-
Gelegenheitsgedichte über Anlass der Anwesenheit der Kaiserbraut Elisabeth von Bayern in Linz, 14. April 1854. 1854.Gelegenheitsgedichte über Anlass der Anwesenheit der Kaiserbraut Elisabeth von Bayern in Linz, 14. April 1854, von Hermann Hillisch, der Köchin (!), des Herrn Moshamer, P. Amand Baumgarten; Wilh. Bergthaler; M. Dürrnberger; Fr. Obeneder; F. J. Proschko; Jos. Stügler. Linz, 1854. Album der Erinnerung an den 21. und 22. April 1854 von Isidor Proschko, illustriert von Jos. Edlbacher. Linz (Eurich), 1854.1)
-
Lohberger: Maßschneiderei für individuelle Großküchen. In: Metall. 1990.Lohberger: Maßschneiderei für individuelle Großküchen. Hrsg.: Lohberger Heiz- und Kochgeräte G.m.b.H. & Co. KG.- Mattighofen 1990. O. Pag. (Metall 1990, 10)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der OÖ Nachrichten und der WKO Oberösterreich. 2013.Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der OÖ Nachrichten und der WKO Oberösterreich.- Linz 2013, (6 Bl.); PreisträgerInnen:: Maler Christian Woller/ Ostermiething für Generalsanierung Pfarrkirche Hochburg (Gem. Hochburg-Ach), Metallbau payreder/ Perg, Tischler Simon Eitzlmayr/ Bad Wimsbach-Neydharting, Salamitrocknerei Erwin Saller/ Hagenberg im Mühlkreis, Lebensmittelproduktion ""Einkoch") Florian Ortner/ Puchenau, Firma Mueslibrikett/ Wels, Brillenfirma Hans Peter Pmberger/ Bad Goisern am Hallstätter See, Kleidermacherin Gabriele Puchegger/ Vöcklabruck, Skiproduzent Gerald Aichriedler/ Mondsee, Tischlerei Alexander Haas/ St. Roman, Sattlerei Karl Niedersüß/ Rohrbach in Oberösterreich, Geigenbaumeister Alexander Schütz/ Linz1)
-
Spital am Pyhrn, Koch M.. In: Museal-Blatt. 1843.Spital am Pyhrn, Koch M., Museal-Blatt 1843, Nr. 2, 3, 4.1)
-
Faißner, Waltraud: Linzer Torte - Wiener Torte?. 2006.Faißner, Waltraud: Linzer Torte - Wiener Torte?, ab März 2006 (anlässlich irreführender Zeitungsmeldungen) online auf http://www.landesmuseum.at/de/lm/ via Sammlungen - Bibliothek - Aktuelles (Wiener Konditor namens Linzer - von Alfred Polgar 1928 als literarische Figur erfunden); dazu ebd. online: Bislang älteste Rezepte der Linzer Torte entdeckt (Oktober 2005 von W. Faißner in der Stiftsbibliothek Admont, vier Rezepte in Kochbuch-Handschrift der Anna Margarita Sagramosa, geb. Gräfin Paradeiser, von 1653; davor galt Handschrift aus der Wiener Stadt- und Landesbibliothek von 1696 als älteste nachweisbare Nennung); dazu auch ds. in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein - gegründet 1833, 36, 2006, H. 1, S. 6. Vgl. dazu auch etwa: Wussten Sie, dass das bislang älteste Rezept der Linzer Torte [aus dem Jahr] 1653 entdeckt wurde? In: OÖ. Gemeindeztg. 2005, F. 11, S. 3061)
-
Franzobel - Hannes Koch: Zipf oder die dunkle Seite des Mondes. 2008.Franzobel: Zipf oder die dunkle Seite des Mondes. Mit wissenschaftlicher Beratung durch Hannes Koch.- Weitra 2008, 77 S.; Theaterstück über das KZ Redl-Zipf im Bereich der Gem. Neukirchen an der Vöckla1)
-
Galatz, Sandra: Vom Kochlöffel zur Designertasche. Viechtauer Holzware im Wandel der Zeit. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Galatz, Sandra: Vom Kochlöffel zur Designertasche. Viechtauer Holzware im Wandel der Zeit; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 5, Juni 2016, S. 10; betrifft Neukirchen, Gem. Altmünster1)
-
