-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Neues Musical "Alle Kinder haben Rechte" begeistert Groß und Klein. Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ startet große Regionaltour. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Neues Musical "Alle Kinder haben Rechte" begeistert Groß und Klein. Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ startet große Regionaltour; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 23, S. 12; Premiere im Oö. Kulturquartier, Linz (Text und Musik: Christoph Rabl)1)
-
Barth, Christoph: Die frühneuzeitlichen Familiennamen in der Kleinstadt Grein an der Donau in Oberösterreich, eine etymologisch-siedlungsgeschichtliche Analyse. 2013.Barth, Christoph: Die frühneuzeitlichen Familiennamen in der Kleinstadt Grein an der Donau in Oberösterreich, eine etymologisch-siedlungsgeschichtliche Analyse.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2013, 118 S.; Volltext online verfügbar über http://othes.univie.ac.at/26889/ (Basis: Einträge im Theresianischen Gültbuch von 1749, abgeglichen mit den Angaben in den Kirchenbuch-Registern von Josef Heider)1)
-
Baumgartner, Christoph: Terra Incognita, kleines, unbekanntes Land. Österreich und seine unerforschte Geschichtslandschaft. [Titelzusatz laut Inhaltsverzeichnis:] Das Kammerhofmuseum in Gmunden. In: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher, Jg. 3, Jahressschrift 2014. 2014.Baumgartner, Christoph: Terra Incognita, kleines, unbekanntes Land. Österreich und seine unerforschte Geschichtslandschaft. [Titelzusatz laut Inhaltsverzeichnis:] Das Kammerhofmuseum in Gmunden; in: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher, Jg. 3, Jahresschrift 2014, S. 68-781)
-
Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. 2011.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger - Paul Lehner. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer.- Linz (2011), 82 S.; Alfred Kubin-Preis (Spezialpreis Bildende Kunst): Inge Dick (* 1941 Wien, lebt in Innerschwand am Mondsee); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Heinz Göbel (* 1947 Salzburg, lebt in Frankenburg), Interdisziplinäre Kunstformen: Karl-Heinz Kopf (* 1956 Linz), Literatur: Christoph Wilhelm Aigner (* 1954 Wels, Wissenschaft: Martin Karollus (* 1963 Wien, lebt in Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Elisabeth Altenburg (* 1983 Vöcklabruck), Andrea Lehmann (* 1974 Linz), Astrid Kitzler (* 1983 Haag am Hausruck), Linus Riepler (* 1984 Vöcklabruck); Interdisziplinäre Kunstformen: Elisabeth Haas (* 1973 Linz), Stefan Heizinger (* 1975 Linz); Literatur: Renate Silberer (* 1975 Braunau am Inn); Wissenschaft: Andreas Bergthaler (* 1977 Salzburg, lebt in Gmunden und Wien), Claudia Dürr (* 1977 Schärding), Christoph Matthias Keplinger (* 1984 Rohrbach in Oberösterreich), Alexandra Kofler (* 1979 Linz), Erwin Reisner (* 1979 Wels), Tina Wakolbinger (* 1979 Linz); Kunst in interkulturellen Dialog, Großer Landeskulturpreis: Christian Thanhäuser (* 1956 Linz, lebt als Verleger in Ottensheim), Kleiner Landeskulturpreis: Verein ibuk (Linzer Verein für "interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung"); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Festival der Regionen, Kleiner Landespreis: junQ.at (Linzer Medien- und Kulturplattform)1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Bauen & Wohnen: Smarter, kleiner, grüner: Bautrends 2019. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Bauen & Wohnen: Smarter, kleiner, grüner: Bautrends 2019; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Frühling 2019, S. 144-147, aus Sicht von Rüdiger Kienberger (Loxon), Jürgen Schneller (Doppler Schirme), Helmut Möseneder (Genböck Haus) und Thomas Braschel (Gaulhofer), darin auch: 3 Fragen an ... Manfred Haimbuchner (der Landesrat zu Wohnbauförderungsaspekten in OÖ) und: 3 Fragen an ... Christoph Wurm, Generaldirektor VKB1)
-
Eder, Angelika: Die Vaterfigur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur anhand ausgewählter Beispiele. Brigitte Schwaiger "Lange Abwesenheit", Jutta Schutting "Der Vater", Peter Henisch "Die kleine Figur meines Vaters", Christoph Meckel "Suchbild. Über meinen Vater". 2005.Eder, Angelika: Die Vaterfigur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur anhand ausgewählter Beispiele. Brigitte Schwaiger "Lange Abwesenheit", Jutta Schutting "Der Vater", Peter Henisch "Die kleine Figur meines Vaters", Christoph Meckel "Suchbild. Über meinen Vater".- Graz: Univ., Diplomarbeit 2005, 140 Bl.1)
-
Eggebrecht, Harald: Christoph Ransmayr. In: Klein, Jürgen (Hrsg.):Österreichische Prosa nach 1945: Manfred Chobot, Peter Handke, Jürgen Hosemann, Elfriede Jelinek, Dagmar Leupold, Sophie Reyer, Stefan Schwar, Dominik Riedo, Wolfgang Wicht (Flandziu Neue Folge Jg.9, H. 2).-. 2018.Eggebrecht, Harald: Christoph Ransmayr; in: Klein, Jürgen (Hrsg.):Österreichische Prosa nach 1945: Manfred Chobot, Peter Handke, Jürgen Hosemann, Elfriede Jelinek, Dagmar Leupold, Sophie Reyer, Stefan Schwar, Dominik Riedo, Wolfgang Wicht (Flandziu Neue Folge Jg.9, H. 2).- Hanburg 2018, S. 143 ff.1)
-
Gansinger, Ernst: "Wer aber eines von diesen Kleinen". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Gansinger, Ernst ("EG"): "Wer aber eines von diesen Kleinen"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 4, S. 8; 25 Jahre altes Mahnmal in Hohenzell für ungeborene Kinder mit der Titelinschrift, später ergänzt durch Hinweis auf dortiges Gebet des notorischen Pädokriminellen Kardinal Hans Hermann Groër 1989, dann von Sepp Rothwangl, Obmann der Plattform Betroffener Kirchlicher Gewalt, provisorisch ergänzt durch Mühlstein mit Kardinalskopf; vgl. dazu auch etwa http://betroffen.at/pm-groer-denkmal-zum-mahnmal-umfunktioniert/ oder auch etwa Bericht von Christoph Weiermair auf https://kurier.at/chronik/oberoesterreich/groer-denkmal-umgestaltet-kardinal-muehlstein-umgehaengt/98.453.8271)
-
Hannesschläger, Michael - Christoph Riegler: Die Flussperlmuschel im oberen Mühlviertel. Untersuchungen über die Flussperlmuschel im Fluss-System der Großen und Kleinen Mühl - Bestandeskartierung, Populationsstruktur, Umlandkartierung und Zuchtversuch. 2001.Hannesschläger, Michael - Christoph Riegler: Die Flussperlmuschel im oberen Mühlviertel. Untersuchungen über die Flussperlmuschel im Fluss-System der Großen und Kleinen Mühl - Bestandeskartierung, Populationsstruktur, Umlandkartierung und Zuchtversuch.- Diplomarb. Univ. f. Bodenkultur Wien 2001, 210, XVI Bl., 1 CD-ROM.1)
-
