-
Kluger, Barbara: "Denn Geschichte ist mehr als nur das, worauf wir uns geeinigt haben". In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Kluger, Barbara: "Denn Geschichte ist mehr als nur das, worauf wir uns geeinigt haben"; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 11, S. 13 Über das Forschungsprojekt "Oberdonau" am Oö. Landesarchiv1)
-
Kluger, Barbara: Das KulturGut Höribachhof am Mondsee. Porträt einer Landschaftsinsel. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Kluger, Barbara: Das KulturGut Höribachhof am Mondsee. Porträt einer Landschaftsinsel; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 11, S. 21 St. Jakob am Mondsee, ehem. Meierhof des Klosters Mondsee, Gem. St. Lorenz1)
-
Kluger, Barbara: Das MedienKulturHaus Wels. Schnittpunkt junger Medienproduktion. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Kluger, Barbara: Das MedienKulturHaus Wels. Schnittpunkt junger Medienproduktion; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 10, S. 201)
-
Kluger, Barbara: Die Gesellschaft für Landeskunde feiert Jubiläum. 175 Jahre im Dienste des Wissens. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Kluger, Barbara: Die Gesellschaft für Landeskunde feiert Jubiläum. 175 Jahre im Dienste des Wissens; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 11, S. 10-111)
-
Kluger, Barbara: Die Gesellschaft für Landeskunde feiert Jubiläum. 175 Jahre im Dienste des Wissens. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 2008.Kluger, Barbara: Die Gesellschaft für Landeskunde feiert Jubiläum. 175 Jahre im Dienste des Wissens; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 11, S. 10-11*)
-
Kluger, Barbara: Die Kunstuniversität Linz als künstlerischer Impulsgeber. Ideen für die Wirtschaft, Freiraum und Praxis. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Kluger, Barbara: Die Kunstuniversität Linz als künstlerischer Impulsgeber. Ideen für die Wirtschaft, Freiraum und Praxis; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 6, S. 12 (u.a. Gestaltungen für Walding, Kallham, Rohrbach und Obertraun)1)
-
Kluger, Barbara: Eine prähistorische Expedition in die Hallstätter Bergwelten: Salz in unserer Erde. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Kluger, Barbara: Eine prähistorische Expedition in die Hallstätter Bergwelten: Salz in unserer Erde; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 10, S. 131)
-
Kluger, Barbara: Farbwerk St. Radegund und kik-Kunst im Kraftwerk. Ein Porträt, das zum Nachruf wurde. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Kluger, Barbara: Farbwerk St. Radegund und kik-Kunst im Kraftwerk. Ein Porträt, das zum Nachruf wurde; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 8, S. 22; betrifft von Karlheinz Schönswetter initiiertes Kulturzentrum in ehemaligem Schulgebäude1)
-
Kluger, Barbara: Kulturarbeit in der Gemeinde: Gemeindekultur gestalten. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Kluger, Barbara: Kulturarbeit in der Gemeinde: Gemeindekultur gestalten; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 2, S. 13 (Lehrgang der Akademie der Volkskultur für GemeindekulturreferentInnen)1)
-
Kluger, Barbara: Landstrich. Eine besondere Kulturzeitschrift. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Kluger, Barbara: Landstrich. Eine besondere Kulturzeitschrift; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 2, S. 19 (v.a. über die Neugestaltung der in Schärding erscheinenden Zeitschrift ab 2001)1)
-
Kluger, Barbara: Le tunnel von André Lacaze. Ein Außenseiter unter den französischen Mauthausen-Texten. 2004.Kluger, Barbara: Le tunnel von André Lacaze. Ein Außenseiter unter den französischen Mauthausen-Texten.- Diplomarb. Salzburg 2004, 115 Bl.1)
-
Kluger, Barbara: Orte des Grauens. Erinnerungsarbeit zu den ehemaligen Mauthausen-Nebenlagern Gusen I + II. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Kluger, Barbara: Orte des Grauens. Erinnerungsarbeit zu den ehemaligen Mauthausen-Nebenlagern Gusen I + II; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 5, S. 171)
-
Kluger, Barbara: So spannend kann Geschichte sein. "Kohle und Dampf" - angreifen und zuhören. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Kluger, Barbara: So spannend kann Geschichte sein. "Kohle und Dampf" - angreifen und zuhören; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 6, S. 12-13 (Landesausstellung Ampflwang)1)
-
Kluger, Barbara: Spagat zwischen Tradition und Moderne. Das "neue" Theater im Bauernhof Meggenhofen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Kluger, Barbara: Spagat zwischen Tradition und Moderne. Das "neue" Theater im Bauernhof Meggenhofen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 4, S. 171)
-
Kluger, Barbara:: Steine zum Stolpern? "Stolpersteine" zum Gedenken an NS-Opfer im Bezirk Braunau. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Kluger, Barbara: Steine zum Stolpern? "Stolpersteine" zum Gedenken an NS-Opfer im Bezirk Braunau; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 11, S. 11; betrifft neben Braunau am Inn (1942 im KZ Ravensbrück umgekommene Zeugin Jehovas Anna Sax) auch etwa St. Radegund (Franz Jägerstätter), Maria Schmolln (im KZ Dachau umgekommener Franziskanerpater Ludwig Seraphim Binder) und Altheim (Engelbert Wehner, 1943 hingerichteter "Wehrkraftzersetzer"); vgl. dazu Artikel des Evangelischen Presseverbandes für Bayern: Stolperstein erinnert an Wehrdienstverweigerer Franz Jägerstätter. Auch in Österreich nun Gedenkplatten für die Opfer des NS-Regimes, ab 7.8.2006 online auf http://www.epv.de/node/2461"1)
-
Scheutz, Martin - Johann Sturm - Josef Weichenberger - Franz Xaver Wimmer bzw. OÖ Landesarchiv, Simone Drechsel: Räuber, Mörder, Teufelsbrüder. Die Kapergerbande 1649 bis 1660 im oberösterreichischen Alpenvorland. 2008.Scheutz, Martin - Johann Sturm - Josef Weichenberger - Franz Xaver Wimmer bzw. OÖ Landesarchiv (Hrsg.): Räuber, Mörder, Teufelsbrüder. Die Kapergerbande 1649 bis 1660 im oberösterreichischen Alpenvorland. Beiträge: Simone Drechsel, Martin Scheutz, Johann Sturm, Josef Weichenberger, Franz Xaver Wimmer.- Linz 2008, 369 S. betrifft neben Wartberg an der Krems, Schlierbach (“Ketzertafeln”), Kremsmünster (Hinrichtungen), Scharnstein und Vorchdorf auch etwa Linz (Harerwirt am Hauptplatz und Schergenhaus, wohl Lessingstraße 4), Gmunden (Landgericht Ort), Bad Hall (dort auch zumindest eine Hinrichtung), Braunau (Teufelsbündnis schon 1638), etc.; dazu etwa kurz Gerhard Steininger: Oö. Landesarchiv deckt "Schlimbe Diebshändel und zauberische Maleficanten" auf. Räuber, Mörder, Teufelsbrüder; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 2, S. 4; literarische Behandlung des Themas: Ulrike Mara: Höllenbrüder. Wer brennt, fliegt in den Himmel. Historischer Roman.- Ranshofen/Osterberg 2006, 281 S. (vgl. dazu etwa Barbara Kluger: Teufelsbund und Wetterzauber; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 10, S. 25)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)