Hader, Valerie: Einkochen. Ab ins Rexglas. Die Früchte des Sommers das ganze Jahr über genießen - das geht ganz einfach. Wie, das hat Valerie Hader zwei Bäuerinnen gefragt. In: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten. 2015.Hader, Valerie: Einkochen. Ab ins Rexglas. Die Früchte des Sommers das ganze Jahr über genießen - das geht ganz einfach. Wie, das hat Valerie Hader zwei Bäuerinnen gefragt; in: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten, S. 42-45; zur Gemüsebäuerin Daniela Achleitner (Au an der Donau, Gem. Naarn im Machlande) und Susanne Hoffelner (Obstbäuerin in Kremsmünster)1)
-
Handlechner, Herbert: Die Rechtsdenkmäler der Innviertler Gemeinde Lochen. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kultu. 2011.Handlechner, Herbert: Die Rechtsdenkmäler der Innviertler Gemeinde Lochen; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 293-305; ab 2012 Gem. Lochen am See1)
-
Handlechner, Herbert: Ein salzburgisch-bayerischer Leichenbeschaustreit im Jahr 1729. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kultu. 2011.Handlechner, Herbert: Ein salzburgisch-bayerischer Leichenbeschaustreit im Jahr 1729; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 327-328; Schauplatz: Kolming, Gem. Munderfing1)
-
Handlechner, Herbert: Lochen im Innviertel - ein Grenzfall. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kultu. 2011.Handlechner, Herbert: Lochen im Innviertel - ein Grenzfall; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 281-291 (ab 2012 Gem. Lochen am See)1)
-
Heist, Helga: Die Lebensgeschichte des Wolf Finkeneisl (1692-1756) im Spiegel seiner Zeit. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kultu. 2011.Heist, Helga: Die Lebensgeschichte des Wolf Finkeneisl (1692-1756) im Spiegel seiner Zeit; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 241-265 (betrifft Gem. Feldkirchen an der Donau)1)
-
Höppner, Wolfgang: Der Berliner Germanist Franz Koch in Warschau. Aspekte der Wissenschaftspolitik des "Dritten Reiches" im okkupierten Polen. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. 1997.Höppner, Wolfgang: Der Berliner Germanist Franz Koch in Warschau. Aspekte der Wissenschaftspolitik des "Dritten Reiches" im okkupierten Polen. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (Bonn 1997), S. 61-82 Germanist, Hochschullehrer (* 1888 Attnang-Puchheim - + 1969 Linz)1)
-
K. M. (Koch ?): Linz, seine Bewohner und Umgegend. In: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur. 1832.K. M. (Koch ?) Linz, seine Bewohner und Umgegend. Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, Bd. II, 1832, Nr. 9 ff. und Nachträge von Pillwein Nr. 22.1)
-
Kainrad, Sabrina (Red.): Die richtige Würze. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Kainrad, Sabrina (Red.); Die richtige Würze; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2018, S. 156-158, gemeinsames Kochen mit Gespräch von Miba-Manager F. Peter Mitterbauer und Katrin Zorn (verantwortlich für Aufbau eines neuen Miba-Technologiekompetenzzentrums und dessen künftige Leiterin) in der Küche des Einrichtunsghauses BAM.wohnen in Vorchdorf1)
-
Koch M.: Beiträge zur Geschichte der Stadt Linz. In: Museal-Blatt. 1841.Koch M., Beiträge zur Geschichte der Stadt Linz. Museal-Blatt 1841, Nr. 25, 27, 28, 29.1)
-
Koch M.: Die altdeutschen Kunstdenkmale in der Stadtpfarrkirche zu Wels. 1841.Koch M.: Die altdeutschen Kunstdenkmale in der Stadtpfarrkirche zu Wels. 1. c. 1841, Nr. 32, 33.1)
-
Koch M.: Reise in Oberösterreich und Salzburg, mit historischem Anhang, statistischen Tafeln und vielen Abbildungen. 1846.Koch M., Reise in Oberösterreich und Salzburg, mit historischem Anhang, statistischen Tafeln und vielen Abbildungen, Octav, Wien 1846.1)
-
Koch v. Berneck M.: In 30 Tagen durch Süddeutschland und Oesterreich. 1883.Koch v. Berneck M.: In 30 Tagen durch Süddeutschland und Oesterreich. 2. Aufl. Zürich, 1883. Duodez. Htm.1)