Jatschka, Christoph: Auswirkungen von Kleinwasserkraftwerken auf die Elektrizitätsversorgung im ländlichen Raum am Beispiel Hallstatt. 2012.Jatschka, Christoph: Auswirkungen von Kleinwasserkraftwerken auf die Elektrizitätsversorgung im ländlichen Raum am Beispiel Hallstatt.- Pinkafeld: FH, Diplomarbeit 2012 / 2013, VI, 90 S.1)
-
Klein, Christoph J: Die evangelische Bewegung und die Pröpste des Stiftes Schlägl. In: Ostbairische Grenzmarken Jahrbuch. 1984.Klein, Christoph J.: Die evangelische Bewegung und die Pröpste des Stiftes Schlägl. Ostbairische Grenzmarken Jb. 26 (Passau 1984) S. 126-1381)
-
Klein, Christoph J: Von Lebschy zu Schachinger. Zum 100. Todesjahr des Abtes Dominik Lebschy. In: Schlägl intern. 1984.Klein, Christoph J.: Von Lebschy zu Schachinger. Zum 100. Todesjahr des Abtes Dominik Lebschy. Schlägl intern Jg. 10 (Aigen i. M. 1984) H. 5 a, S. 351-3641)
-
Kreuzmüller, Christoph: Eichmanns Zahlen für die Niederlande. In: Die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942. Dokumente, Forschungsstand, Kontroversen. 2013.Kreuzmüller, Christoph: Eichmanns Zahlen für die Niederlande; in: Die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942. Dokumente, Forschungsstand, Kontroversen. Hrsg.: Norbert Kampe - Peter Klein.- Köln u.a. 2013, S. 357 ff.1)
-
Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. 2004.Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen.- Linz 2004, 173 S., mit CD-ROM (Radiosendung und PowerPoint-Präsentation aller Beiträge zum entsprechenden Symposion an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz im Mai 2003); darin Martina Gelsinger: Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen seit 1945, S. 15-41 (v.a. zu Sipbachzell, Bad Kreuzen, Wernstein, Linz / Herz Jesu, Enns, Zwettl an der Rodl, St. Martin im Mühlkreis, Arbing, Weichstetten / Gem. St. Marien, Steyrling / Gem. Klaus an der Pyhrnbahn, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Baumgartenberg, Pregarten, Kronstorf); Winfried Haunerland: Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, 43-51; Wilfried Lipp: Kirche - Kunst - Denkmalpflege, Konflikt und Chance, 53-60; Heinz Tesar: Altarraum im Mittelpunkt der Gemeinde, 63-71; Martina Gelsinger Jürgen Rath: Exkursion im Rahmen des Symposions, 78-83 (Altenberg bei Linz, Mauthausen, Kronstorf); Peter Hofer: Der Geist baut die Steine. Pastoraltheologische Aspekte des Kirchenbaues, 85-95; Leo Zogmayer: Keine Inszenierung von Ferne. Künstlerische Interventionen und Gesamtkonzepte für Kirchenumgestaltungen und -neubauten 1993-2003, 97-111; Wolfgang Schaffer: Projektierung und Bauablauf einer Altarraumumgestaltung in der Diözese Linz/Oberösterreich, 115-125 (Rainbach im Innkreis nur Bildbeispiel); Hubert Nitsch - Monika Leisch-Kiesl: Das Kunstreferat der Diözese Linz als Partner in Kunstfragen, 127-132; Beate Gschwendtner-Leitner: kunstbaukasten - bildende kunst erleben und verstehen. Kunstvermittlung ist Bildungsarbeit, 133-138; Anneliese Geyer: Kunst am Bau. Das Land Oberösterreich als Förderer künstlerischer Projekte im Kontext Kirche, 139-142; im Anhang u.a.: Bauordnung der Diözese Linz, 145-1561)
-
Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 2000.Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 48 (Wien 2000), S. 229-327 Darin oö. Belange, speziell die oö. Abgeordneten: Karl Breitenthaler (* 1879 Linz + 1950 ebenda), Edmund Christoph (* 1901 Bad Ischl + 1961 Innsbruck), August Eigruber (* 1907 Steyr + 1946 hingerichtet Landsberg am Lech/Deutschland), Hans Eisenkolb (* 1905 Linz + 1978 ebenda), Walter Gasthuber (* 1905 Molln + 1966 Linz), Edmund Glaise von Horstenau (* 1882 Braunau a. I. + 1946 Lager Langwasser bei Nürnberg), Max Hölzel (* 1907 Lichtenegg + 1941 gefallen Kaluga/Rußland), Franz Hueber (* 1894 Grünburg + 1981 Salzburg), Ernst Kaltenbrunner (* 1903 Ried i. I. + 1946 hingerichtet Nürnberg), Alfred Krauss (* 1862 Zara/Dalmatien + 1938 Bad Goisern), Franz Langoth (* 1877 Linz + 1953 Bad Goisern), Leopold Mitterbauer (* 1912 Laakirchen), Franz Peterseil (* 1907 St. Georgen a. d. Gusen + 1997 ?), Anton Reinthaller (* 1895 Mettmach + 1958), Ferdinand von Sammern-Frankenegg (* 1897 Grieskirchen + 1944 Kroatien), Karl Scharizer (* 1901 Freistadt + 1956 Wien), Franz Schattenfroh (* 1898 Linz + 1974), Hans Schmidhofer (* 1912 Alkoven + 1945 gefallen Westungarn), Felix Urstöger (* 1910 Goisern + 1941 gefallen Malojaroslawez/Rußland), Eugen Werkowitsch (* 1892 Kleinmünchen bei Linz + 1945 Salzburg)1)
-
McGonagill, Doris: Journey into the Unknown: Memory, Identity, and Narrative in Christoph Ransmayr’s Die letzte Welt;. In: Boehringer, Michael, - Allison Cattell - Belinda Kleinhans (Hrsg.): Belief systems in Austrian literature, thought and culture / Glaubenssysteme. 2017.McGonagill, Doris: Journey into the Unknown: Memory, Identity, and Narrative in Christoph Ransmayr’s Die letzte Welt; in: Boehringer, Michael, - Allison Cattell - Belinda Kleinhans (Hrsg.): Belief systems in Austrian literature, thought and culture / Glaubenssysteme.- Wien 2017, 194 ff.1)
-
Moser, Christopher:: Betriebliches Alternsmanagement und lebensphasenorientierte Karriereplanung in kleinen und mittleren Unternehmen.. 2017.Moser, Christopher: Betriebliches Alternsmanagement und lebensphasenorientierte Karriereplanung in kleinen und mittleren Unternehmen.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2017, XVIII, 121, 9 S.; online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-20068; auf Basis von Interviews mit acht Personalverantwortlichen aus oö. Betrieben sowie mit vier "sozialpartnerschaftlichen" ExpertInnen von Land OÖ / Business Uper Austria, AK OÖ, Koordinierungsstelle Arbeitsfähigkeit erhalten / conjtour gmbh und Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik / JKU)1)
-
Müller-Kampel, Beatrix - Wolfgang Schmutz: Suppen, Rindfleisch, Zuspeis und was drauf. (K)eine kleine Geschichte des Schmausens in der österreichischen Literatur. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Müller-Kampel, Beatrix - Wolfgang Schmutz: "Suppen, Rindfleisch, Zuspeis und was drauf". (K)eine kleine Geschichte des Schmausens in der österreichischen Literatur; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 180-187; u.a. zu Adalbert Stifter (183-184) und Thomas Bernhard (186, vgl. auch Beitrag von Wolfgang Schmutz); zu Adalbert Stifter in jenem Kontext auch ebd. Hannes Etzlstorfer, S. 470-4711)
-
Ortner, Christoph: Free - Tek - Szene Oberösterreich. Identifikation - Ausgrenzung - Konflikt: Analyse eines kleinen Stücks Jugendkultur. 2010.Ortner, Christoph: Free - Tek - Szene Oberösterreich. Identifikation - Ausgrenzung - Konflikt: Analyse eines kleinen Stücks Jugendkultur.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2010, 146 Bl.1)
