-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Fleischanderl, Rudolf: Eine bemerkenswerte mittelalterliche Fundmünze aus Enns. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2005.Fleischanderl, Rudolf: Eine bemerkenswerte mittelalterliche Fundmünze aus Enns; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 43, 2005, S. 39 (vielleicht Regensburg 1110/1130; vgl. dazu bereits Bernhard Koch: Eine bemerkenswerte mittelalterliche Fundmünze aus Enns; in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 21/4, 1979, S. 44 f.)1)
-
Koch, Bernhard: (Ein Münzfund in zwei Notgräbern zu Linz-Keferfeld aus dem 17. Jahrhundert) 2. Teil: Die Münzen. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1967.Koch, Bernhard: (Ein Münzfund in zwei Notgräbern zu Linz-Keferfeld aus dem 17. Jahrhundert) 2. Teil: Die Münzen. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1967 (1967). S. 167-1741)
-
Koch, Bernhard: Der Wiener Pfennig. Ein Kapitel aus d. Periode d. regionalen Pfennigmünze. In: Numismatische Zeitschrift. 1983.Koch, Bernhard: Der Wiener Pfennig. Ein Kapitel aus d. Periode d. regionalen Pfennigmünze. - Wien 1983. 149 S., 20 Taf. Abb. (Numismatische Zeitschrift 97) Darin die Münzstätte Enns1)
-
Koch, Bernhard: Die mittelalterliche Münzstätte zu Enns. In: Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns. 1983.Koch, Bernhard: Die mittelalterliche Münzstätte zu Enns. Mitteilungen Museumverein "Lauriacum" Enns Nr. 21 (1983) S. 50-541)
-
Koch, Bernhard: Ein Beitrag zum Münzwesen der österreichischen Schinderlingszeit.. In: Numismatische Zeitschrift. 1961.Koch, Bernhard: Ein Beitrag zum Münzwesen der österreichischen Schinderlingszeit. Numismatische Zeitschrift Bd. 79 (Wien 1961) S. 72-78. Behandelt auch oberösterreichisches Fundmaterial.1)
-
Koch, Bernhard: Ein interessanter Münzfund aus Linz. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1967/68.Koch, Bernhard: Ein interessanter Münzfund aus Linz. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. Bd. 15 (Wien 1967/68). S. 33-34 In zwei Notgräbern zu Linz-Keferfeld aus dem 17. Jh.1)
-
Koch, Bernhard: Ein neuer Ennser Pfennig und einige bisher unbekannte Varianten zu österreichischen Mittelaltermünzen. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1985.Koch, Bernhard: Ein neuer Ennser Pfennig und einige bisher unbekannte Varianten zu österreichischen Mittelaltermünzen. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft Bd. 25 (Wien 1985) Nr. 4, S. 60-621)
-
Koch, Bernhard: Ein neuer mittelalterlicher Münzfund aus Oberösterreich.. In: Numismatische Zeitschrift. 1963.Koch, Bernhard: Ein neuer mittelalterlicher Münzfund aus Oberösterreich. Numismatische Zeitschrift Bd. 80 (Wien 1963) S. 69-71. Betrifft den Münzfund von Moosham b. Gmunden.1)
-
Koch, Bernhard: Ein Schatzfund aus der ehem. Stiftskirche von Mondsee. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1975/76.Koch, Bernhard: Ein Schatzfund aus der ehem. Stiftskirche von Mondsee. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. Bd. 19 (Wien 1975/76) S. 63-65 Münzfund aus dem 14./15. Jh.1)
-
Koch, Bernhard: Eine bemerkenswerte mittelalterliche Fundmünze aus Enns. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1979.Koch, Bernhard: Eine bemerkenswerte mittelalterliche Fundmünze aus Enns. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft Bd. 21 (Wien 1979) Nr. 4, S. 44-451)
-