-
Koch v. Berneck M.: Süddeutschland und Oesterreich. 1886.Koch v. Berneck M.: Süddeutschland und Oesterreich. 3. Aufl. Zürich, 1886. Htm.1)
-
Koch, Adolf: Das Welser Erdgas und dessen rationellere Verwertung. 1911.Koch, Adolf: Das Welser Erdgas und dessen rationellere Verwertung. Separatabdruck aus Nr. 3 der ?Allgem. Österr. Chemiker- und Techniker-Zeitung? vom 1. Februar 1911, Jahrgang XXIX. Wien 1911.*)
-
Koch, Andreas - Christian Reiner: Eine Topographie der Armut. Räumliche Hotspots der Armutsgefährdung. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik. 2011.Koch, Andreas - Christian Reiner: Eine Topographie der Armut. Räumliche Hotspots der Armutsgefährdung; in: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik H. 81, 2011, S. 26-30; auch mit Details zu OÖ 2005-20081)
-
Koch, Bernhard: Ein Schatzfund aus der ehem. Stiftskirche von Mondsee. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1975/76.Koch, Bernhard: Ein Schatzfund aus der ehem. Stiftskirche von Mondsee. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. Bd. 19 (Wien 1975/76) S. 63-65 Münzfund aus dem 14./15. Jh.1)
-
Koch, Hannes: Das KZ-Außenlager Redl-Zipf und die Raketenrüstung. In: Mauthausen überleben und erinnern. Ein Bericht aus dem "Mauthausen Survivors Research Project" (MSRP). 2010.Koch, Hannes: Das KZ-Außenlager Redl-Zipf und die Raketenrüstung; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2009. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2009]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2010), S. 111-113; betrifft Gem. Neukirchen an der Vöckla; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Koch, Hannes: Ferdinand Rydl - "Eine Schinderei war es schon sehr!". In: Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Hrsg.: Anita Kuisle. 2006.Koch, Hannes: Ferdinand Rydl - "Eine Schinderei war es schon sehr!"; in: Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Hrsg.: Anita Kuisle.- Linz 2006, S. 164-182 (F. Rydl: * 1912 in Hausruckedt, Gem. Ottnang am Hausruck, 1926-72 im Bergbau tätig, Schutzbund-Aktivist 1934, als pensionist aus Ampflwang ins Burgenland gezogen).1)
-
Koch-Sternfeld J. E. v.: Topographische Matrikel aus dem diplom. Codex der Juvavia und aus dem Chronikion lunaelacense. In: Abhandlungen der königlich baierischen Akademie der Wissenschaften. 1841.Koch-Sternfeld J. E. v.: Topographische Matrikel aus dem diplom. Codex der Juvavia und aus dem Chronikion lunaelacense. Abhandlungen der königlich baierischen Akademie der Wissenschaften hist, Cl. Bd. III. 1841, Pag. 1 bis 188.1)
-
Koch-Sternfeld M. J. v.: Begründungen zur ältesten Profan-und Kirchengeschichte von Baiern u. Oesterreich. 1854.Koch-Sternfeld M. J. v.: Begründungen zur ältesten Profan-und Kirchengeschichte von Baiern u. Oesterreich. Regensburg, 1854. Octav.1)
-
Koch-Sternfeld M. J. v.: Geographische und topographische Notizen zur Rupertusfrage. In: Akad. gel. Anz.. 1838.Koch-Sternfeld M. J. v.: Geographische und topographische Notizen zur Rupertusfrage. Akad. gel. Anz. 1838. Htm.1)
-
Koch-Sternfeld M. J. v.: Historische Erinnerungen auf einer Reise nach Oesterreich und in die Nachbarschaft. In: Gel. Anz.. 1840.Koch-Sternfeld M. J. v.: Historische Erinnerungen auf einer Reise nach Oesterreich und in die Nachbarschaft. München, „Gel. Anz.“ 1840, Nr. 21 bis 24, 246 bis 250. Htm. Heil. Severin.1)
-
Koch-Sternfeld M. J. v.: Lebensbeschreibung der Heiligen Rupert, Vital und Virgil, Bischöfe in Salzburg. 1857.Koch-Sternfeld M. J. v.: Lebensbeschreibung der Heiligen Rupert, Vital und Virgil, Bischöfe in Salzburg. 1857.1)