-
Pühringer, Josef - Günther Bauer - Wolfgang Stifter - Hans-Peter Wipplinger - Hans Höller - Klaus Amann u.a.: Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2009.Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur; Beitr.: Josef Pühringer, Günther Bauer, Wolfgang Stifter, Hans-Peter Wipplinger, Hans Höller, Klaus Amann, Otmar Pachinger, Chibueze C. Udeani, Wolfgang Wasserbauer.- Linz (2009), 68 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Heinz W. Engl (* 1953 Linz); Bildende Kunst: Therese Eisenmann (* Gosau), Interdisziplinäre Kunstformen: Edgar Honetschläger (* 1963 Linz), Literatur: Elisabeth Reichart (* 1953 Steyregg) und Robert Schindel (* 1944 Bad Hall), Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (* 1956 Linz); großer Preis für Kunst im interkulturellen Dialog: Interkulturelle Programm-Redaktion auf Radio FRO (Linz), bzw. ds. kleiner Preis Verein Forum Interkulturalität (Linz); großer Preis für Initiative Kulturarbeit: Verein INNtöne (Raab) bzw. ds. kleiner Preis Kulturverein Sozialforum Freiwerk (Region Vöcklabruck); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Klara Kohler (* 1980 Wels), Stephanie Mold (* 1980, lebt in Linz), Jakob Neulinger (*1979, lebt u.a. in Linz) und Linda Thalmann (*1983 Linz), Interdisziplinäre Kunstformen für Rainer Gamsjäger (* 1974 Bad Ischl) und Rainer Nöbauer (* 1979 Linz), Literatur für Christina Maria Landerl (* 1979 Steyr, aufgewachsen Sierning) und Franz Wenzl (*1976 Steyr, aufgewachsen Waldneukirchen, bekannt als "Austrofred"), Wissenschaften für Christoph Aubrecht (*1963 Linz), Gabriele Beate Gadermaier (* 1974 Braunau am Inn), Markus Himmelsbach (* 1974 Mondsee), Roswitha Hofer (* 1982 Wels) und Susanne Saminger-Platz (* 1975 Linz)1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Christoph Ransmayr: Der Weg nach Surabaya. Reportagen und kleine Prosa (1997). In: Schmidt-Dengler, Wendelin: Bruchlinien 2, Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1990 bis 2008. . 2012.Schmidt-Dengler, Wendelin: Christoph Ransmayr: Der Weg nach Surabaya. Reportagen und kleine Prosa (1997); in: Schmidt-Dengler, Wendelin: Bruchlinien 2, Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1990 bis 2008. Hrsg.: Johann Sonnleitner.- St. Pölten - Salzburg - Wien 2012, S. 75 ff.; dazu derselbe ebd.: Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara (1995), S. 77 ff. sowie derselbe: Exkurs: Christoph Ransmayr: Strahlender Untergang (1982), S. 73 ff.1)
-
Schmitt Christoph: Die heilige Elisabeth, Landgräfia von Thüringen. 1831.Schmitt Christoph: Die heilige Elisabeth, Landgräfia von Thüringen. Eine der schönsten Geschichten der Vorzeit, nebst einer Erzählung: Die Kirschen. Steyr, 1831. Octav, 1 Bd. Lehrreiche kleine Erzählungen für Kinder. Ein Lesebüchlein für Volksschulen. Steyr, 1825 und 1837. Octav, 1 Bd. Erzählungen für Kinder und Kinderfreunde in zwei Theilen, in deren ersten das Täubchen, dann das verlorene Kind, im zweiten das Lämmchen vorhanden ist. Steyr, 1825. Octav, 1 Bd. Auch Linz 1830. Der Weihnachtsabend. Eine Erxählung zum Weihnachtsgeschenke für Kinder. Steyr, 