-
Costazza, Alessandro: Der dezentrierte Blick; die Fahrt in den Süden als Motiv in den Romanen von Franz Tumler, Joseph Zoderer, Francesca Melandri und Sabine Gruber. In: Klettenhammer, Sieglinde - Erika Wimmer (Hrsg.): Joseph Zoderer - neue Perspektiven auf sein Werk, Internationales Symposium November 2015 (Edition Brenner-Forum 13). 2017.Costazza, Alessandro: Der dezentrierte Blick; die Fahrt in den Süden als Motiv in den Romanen von Franz Tumler, Joseph Zoderer, Francesca Melandri und Sabine Gruber; in: Klettenhammer, Sieglinde - Erika Wimmer (Hrsg.): Joseph Zoderer - neue Perspektiven auf sein Werk, Internationales Symposium November 2015 (Edition Brenner-Forum 13).- Innsbruck u.a. 2017, S. 75-96, Tumler: lange in OÖ1)
-
Holzner, Johann: Werkausgaben – Indizien für Kanonizität? Notizen zu Franz Tumler und Joseph Zoderer. In: Klettenhammer, Sieglinde - Erika Wimmer (Hrsg.): Joseph Zoderer - neue Perspektiven auf sein Werk, Internationales Symposium November 2015 (Edition Brenner-Forum 13). 2017.Holzner, Johann: Werkausgaben – Indizien für Kanonizität? Notizen zu Franz Tumler und Joseph Zoderer; in: Klettenhammer, Sieglinde - Erika Wimmer (Hrsg.): Joseph Zoderer - neue Perspektiven auf sein Werk, Internationales Symposium November 2015 (Edition Brenner-Forum 13).- Innsbruck u.a. 2017, S. 25 ff., Tumler: lange in OÖ1)
-
Klettenhammer, Sieglinde: "Zu den geheimeren Namen in der zeitgenössischen Literatur deutscher Sprache gehört der Name Franz Tumler". Werkstattbericht zur Franz-Tumler-Werkausgabe und Anmerkungen zur editorischen Konzeption der Neuausgabe von Franz Tumlers Roman "Aufschreibung aus Trient". In: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hrsg.: Wolfgang Wiesmüller (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 80). 2014.Klettenhammer, Sieglinde: "Zu den geheimeren Namen in der zeitgenössischen Literatur deutscher Sprache gehört der Name Franz Tumler". Werkstattbericht zur Franz-Tumler-Werkausgabe und Anmerkungen zur editorischen Konzeption der Neuausgabe von Franz Tumlers Roman "Aufschreibung aus Trient"; in: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hrsg.: Wolfgang Wiesmüller (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 80).- Innsbruck 2014, S. 179-1931)
-
Klettenhammer, Sieglinde: Editionswissenschaftliche Überlegungen zur Franz Tumler-Ausgabe am Beispiel seines Romans Aufschreibung aus Trient (1965). In: Valentin, Jean-Marie (Hrsg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: "Germanistik im Konflikt der Kulturen"; Bd. 5 (u.a. Sektion 10 Kulturwissenschaft vs. Philologie? [...] betreut von Andreas Bässler u.a.) (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Kongreßberichte 81). 2008.Klettenhammer, Sieglinde: Editionswissenschaftliche Überlegungen zur Franz Tumler-Ausgabe am Beispiel seines Romans Aufschreibung aus Trient (1965); in: Valentin, Jean-Marie (Hrsg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: "Germanistik im Konflikt der Kulturen"; Bd. 5 ([u.a. Sektion 12 Editionsphilologie [...] betreut von Andreas Bässler u.a. (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Kongreßberichte 81).- Bern u.a. 2008, de facto erschienen 2007, S. 365 ff.1)
-
Šlibar, Neva: Der geheime Leonce – Ilse Aichinger, Thomas Bernhard, Franz Fühmann und Annemarie Schwarzenbach über Georg Trakl. In: Klettenhammer, Sieglinde - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Georg Trakl - Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 4). 2016.Šlibar, Neva: Der geheime Leonce – Ilse Aichinger, Thomas Bernhard, Franz Fühmann und Annemarie Schwarzenbach über Georg Trakl; in: Klettenhammer, Sieglinde - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Georg Trakl - Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 4).- Wien 2016, S. 17 ff.1)
-
Wiesmüller, Wolfgang: Adalbert Stifter und Gustav Heckenast: Einblicke in die ökonomischen Beziehungen zwischen Schriftsteller und Verleger im 19. Jahrhundert. In: Literatur und Ökonomie. Hrsg.: Sieglinde Klettenhammer (Angewandte Literaturwissenschaft). 2010.Wiesmüller, Wolfgang: Adalbert Stifter und Gustav Heckenast: Einblicke in die ökonomischen Beziehungen zwischen Schriftsteller und Verleger im 19. Jahrhundert; in: Literatur und Ökonomie. Hrsg.: Sieglinde Klettenhammer (Angewandte Literaturwissenschaft 8).- Innsbruck - Wien 2010, S. 110 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)