- 
  Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
 - 
  Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
 - 
  Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
 - 
  Ein Flügelschlag. Therese Eisenmann (Ausstellungskatalog Bozen 22.2.-10.3.2005). 2005.Ein Flügelschlag. Therese Eisenmann (Ausstellungskatalog Bozen 22.2.-10.3.2005). Beitr.: Eva Gratl, Peter Klimitsch, Therese Eisenmann.- Bozen 2005, unpag.1)
 - 
  Duschlbauer, Thomas - Peter Klimitsch (Hrsg.): "sprach-räume." Literatur findet Stadt. 2002.Duschlbauer, Thomas - Peter Klimitsch (Hrsg.): "sprach-räume." Literatur findet Stadt. - Linz 2002, 111 S. Reflexionen von städtebaulichen Entwicklungen in der Belletristik; Beitr: Regina Bittner, Thomas Werner Duschlbauer, Christina Horváth, Michael Keith, Peter Klimitsch, Michael Shamiyeh1)
 - 
  Klimitsch, Peter: "Gute Filmmusik lebt von singenden Melodien". Steyr macht Chorgesang sichtbar. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Klimitsch, Peter: "Gute Filmmusik lebt von singenden Melodien". Steyr macht Chorgesang sichtbar; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 2 bzw. H. 3, März 2018, S. 6, betriffrt Männergesangsverein Sängerlust und Aktivitäten des 2015 gegründeten Vereins "Steyr singt"1)
 - 
  Klimitsch, Peter: 50 Jahre Volkshochschule. Die Dynamik des Linzer Modells. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1997.Klimitsch, Peter: 50 Jahre Volkshochschule. Die Dynamik des "Linzer Modells". Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 51 (1997), F. 101)
 - 
  Klimitsch, Peter: Allzeit Anschauung - Kunstwerke in Parks und auf freien Flächen in Linz. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Klimitsch, Peter: Allzeit Anschauung - Kunstwerke in Parks und auf freien Flächen in Linz; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 276-2831)
 - 
  Klimitsch, Peter: Arbeit für die Zukunft. Das Buch "Steyr-Münichholz" zeigt modellhaft Stadtteilentwicklung. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Klimitsch, Peter: Arbeit für die Zukunft. Das Buch "Steyr-Münichholz" zeigt modellhaft Stadtteilentwicklung; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 2 bzw. H. 3, März 2019, S. 12, über Buch von Helmut Retzl und Günter Rammerstorfer1)
 - 
  Klimitsch, Peter: Auf der Couch der literarischen Fiktion. Kriminalromanautor Josef Preyer;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Klimitsch, Peter: Auf der Couch der literarischen Fiktion. Kriminalromanautor Josef Preyer; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 1 bzw. H. 1/2, Jänner/Februar 2018, S. 10, geb. 1948, wohnt in Steyr, wo auch die Krimis spielen1)
 - 
  Klimitsch, Peter: Erst Werkzeug, heute Medium: Der Computer erfüllt uns Visionen. 20 Jahre Festival Ars Electronica. Ein Gespräch mit Christine Schöpf. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1999.Klimitsch, Peter: Erst Werkzeug, heute Medium: Der Computer erfüllt uns Visionen. 20 Jahre Festival Ars Electronica. Ein Gespräch mit Christine Schöpf. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 53 (1999), F. 91)
 - 
  Klimitsch, Peter: Figurentheaterwoche in Dietach. Ein ganzes Dorf wird vom 21. bis 27. Mai Bühne. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Klimitsch, Peter: Figurentheaterwoche in Dietach. Ein ganzes Dorf wird vom 21. bis 27. Mai Bühne; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 5, S. 51)
 - 
  Klimitsch, Peter: Gebrauchsanweisungen für freie Köpfe. 50 Jahre Autorenkreis Linz. Eine Anthologie. 2006.Klimitsch, Peter (Hrsg.): Gebrauchsanweisungen für freie Köpfe. 50 Jahre Autorenkreis Linz. Eine Anthologie.- Linz 2006, 240 S.1)
 - 
  Klimitsch, Peter: Geliebte Unwägbarkeiten. Oberösterreichs Verlage und Editionen starten ihre Herbstaktivitäten 2001. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Klimitsch, Peter: Geliebte Unwägbarkeiten. Oberösterreichs Verlage und Editionen starten ihre Herbstaktivitäten 2001; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 10, S. 4-5. Auch über Elisabeth Schiffkorns "1. Österreichische Wanderbibliothek" im Raum St. Stefan / Helfenberg etc.1)
 - 
  Klimitsch, Peter: Gemurmle der Welt. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Klimitsch, Peter: Gemurmle der Welt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 6, S. 24; Neugestaltung im Museum Arbeitswelt Steyr1)
 - 
  Klimitsch, Peter: Geordnete Verhältnisse? Aufmerksamkeit für eine Redewendung. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Klimitsch, Peter: Geordnete Verhältnisse? Aufmerksamkeit für eine Redewendung; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 6, S. 10-11 Betrifft 7. Festival der Regionen1)
