-
Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1999.Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Herbert Zeman. Bd. 2: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. Halbbd 1: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358. Von Fritz Peter Knapp (1999). - Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Mit Beitr. von Walter Zettl u. a. (1999). - Graz 1999 Darin oö. Belange1)
-
Wolfger von Erla. Bischof von Passau (1191-1204) und Patriarch von Aquileja (1204-1218) als Kirchenfürst und Literaturmäzen. In: Germanische Bibliothek R. 3: Untersuchungen. 1994.Wolfger von Erla. Bischof von Passau (1191-1204) und Patriarch von Aquileja (1204-1218) als Kirchenfürst und Literaturmäzen. Hrsg. von Egon Boshof, Fritz Peter Knapp.- Heidelberg 1994. 364 S. (Germanische Bibliothek R. 3: Untersuchungen N. F. 20) Darin oö. Belange1)
-
Knapp, Fritz Peter: Böhmisch-österreichische Literaturbeziehungen zur Zeit Kaiser Karls IV.. In: Wolfram-Studien. 1994.Knapp, Fritz Peter: Böhmisch-österreichische Literaturbeziehungen zur Zeit Kaiser Karls IV. Wolfram-Studien 13 (Berlin 1994), S. 28-41 Darin oö. Belange1)
-
Knapp, Fritz Peter: Der Hof des Kirchenfürsten Wolfger von Erla und die Literatur um 1200. In: Germanische Bibliothek R. 3: Untersuchungen. 1994.Knapp, Fritz Peter: Der Hof des Kirchenfürsten Wolfger von Erla und die Literatur um 1200. In: Wolfger von Erla. Bischof von Passau (1191-1204) und Patriarch von Aquileja (1204-1218) als Kirchenfürst und Literaturmäzen (Heidelberg 1994), S. 345-364 (Germanische Bibliothek R. 3: Untersuchungen N. F. 20) Darin zu Altmann von St. Florian1)
-
Knapp, Fritz Peter: Die altdeutsche Dichtung als Gegenstand literarhistorischer Forschung in Österreich von den Brüdern Pez bis zu Friedrich Schlegels Wiener Vorlesungen im Jahre 1812. In: Jahrbuch für österreichische Kulturgeschichte. 1979.Knapp, Fritz Peter: Die altdeutsche Dichtung als Gegenstand literarhistorischer Forschung in Österreich von den Brüdern Pez bis zu Friedrich Schlegels Wiener Vorlesungen im Jahre 1812. In: Die österreichische Literatur T. 2 (Graz 1979) S. 697-734 (Jb. f. österr. Kulturgeschichte 7-9) Darin die Handschriftenforschung mit oö. Belangen u. die Bedeutung v. Michael Denis1)
-
Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273. In: Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1994.Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273.- Graz: Adeva 1994. 666 S. (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart 1) Darin oö. Belange1)
-
Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439). In: Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2004.Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg.: Herbert Zeman, 2/2). - Graz 2004, 744 S.1)
-
Knapp, Fritz Peter: Erweiterte Christherre-Chronik. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L. 2012.Knapp, Fritz Peter: Erweiterte Christherre-Chronik; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L.- Linz 2012, S. 7-9, in zwei offenbar oö. Handschriften (davon auch eine jetzt noch in Linz) überlieferte Fassung einer Weltchronik1)
-
Knapp, Fritz Peter: Erweiterte Christherre-Chronik. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Knapp, Fritz Peter: Erweiterte Christherre-Chronik; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/erweiterte-christherre-chronik1)
-
Knapp, Fritz Peter: Gerhoch von Reichersberg. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Knapp, Fritz Peter: Gerhoch von Reichersberg; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/gerhoch-von-reichersberg1)
-
Knapp, Fritz Peter: Helmbrecht in gegenwärtiger Sicht. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1979.Knapp, Fritz Peter: "Helmbrecht" in gegenwärtiger Sicht. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 28 (1979) F. 3/4, S. 103-1211)
-
Knapp, Fritz Peter: Herodes als Antichrist im Lambacher Freskenzyklus, bei Gerhoch von Reichersberg und im "Benediktbeurer Weihnachtsspiel". In: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag. 1995.Knapp, Fritz Peter: Herodes als Antichrist im Lambacher Freskenzyklus, bei Gerhoch von Reichersberg und im "Benediktbeurer Weihnachtsspiel". In: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Annegret Fiebig und Hans-Jochen Schiewer (Berlin 1995), S. 137-1621)
-
Knapp, Fritz Peter: Literarische Interessenbildung im Kreise österreichischer und steirischer Landherrn zur Zeit des Interregnums. In: Germanistische Symposien-Berichtsbände 14 = Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 1993.Knapp, Fritz Peter: Literarische Interessenbildung im Kreise österreichischer und steirischer Landherrn zur Zeit des Interregnums. In: Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DGF-Symposion 1991 (Stuttgart 1993), S. 106-199 (Germanistische Symposien-Berichtsbände 14 = Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Sonderbd.) Darin oö. Belange1)
-
Knapp, Fritz Peter: Mittelalterliche Herrschaftsideale und Stifters Witiko. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1991.Knapp, Fritz Peter: Mittelalterliche Herrschaftsideale und Stifters "Witiko". Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 40 (1991), F. 1/2, S. 63-731)
-
Knapp, Fritz Peter: Sprache und Publikum der geistlichen Literatur in den Diözesen Passau und Salzburg vom Ausgange des 11. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. In: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, 11100-1500. 1992.Knapp, Fritz Peter: Sprache und Publikum der geistlichen Literatur in den Diözesen Passau und Salzburg vom Ausgange des 11. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. In: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, 11100-1500 (Tübingen 1992), S. 32-41 Darin oö. Belange1)
-
Wernher der Gärtner: "Helmbrecht". Die Beiträge des Helmbrecht-Symposions in Burghausen 2001. 2001.Wernher der Gärtner: "Helmbrecht". Die Beiträge des Helmbrecht-Symposions in Burghausen 2001. Hrsg.: Theodor Nolte - Tobias Schneider. - Stuttgart 2001, 119 S.; darin Fritz Peter Knapp: Standesverräter und Heimatverächter in der bayerisch-österreichischen Literatur des Spätmittelalters, 9 ff.; Hannes Kästner: "Fride und Reht" im "Helmbrecht". Wernhers Maere im Kontext zeitgenössischer Franziskanischer Gesellschafts- und Ordnungsvorstellungen, 25 ff.; Ulrich Seelbach: Hildemar und Helmbrecht: Intertextuelle Bezüge des Helmbrecht zu den Liedern Neidhards, 45 ff.; Bernd Steinbauer: Schlintsgäu aus dem Jogelland. Franz Eiselts Nacherzählung des "Helmbrecht" in oststeirischer Mundart, 71 ff.; Ulrich Seelbach: Bibliographie zu Wernher der Gärtner, 83 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)