-
Leutgeb, Manuela: "Attentati adultery duplicis et stupri violenti 1727" - Analyse eines Gerichtsprozesses. Sexuelle Gewalt in der frühen Neuzeit. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kultu. 2011.Leutgeb, Manuela: "Attentati adultery duplicis et stupri violenti 1727" - Analyse eines Gerichtsprozesses. Sexuelle Gewalt in der frühen Neuzeit; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 93-103; Tatort: heute Gem. Sandl, Prozessort heute Gem. Weitersfelden1)
-
Liesbrock, Heinz (Hrsg.): Brustrauschen; zum Werkdialog von Kurt Kocherscheidt und Wolfgang Rihm. 2001.Liesbrock, Heinz (Hrsg.): Brustrauschen; zum Werkdialog von Kurt Kocherscheidt und Wolfgang Rihm.- Ostfildern-Ruit 2001, 143 S.; darin u.a. Franz Armin Morat: Biographie [von Kurt Kocherscheidt], S. 134-139; Kocherscheidt: geb. 1943 in Klagenfurt, gest. 1993 in Wels (als Gatte der aus Wels gebürtigen Starfotografin Elfie Semotan)1)
-
Lilienbrunn K. A. E. v.: Panorama der Donau von Linz bis Wien. 1838.Lilienbrunn K. A. E. v.: Panorama der Donau von Linz bis Wien; gezeichnet in Vogelperspective. Quer-Fol. mit 1 Bd. Text in Octav. Wien, 1838. Text von M. Koch; vergl. diesen, I. H., S. 30.1)
-
Madlmayr, Nicole: Feines aus der Kräuterküche. In: Oberösterreicherin. 2019.Madlmayr, Nicole: Feines aus der Kräuterküche; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 5, S. 140-145, über Haubenkoch Thomas Hofer vom Culinariat by Bergergut in Afiesl bzw. Gem. St. Stefan-Afiesl1)
-
Marks, A[lfred] und B[ernhard] Koch: Ein unbekannter Ennser Pfennig aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Nachtrag zum Münzfund von Moosham. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1965-1.Marks, A[lfred] und B[ernhard] Koch: Ein unbekannter Ennser Pfennig aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Nachtrag zum Münzfund von Moosham. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft Bd. 14 (Wien 1965-1966) S. 21-22.1)
-
Martin, Manfred: Das Landgericht Leonstein. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kultu. 2011.Martin, Manfred: Das Landgericht Leonstein; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 135-143; Zentrum des Landgerichts: heute Gem. Grünburg1)
-
Martin, Manfred: Der Käfig von Leonstein - Bäckerwippe oder Narrenhäusl?. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kultu. 2011.Martin, Manfred: Der Käfig von Leonstein - Bäckerwippe oder Narrenhäusl?; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 437-444; Gem. Grünburg1)
-
Mayer, M.: Die Kochsalzquellen und Soolbäder Bad Ischls. 1897.Mayer, M.: Die Kochsalzquellen und Soolbäder Bad Ischls. Wien 1897.1)
-
Neuburger GmbH & Co. KG: Das Original, sagen Sie niemals Leberkäse zu ihm. 2014.Neuburger GmbH & Co. KG: Das Original, sagen Sie niemals Leberkäse zu ihm.- Ulrichsberg 2014, 104 S.; dazu 2014 von derselben Firma herausgegeben: Fast good, mit Neuburger schnell kochen und fein essen: wie gelingt das? […] Ulrichsberg 2014, 95 S.1)
-
Oberegger, Elmar: Girtler & Oberegger, im Jahre 2003 zu Gast bei Frau Cäcilia Wolfsteiner, der legendären Pfarrersköchin (später auch Mesnerin) von St. Blasien. Protokoll eines "ero-epischen Gesprächs". In: Oberegger, Elmar: Pater Thomas Eckerstorfer (OSB). Ein Mensch und sein Lebenswrk. Kleine Festschrift zu seinem 90. Geburtstag (Print-Publikationen des Internet-Kulturmagazins Buster Shooter’. 2013.Oberegger, Elmar: Girtler & Oberegger, im Jahre 2003 zu Gast bei Frau Cäcilia Wolfsteiner, der legendären Pfarrersköchin (später auch Mesnerin) von St. Blasien. Protokoll eines "ero-epischen Gesprächs"; in: Oberegger, Elmar: Pater Thomas Eckerstorfer (OSB). Ein Mensch und sein Lebenswrk. Kleine Festschrift zu seinem 90. Geburtstag (Print-Publikationen des Internet-Kulturmagazins Buster Shooter’s Finest 2, 2013).- Sattledt 2013, S. 31-38; Gem. Pfarrkirchen bei Bad Hall; ab 2013 online verfügbar auf http://www.oberegger2.org/bs/pte_titel.htm1)