 - 
  Klimitsch, Peter: Karriere nach Tischlerlehre. Der Schauspieler Thomas Kasten. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Klimitsch, Peter: Karriere nach Tischlerlehre. Der Schauspieler Thomas Kasten; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 6, S. 7 Geb. 1944 Bad Aussee, Linzer Landestheater1)
 - 
  Klimitsch, Peter: Kulturell fruchtbare Persönlichkeit. Hans G. Hamberger ist kurz vor seinem 81. Geburtstag in Linz verstorben. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Klimitsch, Peter: Kulturell fruchtbare Persönlichkeit. Hans G. Hamberger ist kurz vor seinem 81. Geburtstag in Linz verstorben; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 7, S. 13 Geb. 1922 Enns, Schriftsteller1)
 - 
  Klimitsch, Peter: Kunst transformiert Kriegsmaterial. Erstpräsentation des Projekts "vom Wasser bedeckt" in Steyr. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Klimitsch, Peter: Kunst transformiert Kriegsmaterial. Erstpräsentation des Projekts "vom Wasser bedeckt" in Steyr; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 9, S. 11 Initiiert von der Steyrer Abteilung Umweltschutz und Abfallwirtschaft (Gustav Gergelyfi) und Hannes Abgerbauer, Auseinandersetzung von 26 KünstlerInnen mit Relikten des Zweiten Weltkrieges aus den Flüssen Steyr und Enns1)
 - 
  Klimitsch, Peter: Positive Nebenwirkungen. "Kunst im Leerstand": Zwei Steyrer Künstler statuieren ein Exempel. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Klimitsch, Peter: Positive Nebenwirkungen. "Kunst im Leerstand": Zwei Steyrer Künstler statuieren ein Exempel; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 9 bzw. H. 11, November 2018, S. 10, temporäre Kunstinstallation "Geotrupidaeproject" von Johannes Angerbauer-Goldhoff und Andreas Schoenangerer im Haus Grünmarkt 14, Steyr1)
 - 
  Klimitsch, Peter: Schmuckstück(e) in der Altstadt: Das Losensteiner Kunst & Kulturhaus als gelungenes Beispiel einer öffentlich-privaten Linzer Denkmalpflege. In: Linz aktiv. 1992.Klimitsch, Peter. Schmuckstück(e) in der Altstadt: Das Losensteiner Kunst & Kulturhaus als gelungenes Beispiel einer öffentlich-privaten Linzer Denkmalpflege. Linz aktiv 123 (1992), S. 43-481)
 - 
  Klimitsch, Peter: Sebastian Ertel: Eine Rückholun. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Klimitsch, Peter: Sebastian Ertel: Eine Rückholung; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 6 bzw. H. 7/8, Juli/August 2018, S. 10, Priester, Musiklehrer und Komponist, u.a. im Kloster Garsten tätig, gestorben 1618, wiederentdeckt bzw. erforscht von Martin L. Fiala (bevorstehende Wiener Dissertation über ihn, 9/2024 noch nicht nachweisbar)1)
 - 
  Klimitsch, Peter: Sich die feinen Diskrepanzen erspielen. Erich Josef Langwiesner feiert 2001 sein 30-jähriges Bühnenjubiläum. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Klimitsch, Peter: Sich die feinen Diskrepanzen erspielen. Erich Josef Langwiesner feiert 2001 sein 30-jähriges Bühnenjubiläm; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 3, S. 6. In Gmunden wohnender Linzer Schauspieler.1)
 - 
  Klimitsch, Peter: Stetes Kommen und Gehen. Ausstellung Migration im Steyrer Museum Arbeitswelt. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Klimitsch, Peter: Stetes Kommen und Gehen. Ausstellung Migration im Steyrer Museum Arbeitswelt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 7, S. 111)
 - 
  Klimitsch, Peter: Steyrs evangelisches Jahrhundert. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Klimitsch, Peter: Steyrs evangelisches Jahrhundert; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 9 bzw. H. 11, November 2018, S. 25, über entsprechende Publikation1)
 - 
  Klimitsch, Peter: Treffen in der Stille. Große Karl-Mostböck-Retrospektive in Steyr. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Klimitsch, Peter: Treffen in der Stille. Große Karl-Mostböck-Retrospektive in Steyr; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 8, S. 7 Geb. 1921 Grein, dann v.a. Steyr1)
 - 
  Klimitsch, Peter:: Die Krankheit leben. In: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).. 1997.Klimitsch, Peter: Die Krankheit leben; in: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).- Linz 1997, S. 36 ff.1)
 - 
  Lo?i?nik, Raimund: Das Salzkammergut. In: Die Reihe Archivbilder. 2006.Lo?i?nik, Raimund: Das Salzkammergut (Die Reihe Archivbilder).- Erfurt 2006, 126 S.; zur Entstehung des Bandes auch etwa Peter Klimitsch: Auf den Spuren des Vaters; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 1, S. 191)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)