-
Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. 2001.Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. Bearb.: Herfried Thaler, Bernhard Prokisch, Ulrike Steiner, Theodor Brückler, Helmut Lackner, Gerhard Stadler, Anneliese Schweiger, Georg Wacha, Andreas Lehne. Beitr.: Willibald Katzinger, Erwin M. Ruprechtsberger, Wilfried Lipp, Martha Fingernagel-Grüll, Judith Schöbel, Ulrike Knall-Brskovsky, Günther Kleinhanns, Klaus Kohout, Wilhelm Georg Rizzi. Red. Ulrike Steiner u.a. (Österreichische Kunsttopographie 55). - Horn "1999", de facto 2001, 175 (Einleitungsteil), 649 S. Sonderabschnitt: Brücken, Pferdeeisenbahn und Stollen, 555-571; Anhang: Moderne Kirchen, 573-592 (inklusive Feuerhalle im Urnenhain). Im Einleitungsteil: Wilfried Lipp: Linz Denkmal Stadt, E13-E15; Willibald Katzinger: Historischer Überblick, E17-E80; Erwin M. Ruprechtsberger: Vor- und Frühgeschichte von Linz - Eine Übersicht. Mit einem Ausblick auf Mittelalter und Neuzeit, E81-E107; Bernhard Prokisch: Lagerfestung Linz, E108-E121; Helmut Lackner - Gerhard A. Stadler: Industriegeschichte der Stadt Linz. Eine Einführung, E122-E134; Theodor Brückler: Die Wohnbauten der nationalsozialistischen Zeit in Linz, E135-E1751)
-
Oberösterreich - Mühlviertel. 2003.Oberösterreich - Mühlviertel. Bearb.: Peter Adam - Beate Auer - Susanne Bachner - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Anna Piuk - Franz Peter Wanek - Monika Wiltschnigg. Beitr.: Therese Backhausen - Theodor Brückler - Johannes Dandler - Christa Farka - Marena Marquet - Gerd Pichler - Marianne Pollak - Christine Strohmeier - Alois Zauner. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Red. u. bearb. in der Abteilung für Denkmalforschung (Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar). - Horn/Wien 2003, LXVIII, 1061, Kt., Pl., Grundrisse; in der Einleitung u.a.: Die bäuerlichen Hofformen im Mühlviertel S. LX-LXVI (nur Skizzen)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung - Direktion Kultur : Denkmalwerte Denkmalpreise. Denkmalpflegepreise des Landes Oberösterreich 2002-2013. 2013.Amt der Oö. Landesregierung - Direktion Kultur (Hrsg.): Denkmalwerte Denkmalpreise. Denkmalpflegepreise des Landes Oberösterreich 2002-2013. Konzept und Organisation: Paulus Wall, Red.: Eva-Maria Bauer - Astrid Windtner.- Salzburg 2013, 131 S.; darin allg. u.a. Ulrike Knall-Brskovsky: Die Bedeutung des Denkmalpflegepreises für die Denkmalpflege aus der Sicht des Bundesdenkmalamtes, S. 10-151)
-
Auer, Beate - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Paul Mahringer - Johannes Dandler u.a.: Dehio-Handbuch Die Kunstdenkmäler Österreichs, Oberösterreich, Linz. 2009.Auer, Beate - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Paul Mahringer (Bearb.): Dehio-Handbuch Die Kunstdenkmäler Österreichs, Oberösterreich, Linz. Beiträge: Johannes Dandler, Heinz Gruber, Willibald Katzinger, Gerd Pichler, Marianne Pollak, Eckart Vancsa. Hrsg.: Bundesdenkmalamt.- Horn/Wien 2009, LXXVIII, 643 S.1)
-
Grüll, Christine u.a.: "Ich habe mein Bestes gegeben". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Grüll, Christine u.a.: "Ich habe mein Bestes gegeben"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 7, S. 3, über den scheidenden oö. Landeshauptmann Josef Pühringer, mit Statements von Bischof Manfred Scheuer, Erika Kirchweger (Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung OÖ), Martin Felhofer (Abt von Schlägl) und Ulrike Knall-Brskovsky (Leiterin Bundesdenkmalamt OÖ)1)
-
Knall-Brskovsky, Ulrike: Die Linzer Tabakfabrik, Fabrikationsgebäude II / ehemalige Rauchtabakfabrik. In: Wiederhergestellt. 2014.Knall-Brskovsky, Ulrike: Die Linzer Tabakfabrik, Fabrikationsgebäude II / ehemalige Rauchtabakfabrik (Wiederhergestellt 42).- Wien 2014, (4 Bl.)1)
-
Knall-Brskovsky, Ulrike: Die Prunktreppe im Augustiner Chorherrenstift St. Florian. 2013.Knall-Brskovsky, Ulrike: Die Prunktreppe im Augustiner Chorherrenstift St. Florian. Hrsg.: Bundesdenkmalamt (Wiederhergestellt 25).- Wien 2013, (5 Bl.)1)
-
