-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Gruber, Heinz - Klimesch, Wolfgang: Pfarrplatz und Promenade in Linz. Vorbericht über die Ausgrabungen 2005-2007. In: Studien zur Kulturgeschichte Oberösterreich. 2007.Gruber, Heinz - Klimesch, Wolfgang: Pfarrplatz und Promenade in Linz. Vorbericht über die Ausgrabungen 2005-2007. In: Schwarzar, Christine - Winkler, Gerhard (Hg.): Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum. 26.-28. April 2007. Linz 2007 (= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17), S. 105-110*)
-
Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Pfarrplatz und Promenade in Linz. Vorbericht über die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes 2005-2007; . In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch: Pfarrplatz und Promenade in Linz. Vorbericht über die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes 2005-2007; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 105-1101)
-
Klimesch, Gerhard: Der Mensch erfaßt seine Wirklichkeit;. In: Land Oberösterreich, Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur (Hrsg.): Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Die Botschaft der Graphik. Sechs Jahrhunderte gedruckte Kunst. 20. mai. 1989.Klimesch, Gerhard: Der Mensch erfaßt seine Wirklichkeit; in: Land Oberösterreich, Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur (Hrsg.): Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Die Botschaft der Graphik. Sechs Jahrhunderte gedruckte Kunst. 20. Mai bis 8. Oktober 1989. Eine Ausstellung der Albertina Wien und der Neuen Galerie der Stadt Linz im Benediktinerstift Lambach, veranstaltet vom Land Oberösterreich.- Salzburg - Wien 1989, S. 59-64 und Katalogteil S. 65-82, darin u.a. zur Weltkarte des Johannes Stabius (geb. "um 1460" in Hueb bei Steyr), dem Frontispiz zu Johannes Keplers "Tabulae Rudolphinae" (dem Pavillon um das Linzer Keplerdenkmal ähnelnd) und einer Lambach-Ansicht von Matthäus Merian (sowie Dokumentation eines Lambacher Ausstellungsteils)1)
-
Klimesch, Wolfgang: Der römische Gutshof von Moosdorf-Elling. Ergebnisse der Grabungskampagne 2003. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Klimesch, Wolfgang: Der römische Gutshof von Moosdorf-Elling. Ergebnisse der Grabungskampagne 2003; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 161-1691)
-
Klimesch, Wolfgang - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet - begraben - vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Klimesch, Wolfgang - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet - begraben - vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 177-1891)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)