-
Hofrat Dr. (Gustav Adolf) Koch vor 120 Jahren geboren. In: Welser Zeitung. 1966.Hofrat Dr. (Gustav Adolf) Koch vor 120 Jahren geboren. Welser Zeitung Jg. 70 (1966), Nr. 41 O. Prof. f. Mineralogie, Petrographie, Geologie u. Bodenkunde, Hochschule f. Bodenkultur, Wien (1846 Wallern - 1921 Gmunden)1)
-
In memoriam Superintendent Dr. (Josef Friedrich) Koch. In: Welser Zeitung. 1968.In memoriam Superintendent Dr. (Josef Friedrich) Koch. Welser Zeitung Jg. 72 (1968), Nr. 20 (1838 Wallern - 1929)1)
-
Professor Franz Koch †. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1970.Professor Franz Koch ?. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 24 (1970), F. 21)
-
Univ.-Prof. Dr. Franz Koch 80 Jahre alt. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1968.Univ.-Prof. Dr. Franz Koch 80 Jahre alt. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 22 (1968), F. 131)
-
Vor 50 Jahren starb Hofrat Dr. (Gustav) Koch. In: Salzkammergut-Zeitung. 1971.Vor 50 Jahren starb Hofrat Dr. (Gustav) Koch. Salzkammergut-Zeitung Jg. 77 (1971), Nr. 211)
-
Andrea Kreuzmayr und Julia Schachinger bzw. Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz: Profile. Leben mit Boden. Ausstellungskatalog. 2013.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Profile. Leben mit Boden. Ausstellungskatalog. Vorwort: Rudi Anschober (offenbar gestaltet von Andrea Kreuzmayr und Julia Schachinger).- Linz 2013, (16 S.); online verfügbar über www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_Boden_Profile_Ausstellungskatalog.pdf (Wanderausstellung mit Porträts von OberösterreicherInen, deren Leben vom Boden intensiv geprägt ist: Johannes T. Weidinger / Geologe, Gerhard Brandstetter / Goldwäscher, Ilse Freundlinger / Töpferin, Maria Steindl / Köchin, Helmut Stundner / Kleingärtner, Alfred Lahninger / Kiesgrubenarbeiter, Klemens Mikulaschek / Mineraliensucher, Walter Stockenhuber / Biobauer, Monika Stockenhuber / Vielfaltgärtnerin, Günther Weidlinger / Marathonläufer, Brigitte Stumpner / Touristikerin, Peter Sommer / Bodengelehrter1)
-
Enzinger, Moriz: Franz Koch [Nachruf]. In: Almanach. Österr. Akademie d.Wissenschaften. 1971.Enzinger, Moriz: Franz Koch [Nachruf]. Almanach. Österr. Akademie d.Wissenschaften. Jg. 120. 1970 (Wien 1971). S. 386-3911)
-
Etzlstorfer, Hannes: Kulinarisches Kloster, zwischen Festmahl und Fastenküche. Beschreibender Katalog, Schlägl 2007 (Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des Vereins "Museum Kultur-Gut Oberes Mühlviertel Sammlung Lehner" im ehemaligen Meierhof des Stiftes Schl. 2007.Etzlstorfer, Hannes: Kulinarisches Kloster, zwischen Festmahl und Fastenküche. Beschreibender Katalog, Schlägl 2007 (Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des Vereins "Museum Kultur-Gut Oberes Mühlviertel Sammlung Lehner" im ehemaligen Meierhof des Stiftes Schlägl, Katalog und Kochbuch).- Schlägl 2007, 157 S.; dazu auch etwa Stephan Weber: Kulinarische Klosterküche; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 33. Jg., Nr. 3, Juli-September 2007, S. 1811)
-
Franzobel - Hannes Koch: Zipf oder die dunkle Seite des Mondes. 2008.Franzobel: Zipf oder die dunkle Seite des Mondes. Mit wissenschaftlicher Beratung durch Hannes Koch.- Weitra 2008, 77 S.; Theaterstück über das KZ Redl-Zipf im Bereich der Gem. Neukirchen an der Vöckla1)
-
Helm, Christoph: Lernen in offenen und traditionellen UnterrichtsSettings (LOTUS). Empirische Analysen zur Kompetenzentwicklung im Fach Rechnungswesen sowie zum kooperativen, offenen Lernen. In: Empirische Erziehungswissenschaft. 2016.Helm, Christoph: Lernen in offenen und traditionellen UnterrichtsSettings (LOTUS). Empirische Analysen zur Kompetenzentwicklung im Fach Rechnungswesen sowie zum kooperativen, offenen Lernen (Empirische Erziehungswissenschaft 64).- Münster u.a. 2016, 392 S.; basierend auch auf Feldarbeit in OÖ; Druckfassung einer Linzer Diss. von 2014 (Lernen in offenen und traditionellen UnterrichtsSettings (LOTUS). Empirische Analysen zur Kompetenzentwicklung im Fach Rechnungswesen sowie zu förderlichen Elementen kooperativen, offenen Lernens an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in Österreich); betrifft mutmaßlich zumindest auch HLW bzw. BBS Rohrbach (siehe Linzer Diplomarbeit von Doris Wahlmüller 2013; gewissermaßen Fortsetzung: siehe Linzer Diplomarbeit von Johannes Köch 2017)1)
-
Kainrad, Sabrina (Red.): Alte Obstsorten im modernen Gewand. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Kainrad, Sabrina (Red.): Alte Obstsorten im modernen Gewand; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2018_2019, S. 156-157, über Unternehmen "Isabella's MundART" von Isabella Kastl aus Lichtenberg, Produkte wie etwa Sirup und Marmeladen eingekocht in der Küche des Linzer Restaurants "Cook" von Kastls Lebensgefährten, Johannes Eidenberger1)
