-
850 Jahre Zisterzienserkloster Aldersbach 1996. Festschrift zur Feier der 850. Wiederkehr des Gründungstages des Zisterzienserklosters Aldersbach am 2. Juli 1996. 1996.Jahre Zisterzienserkloster Aldersbach 1996. Festschrift zur Feier der 850. Wiederkehr des Gründungstages des Zisterzienserklosters Aldersbach am 2. Juli 1996. Hrsg.: Das Festkomitee. Zusammenstellung: Robert Klugseder und Franz J. Semmler. - Aldersbach, Vilshofen 1996. 167 S. Darin oö. Belange1)
-
Fastl, Christian K. (Projektleitung und Hrsg.) - Andrea Harrandt (Mitherausgeberin): Anton Bruckner-Lexikon online (ABLO). 2016.Fastl, Christian K. (Projektleitung und Hrsg.) - Andrea Harrandt (Mitherausgeberin): Anton Bruckner-Lexikon online (ABLO), Red. Clemens Gubsch, Karoline Hochstöger, Evelyn Szabo, Technische Umsetzung: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage - Daniel Schopper - Peter Andorfer, Koordination: Robert Klugseder (personeller Stand 2023), ab etwa 2016 online entstehend auf http://www.bruckner-online.at/?page_id=1259 (auf Basis von "Anton Bruckner. Ein Handbuch" 1996), darin neben Gesamtsuche auch Einzelbereiche Bruckners Werke in Einzeldarstellungen, Personen rund um Bruckner, Orte, die mit Bruckner in Zusammenhang stehen, Sachbegriffe von ABCD bis Zyklus, etc. (siehe auch Eintrag zu Bibliographie von Grasberger - Partsch - Kluger auf jener Website)1)
-
Klugseder, Robert: 300. Geburtstag des Stukkateurs Johann Baptist Modler. Feierlichkeiten zum Jubiläum am 1. Juni in Aldersbach. In: Donau-Bote. 1997.Klugseder, Robert: 300. Geburtstag des Stukkateurs Johann Baptist Modler. Feierlichkeiten zum Jubiläum am 1. Juni in Aldersbach. Donau-Bote 18 (Vilshofen 1997), Nr. 5, S. 24-251)
-
Klugseder, Robert: Anton Bruckner online. In: Pars pro toto, Jahrbuch Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung / FWF.. 2016.Klugseder, Robert: Anton Bruckner online; in: Pars pro toto, Jahrbuch Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung / FWF.- Wien 2016, S. 118 ff.1)
-
Klugseder, Robert: Das Passauer Sängerfest von 1851. In: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen. 2016.Klugseder, Robert: Das Passauer Sängerfest von 1851; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 18, Dezember 2016, S. 6-13, zu mehreren oö. Vereinen, u.a. mit Reisebericht von Emil Meyer von der Linzer Liedertafel Frohsinn, kurz auch zu zwei Kompositionen Anton Bruckners für die Liedertafel Eferding zu jenem Anlass1)
-
Klugseder, Robert: Das Webarchiv www.brucker-online.at. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2015.Klugseder, Robert: Das Webarchiv www.brucker-online.at; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 15, Juli 2015, S. 7-91)
-
Klugseder, Robert: Der Liber ordinarius Pataviensis, eine textkritische Edition des mittelalterlichen Regelbuchs der Diözese Passau. In: Codices manuscripti & impressi. Supplement. 2019.Klugseder, Robert: Der Liber ordinarius Pataviensis, eine textkritische Edition des mittelalterlichen Regelbuchs der Diözese Passau (Codices manuscripti & impressi. Supplement 13).- Purkersdorf 2019, CXXV, 373 S.1)
-
Klugseder, Robert: Die Pflege der geistlichen Musik im Kloster Aldersbach. 2005.Klugseder, Robert: Die Pflege der geistlichen Musik im Kloster Aldersbach. - Magisterarb. Regensburg 2005, 137 S.; darin Anhang 1: Der Minnesänger Dietmar von Ayst und das Kloster Aldersbach, S. 98-101, dort über das Aldersbacher Grab des laut Inschrift 1204 verstorbenen "Dietmarus nobilis baro de Ayst" und die Theorien über diese Person(en): vermutlich gab es zwei Minnesänger desselben Namens (laut Liederhandschriften mit zwei verschiedenen Wappen!), von denen einer offenbar 1204 in Aldersbach begraben wurde. Die Angaben in diversen Handbüchern bzw. der Fachliteratur differieren; der um 1170/71 gestorbene Ditmarus de Agasta war aber offenbar entweder kein Minnesänger, oder der ältere von zweien1)