1825. Octav. Gottfried, der junge Einsiedler. Eine Erzählung für Kinder und Kinderfreunde. Steyr, 1830. Octav, 1 Bd. Wie Heinrich von Eichenfels zur Erkenntnis Gottes kam. Eine Erzählung. Linz, 1832. Octav, 1 Bd. Das hölzerne Kreuz. Eine neue Erzählung. Linz, 1832. Octav. Das Blumenkörbchen. Eine Erzählung, dem blühenden Alter gewidmet. Mit einem Kupfer. Steyr, 1824. Octav, 1 Bd. Die Hilfe in der Noth, oder: Das hölzerne Kreuz, Eine Erzählung. Steyr, 1827. Octav, 1 Bd. Blüthen, dem blühenden Alter gewidmet. Steyr, 1824. Duodez, 1 Bd. Eustachius. Eine Geschichte der christlichen Vorzeit, neu erzählt, für die Christen unserer Zeit, verfasst. Mit einem Titelkupfer. Steyr, 1822. Octav, 1 Bd. Genovefa. Eine der schönsten und rührendsten Geschichten des Alterthums. Neu erzählt für alle guten Menschen, besonders für Mütter und Kinder. Mit einem Kupfer. Steyr, 1825. Octav. Auch Linz 1832 mit Rosa von Tannenburg, Heinrich von Eichenfels, die Ostereier, der Kanarienvogel. Die kleine Lautenspielerin. Ein Schauspiel für Kinder und Kinderfreunde. Steyr, 1832. Octav. Der gute Fridolin und der böse Dietrich. Eine lehrreiche Geschichte für Eltern und Kinder von dem Verfasser der Ostereier. Steyr 1830. Octav, 1 Bd.1)
-
Schmitz-Emans, Monika: Atlanten der Imagination, Atlanten der Zeit: Fernweh und literarische Räume bei Judith Schalansky und Christoph Ransmayr. In: Hnilica, Irmtraud - Malte Kleinwort - Patrick Ramponi (Hrsg.): Fernweh nach der Romantik; Begriff - Diskurs - Phänomen (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 222). 2017.Schmitz-Emans, Monika: Atlanten der Imagination, Atlanten der Zeit: Fernweh und literarische Räume bei Judith Schalansky und Christoph Ransmayr; in: Hnilica, Irmtraud - Malte Kleinwort - Patrick Ramponi (Hrsg.): Fernweh nach der Romantik; Begriff - Diskurs - Phänomen (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 222).- Freiburg 2017, S. 217 ff. (Schalansky: Deutsche, hier eben nur wegen Ransmayr relevant)1)
-
Schmolmüller, Andreas - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp - Friederike Plöchl: Gute Geschäfte mit dem kleinen Hunger. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Schmolmüller, Andreas - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp - Friederike Plöchl: Gute Geschäfte mit dem kleinen Hunger; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2019, S. 40-51, über Bistrobox (Franchisekonzept dreier Welser FH-Studenten), Leberkas-Pepi (aus Sicht von Geschäftsführer Christoph Baur), Paulina B. (Salzburger Firma), Pizza Franzesco (Linz. aus Sicht von Michael Breitfuß) und Pizzamann (von Linz ausgehend begründete Kette, aus Sicht von Alexander Platzl)1)
-
Schnabel, Werner Wilhelm: Bürger im Adelsstammbuch. Das kleine Album des Franz Christoph von Teuffenbach. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1998.Schnabel, Werner Wilhelm: Bürger im Adelsstammbuch. Das "kleine Album" des Franz Christoph von Teuffenbach. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 106 (Wien, München 1998), H. 1-2, S. 69-114 Protestantischer Adeliger (* um 1595 Schloß Spielberg bei Knittelfeld/Steiermark - ? 1651 Nürnberg), Exulant in Regensburg und Nürnberg. -Als Einträger scheinen die Protestanten auf: Magister Georg Calaminus, Dichter und Schuldramatiker (* 1547 Silberberg/Schlesien - ? 