-
Kienesberger, Klaus - Lukas Meissel:: "Viele getrauen sich bis heute noch nicht heraus...". Die Widerstandsgruppen des Salzkammerguts als Sammelbecken für Deserteure. In: Geldmacher, Thomas - Magnus Koch - Hannes Metzler - Peter Pirker - Lisa Rettl (Hrsg.): “Da machen wir nicht mehr mit...” Österreichische Soldaten und Zivilisten der Wehrmacht. 2010.Kienesberger, Klaus - Lukas Meissel: "Viele getrauen sich bis heute noch nicht heraus...". Die Widerstandsgruppen des Salzkammerguts als Sammelbecken für Deserteure; in: Geldmacher, Thomas - Magnus Koch - Hannes Metzler - Peter Pirker - Lisa Rettl (Hrsg.): “Da machen wir nicht mehr mit...” Österreichische Soldaten und Zivilisten der Wehrmacht.- Wien 2010, S. 174-1811)
-
Koch, Hannes: 60 Jahre Bergknappenverein Ampflwang - Braunkohlebergbau im Hausruck - Oberösterreich, Bergbauarchiv Ampflwang. In: MHVÖ-Aktuell. 2012.Koch, Hannes: 60 Jahre Bergknappenverein Ampflwang - Braunkohlebergbau im Hausruck - Oberösterreich, Bergbauarchiv Ampflwang; in: MHVÖ-Aktuell Ausgabe 21, Juli 2012, S. 131)
-
Koch, Hannes: Ampflwang im Hausruckwald und der Betrieb der Wolfsegg Traunthaler Kohlenwerks AG. 2000.Koch, Hannes: Ampflwang im Hausruckwald und der Betrieb der Wolfsegg Traunthaler Kohlenwerks AG. - Diplomarb. Univ. Linz 2000. 148 Bl. (maschinschr.) Kohlenbergbau und Kohlenbergwerk 1807-20001)
-
Koch, Hannes: Bergbauarchiv Ampflwang. In: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2018. 2014.Koch, Hannes: Bergbauarchiv Ampflwang; in: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2013.- (Linz 2014), S. 14-15; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über uns" - "Jahresberichte"1)
-
Koch, Hannes: Das KZ-Außenlager Redl-Zipf und die Raketenrüstung. In: Mauthausen überleben und erinnern. Ein Bericht aus dem "Mauthausen Survivors Research Project" (MSRP). 2010.Koch, Hannes: Das KZ-Außenlager Redl-Zipf und die Raketenrüstung; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2009. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2009]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2010), S. 111-113; betrifft Gem. Neukirchen an der Vöckla; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Koch, Hannes: Ferdinand Rydl - "Eine Schinderei war es schon sehr!". In: Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Hrsg.: Anita Kuisle. 2006.Koch, Hannes: Ferdinand Rydl - "Eine Schinderei war es schon sehr!"; in: Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Hrsg.: Anita Kuisle.- Linz 2006, S. 164-182 (F. Rydl: * 1912 in Hausruckedt, Gem. Ottnang am Hausruck, 1926-72 im Bergbau tätig, Schutzbund-Aktivist 1934, als pensionist aus Ampflwang ins Burgenland gezogen).1)
-
Koch, Hannes: Geschehen.Vergessen.Verdrängen. Zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im oberösterreichischen Hausruck.-. 2017.Koch, Hannes: Geschehen.Vergessen.Verdrängen. Zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im oberösterreichischen Hausruck.- Linz: Univ., Diss. 2017, 708 S.; darin u.a. zum Kohlenrevier bei Ottnang und Ampflwang, zu KZ-Nebenlagern Lenzing, Redl-Zipf (Neukirchen an der Vöckla) und Vöcklabruck-Wagrain, zur SS-Oberaufseherin Margarete Freinberger (KZ Lenzing), etc.1)
-
Koch, Hannes: Karl Itzinger. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Koch, Hannes: Karl Itzinger; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/karl-itzinger1)
-
Koch, Hannes: Karl Itzinger - Heimatdichter und Nationalsozialist. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2012.Koch, Hannes: Karl Itzinger - Heimatdichter und Nationalsozialist; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 15, 2012, S. 97-105; * 1888 Ried im Innkeis, gestorben 1948 in Linz (auch über die Umwidmung der Itzingerstraße in Ried im Innkreis 2012: statt für Karl Itzinger nunmehr für den NS-Zeit-Widerstandskämpfer Josef Itzinger)1)
-
Koch, Hannes: Unter Tag - über Tag. Fotografien aus dem Alltag der Hausruckbergleute. In: Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Hrsg.: Anita Kuisle. 2006.Koch, Hannes: Unter Tag - über Tag. Fotografien aus dem Alltag der Hausruckbergleute; in: Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Hrsg.: Anita Kuisle.- Linz 2006, S. 127-1371)
-
Temmel, Leopold: Josef Friedrich Koch (1838-1929). Ein evangelisches Seelsorgerleben für Oberösterreich. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1988.Temmel, Leopold: Josef Friedrich Koch (1838-1929). Ein evangelisches Seelsorgerleben für Oberösterreich. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd.6 (Linz 1988) S. 39-511)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)