-
Fastl, Christian K. (Projektleitung und Hrsg.) - Andrea Harrandt (Mitherausgeberin): Anton Bruckner-Lexikon online (ABLO). 2016.Fastl, Christian K. (Projektleitung und Hrsg.) - Andrea Harrandt (Mitherausgeberin): Anton Bruckner-Lexikon online (ABLO), Red. Clemens Gubsch, Karoline Hochstöger, Evelyn Szabo, Technische Umsetzung: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage - Daniel Schopper - Peter Andorfer, Koordination: Robert Klugseder (personeller Stand 2023), ab etwa 2016 online entstehend auf http://www.bruckner-online.at/?page_id=1259 (auf Basis von "Anton Bruckner. Ein Handbuch" 1996), darin neben Gesamtsuche auch Einzelbereiche Bruckners Werke in Einzeldarstellungen, Personen rund um Bruckner, Orte, die mit Bruckner in Zusammenhang stehen, Sachbegriffe von ABCD bis Zyklus, etc. (siehe auch Eintrag zu Bibliographie von Grasberger - Partsch - Kluger auf jener Website)1)
-
Grasberger, Renate - Erich Wolfgang Partsch - Mirjam Kluger: Bibliographie [Online-Bibliographie zu Anton Bruckner]. 2019.Grasberger, Renate - Erich Wolfgang Partsch - Mirjam Kluger: Bibliographie [Online-Bibliographie zu Anton Bruckner], online auf http://www.bruckner-online.at/?page_id=628, bei Aufruf 9/2024 mit Stand Juli 2019: 9847 Datensätze,basierend auf zwei Bänden von Renate Grasberger (bis 1999, erschienen 1985 und 2002), fortgesetzt von Erich Wolfgang Partsch bis 2014, fortgesetzt von Mirjam Kluger1)
-
Klug, Anton: Der Tabor in Steyr. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts. 1913.Klug, Anton: Der Tabor in Steyr. Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts 1913 Nr 5.1)
-
Klug, Anton: Kaiser Friedrichs III. (IV.) Epitaph in der Stadtpfarrkirche zu Linz. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts. 1913.Klug, Anton: Kaiser Friedrichs III. (IV.) Epitaph in der Stadtpfarrkirche zu Linz. Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts 1913 Nr 13.1)
-
Klug, Anton: Maria Burg, ein einstiger Wallfahrtsort der Benediktinerabtei Gleink. In: Ave Maria. 1915.Klug, Anton: Maria Burg, ein einstiger Wallfahrtsort der Benediktinerabtei Gleink. Ave Maria Jg 22 (1915) S. 222.1)
-
Klug, Anton: Pragstein in Mauthausen. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts. 1913.Klug, Anton: Pragstein in Mauthausen. Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts 1913 Nr 42-43.1)
-
Klug, Anton: Ruine Losenstein. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts. 1914.Klug, Anton: Ruine Losenstein. Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts 1914 Nr 12 bis 17.1)
-
Klug, Anton: Ruine Oberwallsee. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts. 1913.Klug, Anton: Ruine Oberwallsee. Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts 1913 Nr 22.1)
-
Klug, Heidelinde: Anton Mitmannsgruber - ein unermüdlicher Heimatforscher. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1970.Klug, Heidelinde: Anton Mitmannsgruber - ein unermüdlicher Heimatforscher. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 24 (1970), H. 3/4, S. 64-65.*)
-
Hbl1970 3 4 64 65
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1970_3_4_64-65.pdf
-
Hbl1970 3 4 64 65
-
Kluge, Mark: Bruckner in New York: The 1964-76 Philharmonic Cycle. In: The Bruckner Journal. 2002.Kluge, Mark: Bruckner in New York: The 1964-76 Philharmonic Cycle; in: The Bruckner Journal Jg. 6, 2002, H. 3, S. 13-261)
-
Kluge, Mark: The Royale Bruckner Third. In: The Bruckner Journal. 2000.Kluge, Mark: The Royale Bruckner Third; in: The Bruckner Journal Jg. 4, 2000, H. 2, S. 17-191)
-
Klugseder, Robert: Anton Bruckner online. In: Pars pro toto, Jahrbuch Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung / FWF.. 2016.Klugseder, Robert: Anton Bruckner online; in: Pars pro toto, Jahrbuch Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung / FWF.- Wien 2016, S. 118 ff.1)
-
Klugseder, Robert: Das Passauer Sängerfest von 1851. In: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen. 2016.Klugseder, Robert: Das Passauer Sängerfest von 1851; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 18, Dezember 2016, S. 6-13, zu mehreren oö. Vereinen, u.a. mit Reisebericht von Emil Meyer von der Linzer Liedertafel Frohsinn, kurz auch zu zwei Kompositionen Anton Bruckners für die Liedertafel Eferding zu jenem Anlass1)
-
Klugseder, Robert: Das Webarchiv www.brucker-online.at. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2015.Klugseder, Robert: Das Webarchiv www.brucker-online.at; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 15, Juli 2015, S. 7-91)
-
Klugseder, Robert: Neue Bruckner-Forschungsprojekte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW);. In: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen. 2017.Klugseder, Robert: Neue Bruckner-Forschungsprojekte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW); in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 19, Juli 2017, S. 14-171)
-
Klugseder, Robert: Neue Quellen für das Pange lingua (WAB 31) im historischen Musikarchiv der Pfarre Spitz an der Donau;. In: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2020. 2017.Klugseder, Robert: Neue Quellen für das Pange lingua (WAB 31) im historischen Musikarchiv der Pfarre Spitz an der Donau; in: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017.- Linz 2017, S. 79-881)
-
Klugseder, Robert - Ikarus Kaiser: Wiederentdeckung eines umfangreichen Korpus an Abschriften des Linzer Dom-Musikarchivs. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 16.Klugseder, Robert - Ikarus Kaiser: Wiederentdeckung eines umfangreichen Korpus an Abschriften des Linzer Dom-Musikarchivs; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 17, Juni 2016, S. 4-10 (jetzt im Linzer Diözesanarchiv)1)
-
Stöckler, Eva Maria: Josef Klugers Bruckner-Rezeption. Bruckner-Mappe aus dem Nachlass Dr. Josef Klugers: Entwürfe, Programme, Zeitungsausschnitte, Porträts, Briefe und Korrespondenz. In: Anton Bruckner - Dokumente und Studien. 2019.Stöckler, Eva Maria: Josef Klugers Bruckner-Rezeption. Bruckner-Mappe aus dem Nachlass Dr. Josef Klugers: Entwürfe, Programme, Zeitungsausschnitte, Porträts, Briefe und Korrespondenz. Hrsg.: Anton Bruckner Institut Linz (Anton Bruckner - Dokumente und Studien 18).- Linz 2019, 270 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)