-
Plötzeneder, Riki:: Koch-Rezepte, meine Sammlung aller veröffentlichten Rezepte von 2011 und 2014 - zum Nachlesen & Nachkochen.. 2016.Plötzeneder, Riki: Koch-Rezepte, meine Sammlung aller veröffentlichten Rezepte von 2011 und 2014 - zum Nachlesen & Nachkochen. 3. "Auflage" (faktisch wohl Teil 3 einer Reihe?)..- Mondsee 2016, 46 S.; Aktivitäten einer Gastwirtin aus der Gem. Mondsee1)
-
Redemptoristenkolleg Puchheim - Peter Koch u.a.: 125 Jahre Maria Puchheim. Festschrift anlässlich 125 Jahre Wallfahrtskirche Maria Puchheim, 65 Jahre Erhebung zur "Basilica minor", 165 Jahre Wirken der Redemptoristen in Puchheim, 150 Jahre Ikone der "Mutter von der Immerwährenden Hilfe" als Bild der Redemptoristen. 2015.Redemptoristenkolleg Puchheim (Hrsg.): 125 Jahre Maria Puchheim. Festschrift anlässlich 125 Jahre Wallfahrtskirche Maria Puchheim, 65 Jahre Erhebung zur "Basilica minor", 165 Jahre Wirken der Redemptoristen in Puchheim, 150 Jahre Ikone der "Mutter von der Immerwährenden Hilfe" als Bild der Redemptoristen. Red.: Peter Koch u.a.- Attnang-Puchheim 2015, 144 S.1)
-
Richter, Klaus Dieter: Landgericht Haus: Ein Brandstifterprozess im 18. Jahrhundert. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kultu. 2011.Richter, Klaus Dieter: Landgericht Haus: Ein Brandstifterprozess im 18. Jahrhundert; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 127-132; Gerichtsort: heute Gem. Wartberg ob der Aist1)
-
Richter, Klaus Dieter: Landgerichtskosten am Beispiel des Landgerichtes Wartenburg. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kultu. 2011.Richter, Klaus Dieter: Landgerichtskosten am Beispiel des Landgerichtes Wartenburg; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 183-187 (Sitz im heutigen Bereich der Gem. Timelkam)1)
-
Sedler, Irmgard - Markus Lörz - Julia Koch unter Mitarbeit von Christa Wandschneider: Das Wort sie sollen lassen stahn … Deportation im Habsburgerreich im Zeichen des Evangeliums: Dokumentation der Ausstellung 22.4.-27.9.2017; ein Beitrag zum Reformationsjubiläum. 2019.Sedler, Irmgard - Markus Lörz - Julia Koch unter Mitarbeit von Christa Wandschneider: Das Wort sie sollen lassen stahn … Deportation im Habsburgerreich im Zeichen des Evangeliums: Dokumentation der Ausstellung 22.4.-27.9.2017; ein Beitrag zum Reformationsjubiläum. Hrsg.: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim.- Altenriet 2019, 124 S., betrifft auch umgesiedelte "Landler" und "Landlerinnen" aus OÖ in Siebenbürgen1)
-
Winkelhofer A.: Die Herrschaft Abersee unter Bambergischer Hoheit und der Herren von Schaumburg. In: Sternfelds Zeitschrift für Baiern und die angrenzenden Länder. 1817.Winkelhofer A.: Die Herrschaft Abersee unter Bambergischer Hoheit und der Herren von Schaumburg, Koch, Sternfelds Zeitschrift für Baiern und die angrenzenden Länder II., 1817, 3. Bd., S. 1 bis 46. Htm.1)
-
Wurm, Susanna: Es ist angerichtet. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2013.Wurm, Susanna: Es ist angerichtet; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 4_Winter 2013/2014, S. 74-76; über Kochevent mit den RechtsanwältInnen Birgit Leb (Linz) und Michael M. Pachinger (Wels)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)