.Kirchmayr, Birgit: Kremsmünster - die unbekannte Station auf der "Reise der Bilder"; in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 167. Jahresbericht 2024, S. 93–105.*)
-
Volltext
/media/heimatforscher/dokumente/periodika/jbk/2024/JBK_167_2024_093-105_Kirchmayr%2CReiseBilder.pdf
-
Volltext
-
Kirchmayr, Birgit: Kultur- und Freizeiträume in Linz im 20. Jahrhundert. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2005/2006, Linz im 20. Jahrhundert, Hrsg.: Walter Schuster, Maximilian Schimböck, Cornelia Daurer bzw. Archiv der Stadt Linz. 2008.Kirchmayr, Birgit: Kultur- und Freizeiträume in Linz im 20. Jahrhundert. Wiss. Redaktion: Cornelia Daurer (Linz im 20. Jahrhundert, Hrsg.: Walter Schuster, Maximilian Schimböck, Cornelia Daurer bzw. Archiv der Stadt Linz) (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2005/2006).- Linz 2008, 253 S.1)
-
Kirchmayr, Birgit: Kulturhauptstadt des Führers - Zur Positionierung einer Ausstellung. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Kirchmayr, Birgit: "Kulturhauptstadt des Führers" - Zur Positionierung einer Ausstellung; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 10, S. 281)
-
Kirchmayr, Birgit: Kulturhauptstadt des Führers. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. 2008.Kirchmayr, Birgit (Hg.): Kulturhauptstadt des Führers. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Weitra 2008 (= Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen, N. S. 78)*)
-
Kirchmayr, Birgit: Linzer Stadtgeschichte(n) vor und nach der Wendemarke von 1938. In: Museen der Stadt Linz, Direktorin Stella Rollig (Hrsg.): “Hitlerbauten” in Linz. Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart. 2012.Kirchmayr, Birgit: Linzer Stadtgeschichte(n) vor und nach der Wendemarke von 1938; in: Museen der Stadt Linz, Direktorin Stella Rollig (Hrsg.): “Hitlerbauten” in Linz. Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart / “Hitler Buildings” in Linz. Residential Settlements between Everyday Life and History. 1938 to the Present. Kuratorinnen: Sylvia Necker - Elisabeth Kramer.- Salzburg 2012, S. 48-62, englische Übersetzung: 64-781)
-
Kirchmayr, Birgit: Nationalsozialismus ausstellen. Überlegungen zu den Herausforderungen von Zeitgeschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. In: Hochleitner, Martin u.a.: Anschluss, Krieg & Trümmer. Salzburg und sein Museum im Nationalsozialismus. Red.: Peter Laub (Jahresschrift des Salzburg Museum 60). 2018.Kirchmayr, Birgit: Nationalsozialismus ausstellen. Überlegungen zu den Herausforderungen von Zeitgeschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur; in: Hochleitner, Martin u.a.: Anschluss, Krieg & Trümmer. Salzburg und sein Museum im Nationalsozialismus. Red.: Peter Laub (Jahresschrift des Salzburg Museum 60).- Salzburg 2018, S. 39 ff. (aus Sicht einer Gestalterin einer entsprechenden Linzer Ausstellung)1)
-
Kirchmayr, Birgit: Oberösterreichisches Landemuseum [Kurzbericht Provenienzforschung] - “wesentlich mehr Fälle als angenommen”. In: neues museum, die österreichische museumszeitschrift. 2013.Kirchmayr, Birgit: Oberösterreichisches Landemuseum [Kurzbericht Provenienzforschung] - “wesentlich mehr Fälle als angenommen”; in: neues museum, die österreichische museumszeitschrift 2013, H. 3/4, S. 58-591)
-
Kirchmayr, Birgit: Oberösterreichisches Landesmuseum: Zuweisung und Restitutionen enteigneter Kunst. Eine Untersuchung. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. 2007.Kirchmayr, Birgit: Oberösterreichisches Landesmuseum: Zuweisung und Restitutionen enteigneter Kunst. Eine Untersuchung; in: Kirchmayr, Birgit - Friedrich Buchmayr - Michael John: Geraubte Kunst in Oberdonau (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 6). - Linz 2007, S. 191-318; vgl. dazu auch etwa ebd. Friedrich Buchmayr: Kunstraub hinter Klostermauern. Aspekte der Enteignung und der Restitution von Kunstwerken und Kulturgütern in den oberösterreichischen Stiften und Klöstern, 319-502 (dort auf 432-502 über "Die Pariser Kunstkäufe von Justus Schmid" für das Oö. Landesmuseum)1)
