-
Andrea Kreuzmayr und Julia Schachinger bzw. Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz: Profile. Leben mit Boden. Ausstellungskatalog. 2013.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Profile. Leben mit Boden. Ausstellungskatalog. Vorwort: Rudi Anschober (offenbar gestaltet von Andrea Kreuzmayr und Julia Schachinger).- Linz 2013, (16 S.); online verfügbar über www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_Boden_Profile_Ausstellungskatalog.pdf (Wanderausstellung mit Porträts von OberösterreicherInen, deren Leben vom Boden intensiv geprägt ist: Johannes T. Weidinger / Geologe, Gerhard Brandstetter / Goldwäscher, Ilse Freundlinger / Töpferin, Maria Steindl / Köchin, Helmut Stundner / Kleingärtner, Alfred Lahninger / Kiesgrubenarbeiter, Klemens Mikulaschek / Mineraliensucher, Walter Stockenhuber / Biobauer, Monika Stockenhuber / Vielfaltgärtnerin, Günther Weidlinger / Marathonläufer, Brigitte Stumpner / Touristikerin, Peter Sommer / Bodengelehrter1)
-
Koch, Herbert: Karrierist und Mystiker. Zum zeitgenössischen Bruckner-Bild. In: Musikwissenschaft. 2006.Koch, Herbert: Karrierist und Mystiker. Zum zeitgenössischen Bruckner-Bild (Musikwissenschaft 11).- Wien 2006, 170 S.; dazu Stellungnahme der "offiziellen" Bruckner-Community von Walter Dobner in: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 67, Juni Dezember 2006, S. 33-34 (Buch zuerst 2003 erschienen unter dem Titel "Zurechtgerückt. Revision des neuen Brucknerbildes", nach vernichtenden Kritiken vom Verlag zurück gezogen, 2006 in anderem Verlag erschienen1)
-
Koch, Herbert: Zurechtgerückt. Revision des neuen Brucknerbildes. In: Schriften der Universität Mozarteum Salzburg. 2003.Koch, Herbert: Zurechtgerückt. Revision des neuen Brucknerbildes (Schriften der Universität Mozarteum Salzburg 1).- Salzburg 2003, 188 S. kurz nach Erscheinen aus juristischen Gründen vom Verlag zurückgezogen, dann in geänderter Form unter dem Titel: Karrierist und Mystiker. Zum zeitgenössischen Bruckner-Bild (Musikwissenschaft 11). - Wien u.a. 2006, 170 S.; primär rezeptionsgeschichtlich relevant, vgl. dazu Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte. Mitteilungsblatt Kurznotiz in Nr. 61, Dez. 2003, S. 22 sowie ausführlicher Walter Dobner ebd. Nr. 67, Dez. 2006, S. 33-34; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Koch, Walter: Epigraphische Editionen europaweit - Inschriften als Quellen verschiedener Art. In: Vom Nutzen des Edierens. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Wien, 3.-5. Juni 2004. Hrsg.: Brigitte Merta, An. 2005.Koch, Walter: Epigraphische Editionen europaweit - Inschriften als Quellen verschiedener Art; in: Vom Nutzen des Edierens. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Wien, 3.-5. Juni 2004. Hrsg.: Brigitte Merta, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 47). - Wien - München 2005, S. 229-254; betrifft u.a. den Hundegedenkstein in St. Veit im Mühlkreis1)
-
Koch, Walter: Paläographie der Inschriften österreichischer Fresken bis 1350. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1969.Koch, Walter: Paläographie der Inschriften österreichischer Fresken bis 1350. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 77 (Wien, Köln, Graz 1969). S. 1-42 Mit Beispielen aus Enns, Lambach, Ranshofen1)
-
Koch, Walter: Paläographische Untersuchungen zu den Linz-Nennungen im Passauer Codex antiquissimus. In: Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs. 1991.Koch, Walter: Paläographische Untersuchungen zu den Linz-Nennungen im Passauer "Codex antiquissimus". In: Baiern, Ungarn und Slawen im Donauraum (Linz 1991), S. 17-32 (Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs 4)1)
-
Koch, Walter: Vom Wert der Inschriften. Die Sammlung und Edition der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1995.Koch, Walter: Vom Wert der Inschriften. Die Sammlung und Edition der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften Oberösterreichs. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 140, 1 (1995), S. 335-3591)
-
Jbmusver 1995 140 0335 0351
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0335-0351.pdf
-
Jbmusver 1995 140 0352 0359
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0352-0359.pdf
-
Jbmusver 1995 140 0335 0351
-
Koch, Walter - Franz Albrecht Bornschlegel: Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1998-2002) (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel 22). 2005.Koch, Walter - Franz Albrecht Bornschlegel:Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1998-2002) (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel 22). - Hannover 2005, 519 S.1)
-
Krautgartner, Monika - Sabine Kronberger: Hochzeitsbräuche in Österreich. Bräuche, Geschichten, Gedichte und Anekdoten rund um den schönsten Tag im Leben [extra - prominente Hochzeitspaare erzählen].. 2015.Krautgartner, Monika - Sabine Kronberger: Hochzeitsbräuche in Österreich. Bräuche, Geschichten, Gedichte und Anekdoten rund um den schönsten Tag im Leben [extra - prominente Hochzeitspaare erzählen].- Linz 2015, 157 S., darin im Abschnitt "Prominente Paare Österreuchs": Ingrid und Franz Pernkopf, S. 138-139 (sie: geb. 1959 in Gmunden, dort gest. 2016, Köchin und Kochbuchautorin, mit Gattin Hotel- und Gasthausbetreiberin Gasthaus Grünberg am See), Marietta und Walter Ablinger (S. 144-145, er: geb. 1969 in Schärding, Behindertensportler), Silvia und Josef Schachermayer (S. 146-147, sie: geb. 1983 in Linz, 2004 Miss Austria, dann Geschäftsführerin der Miss Austria Corporation), Maxi Blaha und Franzobel (S. 154-155, Wiener Schauspielerin und us OÖ stammender Schriftsteller)1)
-
Kunze, Walter: Werke des Mondseer Bildhauers Anton Koch (1700-1765). In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2000.Kunze, Walter: Werke des Mondseer Bildhauers Anton Koch (1700-1765). Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 177 (Mondsee 2000), S. 3-4 (* 1700 Lermoos/Tirol - ? 1765 Mondsee)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)