-
Klugseder, Robert: Ergänzungen zu Supplementum 7 (2012) der Codices manuscripti: Quellen zu mittelalterlichen Musik- und Liturgiegeschichte des Klosters Mondsee. In: Codices manuscripti & impressi. 2013.Klugseder, Robert: Ergänzungen zu Supplementum 7 (2012) der Codices manuscripti: Quellen zu mittelalterlichen Musik- und Liturgiegeschichte des Klosters Mondsee; in: Codices manuscripti & impressi 91/92, 2013, S. 45-561)
-
Klugseder, Robert: Minnesänger Dietmar von Ayst - Wohltäter des Klosters Aldersbach. In: Vilshofener Jahrbuch. 1999.Klugseder, Robert: Minnesänger Dietmar von Ayst - Wohltäter des Klosters Aldersbach. Vilshofener Jahrbuch 7 (1999), S. 15-20. - Donau-Bote 19 (Vilshofen 1998), Nr. 3, S. 28-301)
-
Klugseder, Robert: Mittelalterliche musik-liturgische Quellen aus dem Augustinerchorherrenstift St. Florian. Augustinus Kropfreiter zum zehnten Todestag gewidmet. In: Musicologica Austriaca. 2014.Klugseder, Robert: Mittelalterliche musik-liturgische Quellen aus dem Augustinerchorherrenstift St. Florian. Augustinus Kropfreiter zum zehnten Todestag gewidmet; in: Musicologica Austriaca 31, 2012/2013, erschienen 2014, S. 1-691)
-
Klugseder, Robert: Neue Bruckner-Forschungsprojekte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW);. In: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen. 2017.Klugseder, Robert: Neue Bruckner-Forschungsprojekte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW); in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 19, Juli 2017, S. 14-171)
-
Klugseder, Robert: Neue Forschungsergebnisse zum Graduale Ms. 1 des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2011.Klugseder, Robert: Neue Forschungsergebnisse zum Graduale Ms. 1 des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde 156, 2011, S. 75-85; entstanden vermutlch in Ranshofen (Gem. Braunau am Inn)1)
-
Klugseder, Robert: Neue Quellen für das Pange lingua (WAB 31) im historischen Musikarchiv der Pfarre Spitz an der Donau;. In: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2020. 2017.Klugseder, Robert: Neue Quellen für das Pange lingua (WAB 31) im historischen Musikarchiv der Pfarre Spitz an der Donau; in: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017.- Linz 2017, S. 79-881)
-
Klugseder, Robert - Ikarus Kaiser: Wiederentdeckung eines umfangreichen Korpus an Abschriften des Linzer Dom-Musikarchivs. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 16.Klugseder, Robert - Ikarus Kaiser: Wiederentdeckung eines umfangreichen Korpus an Abschriften des Linzer Dom-Musikarchivs; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 17, Juni 2016, S. 4-10 (jetzt im Linzer Diözesanarchiv)1)
-
Klugseder, Robert u.a.: Quellen zur mittelalterlichen Musik- und Liturgiegeschichte des Klosters Mondsee. In: Codices manuscripti, Supplementum. 2012.Klugseder, Robert, mit Beiträgen von Alexander Rausch, Martin Roland und Hanna Zühlke: Quellen zur mittelalterlichen Musik- und Liturgiegeschichte des Klosters Mondsee (Codices manuscripti, Supplementum 7).- Purkersdorf 2012, 313 S.1)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Zum qualitätvollen Orgelbau in Österreich - Entwicklungsschnitte von 1945 bis jetzt. In: Cantare amantis est. Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Karl Praßl. 2014.Kreuzhuber, Wolfgang: Zum qualitätvollen Orgelbau in Österreich - Entwicklungsschnitte von 1945 bis jetzt; in: Cantare amantis est. Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Karl Praßl. Hrsg.: Robert Klugseder, unter Mitarbeit von Dirk van Betteray, Stefan Engels, David Hiley und Alexander Rausch.- Purkersdorf 2014, S. 244; betrifft wohl auch OÖ (Autor: Linzer Domorganist)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)