-
Kirchmayr, Birgit: Sonderauftrag Linz. Zur Fiktion eines Museums. In: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz. 2001.Kirchmayr, Birgit: Sonderauftrag Linz. Zur Fiktion eines Museums; in: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz.- Linz 2001, Bd. 1, S. 557-5961)
-
Kirchmayr, Birgit: “...habe ich nie für Politik etwas übrig gehabt“. Der Kunsthistoriker Heinrich Justus Schmidt und seine offiziellen Funktionen während der NS-Herrschaft 1938-1945. In: Bina, Andrea - Brigitte Reutner bzw. NORDICO Stadtmuseum Linz (Hrsg.): Das stille Vergnügen. Meisterzeichnungen aus der Sammlung Justus Schmidt (Publikation / Nordico Stadtmuseum Linz 117). 2019.Kirchmayr, Birgit: “...habe ich nie für Politik etwas übrig gehabt“. Der Kunsthistoriker Heinrich Justus Schmidt und seine offiziellen Funktionen während der NS-Herrschaft 1938-1945; in: Bina, Andrea - Brigitte Reutner bzw. NORDICO Stadtmuseum Linz (Hrsg.): Das stille Vergnügen. Meisterzeichnungen aus der Sammlung Justus Schmidt (Publikation / Nordico Stadtmuseum Linz 117).- München 2019, S. 15 ff.1)
-
Kirchmayr, Birgit: “Im Hinblick auf die vorgesehene starke Beteiligung Ihres Museums an den Zuweisungen aus den beschlagnahmten Kunstgütern...” - Provenienzforschung im Oberösterreichischen Landesmuseum. In: Gabriele Anderl u.a. (Hrsg.): ...wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1). 2009.Kirchmayr, Birgit: “Im Hinblick auf die vorgesehene starke Beteiligung Ihres Museums an den Zuweisungen aus den beschlagnahmten Kunstgütern...” - Provenienzforschung im Oberösterreichischen Landesmuseum; in: Gabriele Anderl u.a. (Hrsg.): ...wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1).- Wien u.a. 2009, S. 298-3091)
-
Kirchmayr, Birgit (unter Mitarbeit von Manuel Heinl): Provenienzforschung Oberösterreichische Landesmuseen, Bestand Sammlung Kastner. Erster Zwischenbericht vom 13.10.2010. 2010.Kirchmayr, Birgit (unter Mitarbeit von Manuel Heinl): Provenienzforschung Oberösterreichische Landesmuseen, Bestand Sammlung Kastner. Erster Zwischenbericht vom 13.10.2010.- Linz 2010, 37 S.1)
-
Kirchmayr, Birgit - Buchmayr, Friedrich - John, Michael: Geraubte Kunst in Oberdonau. 2007.Kirchmayr, Birgit - Buchmayr, Friedrich - John, Michael: Geraubte Kunst in Oberdonau. Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesarchiv. Linz 2007 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 6)*)
-
Kirchmayr, Birgit - Friedrich Buchmayr - Michael John : Geraubte Kunst in Oberdonau. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. 2007.Kirchmayr, Birgit - Friedrich Buchmayr - Michael John: Geraubte Kunst in Oberdonau (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 6). - Linz 2007, 564 S.; darin u.a. Michael John: Einleitung, S. 13-34; ds.: Zusammenfassung und Resümee, 503-533; Birgit Kirchmayr: Raubkunst im Heimatgau des Führers. Aspekte, Zusammenhänge und Folgen von nationalsozialistischer Kulturpolitik und Kunstenteignung im Reichsgau Oberdonau, 35-190; Friedrich Buchmayr: Kunstraub hinter Klostermauern. Aspekte der Enteignung und der Restitution von Kunstwerken und Kulturgütern in den oberösterreichischen Stiften und Klöstern, 319-502 (v.a. zu St. Florian, aber auf 432-502 auch über Die Pariser Kunstkäufe von Justus Schmid für das Oö. Landesmuseum) NS-Zeit1)
-
Kirchmayr, Birgit - Gregor Derntl: Leda mit dem Schwan oder: Provenienzforschung und Restitutionspolitik seit 1945. Ein Beispiel aus Oberösterreich. In: (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich. Hrsg.: Eva Blimlinger - Heinz Schödl (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8). 2019.Kirchmayr, Birgit - Gregor Derntl: Leda mit dem Schwan oder: Provenienzforschung und Restitutionspolitik seit 1945. Ein Beispiel aus Oberösterreich; in: (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich. Hrsg.: Eva Blimlinger - Heinz Schödl (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8).- Wien u.a. 2019, S. 163 ff., betrifft Linz1)