1595 Linz). - Magister Johann Memhard, seit 1576 erster Direktor der Linzer Landschaftsschule (* 1546 Herbrechtingen/Württemberg - ? 1613 Linz). - Johann Joachim Anomäus, Arzt, Angehöriger der protestantischen Linzer Pfarrer- und Lehrerfamilie (? 1630 Steiermark). - Andreas Hafner, 1609 protestantischer Pfarrer in Wels, 1624 ausgewiesen (* 1581 Regensburg - ? 1633 ebenda). - Johannes Kraut/Brassiscanus, 1609 Kantor an der Linzer Landschaftsschule, 1624 ausgewiesen (* um 1570 Murau/Steiermark - ? 1634 Regensburg). - Paul Claus, um 1612 oö. Landschaftsphysikus in Freistadt und Wels, 1625 entlassen, 1628 emigriert nach Regensburg (* um 1576 - ? 1651 Regensburg). - Gregor Horst, ab 1604 als Arzt bei Adeligen in OÖ. und NÖ. tätig, ab 1622 städtischer Arzt in Ulm, enger Freund Johannes Keplers (* 1578 Torgau/Sachsen - ? 1636 Ulm). - Stefan Marchtrenker, Jurist, 1625 aus Wels nach Ulm emigriert, 1630 nach Regensburg, Freund Johannes Keplers (* 1584 Wels - ? 1642 Regensburg). - Zacharias Nestelbeck, Nobilitierter, 1629 nach Regensburg emigriert (* um 1600 Linz - ? 1655 Regensburg)1)
-
Sicks, Kai Marcel: Poetik des Untergangs. Christoph Ransmayrs ethnographische Miniaturen. In: Schrift-Zeiten. Poetologische Konstellationen von der Frühen Neuzeit bis zur Postmoderne. Hrsg.: Jan Broch - Markus Rassiller (Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 19). 2006.Sicks, Kai Marcel: Poetik des Untergangs. Christoph Ransmayrs ethnographische Miniaturen; in: Schrift-Zeiten. Poetologische Konstellationen von der Frühen Neuzeit bis zur Postmoderne. Hrsg.: Jan Broch - Markus Rassiller (Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 19). - Köln 2006, S. 203 ff.1)
-
Xie, Jianwen: Räumliches und sprachliches Spiel beim Geistesmenschen. Zu Thomas Bernhards Roman Korrektur. In: Zhu, Jianhua - Jin Zhao - Michael Szurawitzki: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Band 10 Tradition und Transformation: der Ferne Osten in der deutschsprachigen Literatur; unter Mitarbeit von: Christoph Kleinschmidt, Søren R. Fauth, Gabriele Dürbeck, Monika WoltinG (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 9). 2018.Xie, Jianwen: Räumliches und sprachliches Spiel beim Geistesmenschen. Zu Thomas Bernhards Roman Korrektur, in: Zhu, Jianhua - Jin Zhao - Michael Szurawitzki: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Band 10 Tradition und Transformation: der Ferne Osten in der deutschsprachigen Literatur; unter Mitarbeit von: Christoph Kleinschmidt, Søren R. Fauth, Gabriele Dürbeck, Monika WoltinG (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 9).- Frankfurt am Main 2018, S. 91 ff.1)
-
Zotter, Christoph - Eva Winroither: Ungebetene Besucher. Jeder kannte sie, keiner vertrieb sie. Was in Oberösterreich passierte, als Neonazis sich in einem kleinen Dorf einmieteten. In: Datum. Seiten der Zeit. 2013.Zotter, Christoph - Eva Winroither: Ungebetene Besucher. Jeder kannte sie, keiner vertrieb sie. Was in Oberösterreich passierte, als Neonazis sich in einem kleinen Dorf einmieteten; in: Datum. Seiten der Zeit 3/2013 (März 2013), S. 22-27; betrifft "Objekt 21" in Windern, Gem. Desselbrunn; online verfügbar über http://www.datum.at via „Archiv“1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)