Koch, Bernhard: Goldgeld und Groschenmünze im österreichischen Geldverkehr des Mittelalters. In: Numismatische Zeitschrift. 1965.Koch, Bernhard: Goldgeld und Groschenmünze im österreichischen Geldverkehr des Mittelalters. Numismatische Zeitschrift. Bd. 81 (Wien 1965). S. 3-13 Betrifft auch OÖ.1)
-
Koch, Bernhard: Interessante Münzfunde aus Carnuntum und Enns. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1984.Koch, Bernhard: Interessante Münzfunde aus Carnuntum und Enns. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft Bd. 24 (Wien 1984) Nr. 1 S. 12-131)
-
Koch, Bernhard: Mittelalterliche Münzprägung in Österreich - Probleme der Forschung. In: Veröffentlichungen des Verbandes Österr. Geschichtsvereine. 1979.Koch, Bernhard: Mittelalterliche Münzprägung in Österreich - Probleme der Forschung. In: Bericht über den 14. österreichischen Historikertag (Wien 1979) S. 260-269 (Veröffentlichungen des Verbandes Österr. Geschichtsvereine 22) Betrifft NÖ. u. OÖ.1)
-
Koch, Bernhard: Münz- und Geldwesen unter Friedrich III.. 1966.Koch, Bernhard: Münz- und Geldwesen unter Friedrich III. In: (Ausstellung) Friedrich III. Katalog (Wien 1966). S. 180-185 Darin die Münzstätten Albrechts VI. in Linz, Freistadt u. Enns, 1458/601)
-
Koch, Bernhard: Numismatica zur österreichischen Urgeschichtsforschung. In: Archaeologia Austriaca Beih.. 1976.Koch, Bernhard: Numismatica zur österreichischen Urgeschichtsforschung. In: Festschrift f. Richard Pittioni zum 70. Geburtstag Bd. 1 (Wien 1976) S. 42-46 (Archaeologia Austriaca Beih. 13-14) Darin die Medaille zum 100jährigen Bestehen des Museums in Hallstatt im Jahre 19441)
-
Koch, Bernhard: Über die frühen Ennser Prägungen.. In: Mitteilungen der österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1963-1964.Koch, Bernhard: Über die frühen Ennser Prägungen. Mitteilungen der österreichischen Numismatischen Gesellschaft Bd. 13 (Wien 1963-1964) S. 43-46.1)
-
Koch, Bernhard: Über Nachprägungen zu österreichischen Münzen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Numismatische Zeitschrift. 1978.Koch, Bernhard: Über Nachprägungen zu österreichischen Münzen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Numismatische Zeitschrift Bd. 92 (Wien 1978) S. 21-30 Darin d. Mondseer Münzfund1)
-
Koch, Bernhard: Von den letzten Ruhestätten der wissenschaftlichen Beamten des Wiener Münzkabinetts. In: Numismatische Zeitschrift. 1975.Koch, Bernhard: Von den letzten Ruhestätten der wissenschaftlichen Beamten des Wiener Münzkabinetts. Numismatische Zeitschrift. Bd. 90 (Wien 1975). S. 117-124 Betrifft Friedrich v. Kenner (1834 Linz - 1922 Wien), Joseph Ritter v. Arneth (1791 Leopoldschlag - 1863 Karlsbad)1)
-
Koch, Tine: Das Leben ein Spiel, die Welt ein Theater? Spielformen des Welttheaters in den dramatischen Werken Samuel Becketts und Thomas Bernhards. In: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. 2012.Koch, Tine: Das Leben ein Spiel, die Welt ein Theater? Spielformen des Welttheaters in den dramatischen Werken Samuel Becketts und Thomas Bernhards (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 306).- Heidelberg 2012, 359 S.; davor Hamburg: Univ., Diss. 20111)
-
Rudolf Koch und Bernhard Prokisch, Hrsg: Stadtpfarrkirche Steyr. Baugeschichte und Kunstgeschichte. 1993.Rudolf Koch und Bernhard Prokisch, Hrsg. Stadtpfarrkirche Steyr. Baugeschichte und Kunstgeschichte.- Steyr 1993. 353 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)