-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Schmetterlinge führten zu internationalem Ruhm. Bankangestellter ist im Privatleben ein bekannter Wissenschaftler. Hohe Ehrung in Innsbruck. In: Linzer Volksblatt. 1958.Schmetterlinge führten zu internationalem Ruhm. Bankangestellter ist im "Privatleben" ein bekannter Wissenschaftler. Hohe Ehrung in Innsbruck. Linzer Volksblatt 1958 Nr. 161. Betrifft Dr. Josef Klimesch1)
-
Aspöck, Horst: Erinnerungen an Dr. Josef Klimesch (1902-1997). In: Johannes Gepp (Red.): Zur Geschichte der Entomologie in Österreich. 2003.Aspöck, Horst: Erinnerungen an Dr. Josef Klimesch (1902-1997); in: Johannes Gepp (Red.): Zur Geschichte der Entomologie in Österreich (Denisia 9).- Linz 2003, S. 237-277 Geb. Budweis, gest. Dürrnberg / Hallein, betrifft aber vielfach Geschichte der Entomologische Arbeitsgemeinschaft am OÖ Landesmuseum1)
-
Bezirkshauptmannschaft Perg bzw. Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin S: Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall" . 2015.Bezirkshauptmannschaft Perg (Hrsg.): Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall"; Red.: Werner Kreisl. Mitarbeit: Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin Scheiber, René Ployer, Sigrid Sperker, Thomas Styrsky, Claudia Theune-Vogt, Erich Wahl, Harald Wimmer.- Perg 2015, 96 S. und ungezählte Beilagen (21 S.); online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/149589.htm1)
-
Klimesch, Josef: Hans Fabigan †. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1956.Klimesch, Josef: Hans Fabigan ?. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 101 (1956) S. 109- 110.1)
-
Jbmusver 1956 101 0109 0124
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1956_101_0109-0124.pdf
-
Jbmusver 1956 101 0109 0124
-
Klimesch, Josef: Zwei Pioniere heimischer Naturwissenschaft: Karl Wessely, Karl Mitterberger. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1951.Klimesch, Josef: Zwei Pioniere heimischer Naturwissenschaft: Karl Wessely, Karl Mitterberger. Oberšsterreichischer Kulturbericht 1951 Folge 361)
-
Wallner, Josef: Pfarrer allein gegen den Krieg. Kopfing: Pfarrer Johann Klimesch ist der biskang einzige bekannte Priester, der 1914 die Kriegserklärung an Serbien ablehnte. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Wallner, Josef: Pfarrer allein gegen den Krieg. Kopfing: Pfarrer Johann Klimesch ist der biskang einzige bekannte Priester, der 1914 die Kriegserklärung an Serbien ablehnte; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 36, S. 5; deshalb 1915 drei Wochen in Linzer Untersuchungshaft1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)