-
Kirchmayr, Birgit - Martin Heller - Anna Mitgutsch: "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz …]. 2008.Kirchmayr, Birgit (Hrsg.): "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen “N.S.” [gerade in dem Zusammenhang seltsame Abkürzung für Neue Serie] 78).- Linz 2008, 283 S.; darin allg. u.a. Birgit Kirchmayr: "Kulturhauptstadt des Führers"? Anmerkungen zu Kunst, Kultur und Nationalsozialismus in Oberösterreich und Linz, S. 33-58; grundsätzlich auch etwa Martin Heller: Linzer Torte und Hitler, 15-16; Anna Mitgutsch: Die Grenzen der Integrität. Überlegungen zur Situation der Künstler und Schriftsteller in totalitären Systemen, 17-321)
-
Kirchmayr, Birgit - Michaela Nagl: Hans Pollack, Auf der Suche nach dem Ideal. In: "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen L. 2008.Kirchmayr, Birgit - Michaela Nagl: Hans Pollack, Auf der Suche nach dem Ideal; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 131-133; * 1891 Linz, gest. 1968 Linz (seine Gattin Hildegard heiratete im April 1945 den Linzer Gestapochef Gerhard Bast)1)
-
Kirchmayr, Birgit:: "Zeitwesen". Autobiographische Positionierungen österreichischer KünstlerInnen zu Gesellschaft und Politik im frühen 20. Jahrhundert. Alfred Kubin, Oskar Kokoschka, Aloys Wach, Erika Giovanna Klien und Margret Bilger. 2016.Kirchmayr, Birgit: "Zeitwesen". Autobiographische Positionierungen österreichischer KünstlerInnen zu Gesellschaft und Politik im frühen 20. Jahrhundert. Alfred Kubin, Oskar Kokoschka, Aloys Wach, Erika Giovanna Klien und Margret Bilger.- Linz: Univ., Habilitationsschrift 2016, 461 Bl.; Kubin: gest. 1959 in Zwickledt/ Wernstein am Inn; Wach: geb. 1982 in Lambach, gest. 1940 in Braunau am Inn; Bilger: gest. 1971 in Schärding1)
-
Laher, Ludwig: Mitten unter uns. Über die autochthone Minderheit der Sinti und Roma in Oberösterreich. In: Kirchmayr, Birgit - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum, ein Erinnerungsort im Museum. Red.: Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie. 2011.Laher, Ludwig: Mitten unter uns. Über die autochthone Minderheit der Sinti und Roma in Oberösterreich; in: Kirchmayr, Birgit - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum, ein Erinnerungsort im Museum. Red.: Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125).- Linz 2011, S. 12-231)
-
Meindl, Dominika: Geraubte Kunst in Oberdonau. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Meindl, Dominika: Geraubte Kunst in Oberdonau; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 6, S. 5 (anlässlich gleichnamiger Veröffentlichung von Birgit Kirchmayr u.a.)1)
-
Museen der Stadt Linz, Direktorin Stella Rollig: Erzähl uns Linz. Stadtgeschichten suchen, sammeln und erleben. 2012.Museen der Stadt Linz, Direktorin Stella Rollig (Hrsg.): Erzähl uns Linz. Stadtgeschichten suchen, sammeln und erleben. Red.: Klaudia Kreslehner - Lorenz Potocnik.- Linz 2012, 275 S.; Dokumentation einer Ausstellung im Nordico Stadtmuseum Linz, 30.3.-26.5.2012, Idee: Andrea Bina - Lorenz Potocnik, historische Berarung und Texte Stadtereignisse: Birgit Kirchmayr1)
-
Sokoloff Stephen: Linzer Zeitgeschichte: Das Führermuseum. In: Antifa-Info. 2006.Sokoloff Stephen: Linzer Zeitgeschichte: Das Führermuseum; in: Antifa-Info 127, Jänner-Februar 2006 (24. Jg., Nr. 1/2006), S. 10 (auf Basis von Vorträgen von Walter Schuster, Birgit Kirchmayr und Birgit Schwarz im Rahmen einer Tagung Linz, Herbst 2005)1)
-
Staska-Finger, Isabella bzw. Birgit Kirchmayr: "Erzähl uns Linz", "Verschütteter Raum". Geschichte(n) erzählen. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität. 2013.(Staska-Finger, Isabella bzw. Birgit Kirchmayr:) "Erzähl uns Linz", "Verschütteter Raum". Geschichte(n) erzählen; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität 2013, Nr. 3, S. 61)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)