Knall-Brskovsky, Ulrike: Italienische Quadraturisten in Österreich. In: Diss. zur Kunstgeschichte. 1984.Knall-Brskovsky, Ulrike: Italienische Quadraturisten in Österreich. - Wien, Köln, Graz 1984. 284 S., 26 Bl. Abb. (Diss. zur Kunstgeschichte 21) Darin oö. Belange1)
-
Knall-Brskovsky, Ulrike: NS-Siedlungen und Wohnanlagen in Linz. Historisch bedeutende Denkmale?. In: Museen der Stadt Linz, Direktorin Stella Rollig (Hrsg.): “Hitlerbauten” in Linz. Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart. 2012.Knall-Brskovsky, Ulrike: NS-Siedlungen und Wohnanlagen in Linz. Historisch bedeutende Denkmale?; in: Museen der Stadt Linz, Direktorin Stella Rollig (Hrsg.): “Hitlerbauten” in Linz. Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart / “Hitler Buildings” in Linz. Residential Settlements between Everyday Life and History. 1938 to the Present. Kuratorinnen: Sylvia Necker - Elisabeth Kramer.- Salzburg 2012, S. 80-94, englische Übersetzung: 96-1101)
-
Knall-Brskovsky, Ulrike: Oberösterreich. Die Limzer Tabakfabrik. In: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich. 2015.Knall-Brskovsky, Ulrike: Oberösterreich. Die Limzer Tabakfabrik; in: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich 7, 2015, H. 1, S. 6-91)
-
Knall-Brskovsky, Ulrike: Umnutzung von Kirchen? Wer erhält in Zukunft die Sakralbauten?. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. 2013.Knall-Brskovsky, Ulrike: Umnutzung von Kirchen? Wer erhält in Zukunft die Sakralbauten?; in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 67, 2013, H. 3/4 (Beiträge zur Fachtagung “kirchenräume. Zukunftsperspektiven für die Nutzung von Sakralbauten, 7.-8.6.2013 in Linz), S. 325-337; mit Beispielen aus Wels, Enns, Steyr, Engelszell (Engelhartszell), Hallstatt, Aigen im Mühlkreis, Ranshofen (Braunau am Inn) etc.1)
-
Knall-Brskovsky, Ulrike: Wallfahrtskirche hl. Maria und hl. Oswald, Maria Neustift, Oberösterreich. In: Jahresbericht Bundesdenkmalamt 2013. 2014.Knall-Brskovsky, Ulrike: Wallfahrtskirche hl. Maria und hl. Oswald, Maria Neustift, Oberösterreich; in: Jahresbericht Bundesdenkmalamt 2013. Red.: Bernd Euler-Rolle u.a.- Wien 2014, S. 24-251)
-
Knall-Brskovsky, Ulrike: Wandpfeilkonstruktionen im spätgotischen Kirchenbau des oberösterreichischen Mühlviertels. 1998.Knall-Brskovsky, Ulrike: Wandpfeilkonstruktionen im spätgotischen Kirchenbau des oberösterreichischen Mühlviertels. Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege Jg. 52 (Wien 1998), H. 2, S. 393-4101)
-
Knall-Brskovsky, Ulrike: Windhaag bei Perg - eine Denkmalanlage?. 1996.Knall-Brskovsky, Ulrike: Windhaag bei Perg - eine Denkmalanlage? Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege Jg. 50 (Wien 1996), H. 3, S. 145-1571)
-
Ulrike Breitwieser, Heinz Gruber, Susanne Heilingbrunner, Ulrike Knall-Brskovsky, Klaus Kohout, Judith Schober und Robert Wacha: Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2008/2009. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2008-2009 Landeskonservatorat für OÖ. 2010.Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2008/2009; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2008-2009 Landeskonservatorat für OÖ.- Linz 2010, S. 35-82; (Beiträge: Ulrike Breitwieser, Heinz Gruber, Susanne Heilingbrunner, Ulrike Knall-Brskovsky, Klaus Kohout, Judith Schober und Robert Wacha); darin zu Bad Ischl, Bad Goisern am Hallstätter See, Burgkirchen, Ebensee, Eferding, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen bei Mattighofen, Freistadt, Garsten, Gilgenberg am Weilhart, Gmunden, Hartkirchen, Hörsching, Hofkirchen im Mühlkreis, Holzhausen, Kremsmünster, Krenglbach, Lambach, Linz, Micheldorf in Oberösterreich, Mondsee, Moosdorf, Mühlheim am Inn, Neufelden, Neuhofen an der Krems, Ottensheim, Pasching, Peilstein im Mühlviertel, Perg, Peuerbach, Pfarrkirchen im Mühlkreis, Pierbach, Rosenau am Hengstpass, St. Florian, St. Marienkirchen an der Polsenz, St. Marien, Schärding, Schönau im Mühlkreis, Sierning, Steyr, Timelkam, Tragwein, Traunkirchen, Unterweitersdorf, Vöcklabruck, Wels, Weyregg am Attersee und Windhaag bei Perg1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)