-
Koch-Sternfeld J. E. v.: Beiträge zur ältesten Profan- und Kirchengeschichte von Baiern und Oesterreich. 1854.Koch-Sternfeld J. E. v., Beiträge zur ältesten Profan- und Kirchengeschichte von Baiern und Oesterreich. Regensburg 1854, Octav1)
-
Koch-Sternfeld J. E. v.: Das Christenthum und seine Ausbreitung vom Beginne bis zum 8. Jahrhundert; insbesondere in den Alpen zwischen Rhein und Donau. 1854.Koch-Sternfeld J. E. v., Das Christenthum und seine Ausbreitung vom Beginne bis zum 8. Jahrhundert; insbesondere in den Alpen zwischen Rhein und Donau. Regensburg 18541)
-
Koch-Sternfeld J. E. v.: Topographische Matrikel aus dem diplom. Codex der Juvavia und aus dem Chronikion lunaelacense. In: Abhandlungen der königlich baierischen Akademie der Wissenschaften. 1841.Koch-Sternfeld J. E. v.: Topographische Matrikel aus dem diplom. Codex der Juvavia und aus dem Chronikion lunaelacense. Abhandlungen der königlich baierischen Akademie der Wissenschaften hist, Cl. Bd. III. 1841, Pag. 1 bis 188.1)
-
Koch-Sternfeld J. E., R. v.: Die deutschen insbesondere die bayerischen und österreichischen Salzwerke zunächst im Mittelalter. 1836.Koch-Sternfeld J. E., R. v.: Die deutschen insbesondere die bayerischen und österreichischen Salzwerke zunächst im Mittelalter. München 1836. Octav, 132 u. 388 S.1)
-
Koch-Sternfeld J. E., R. v.: Rückblick auf die Vorgeschichte von Baiern als Anhang zu den culturgeschichtlichen Forschungen über die Alpen vom VIII. bis XI Jahrh. In: Abhandlungen der königlich baierischen Akdademie der Wissenschaften in München. 1855.Koch-Sternfeld J. E., R. v.: Rückblick auf die Vorgeschichte von Baiern als Anhang zu den culturgeschichtlichen Forschungen über die Alpen vom VIII. bis XI Jahrh. Mit geneal. Schemen. Abhandlungen der königlich baierischen Akdademie der Wissenschaften in München, 1855.1)
-
Koch-Sternfeld J. E., R. v.: Topographische Matrikel, geschöpft aus dem diplomatischen Codex der Juvavia (Salzburg) und aus dem Codex des Chronicon lunaelacense (Mondsee), vom 6. bis 11. Jahrhundert reichend. In: A. W.. 1841.Koch-Sternfeld J. E., R. v., Topographische Matrikel, geschöpft aus dem diplomatischen Codex der Juvavia (Salzburg) und aus dem Codex des Chronicon lunaelacense (Mondsee), vom 6. bis 11. Jahrhundert reichend, A. W. München, Band 25, 1841, III.1)
-
Koch-Sternfeld J. O. E., R. v.: Die altgefeierte Dynastie des Babo von Abensberg in ihrer Abkunft, Verzweigung und Gesammtgenossenschaft in Bayern und Oesterreich. 1857.Koch-Sternfeld J. O. E., R. v., Die altgefeierte Dynastie des Babo von Abensberg in ihrer Abkunft, Verzweigung und Gesammtgenossenschaft in Bayern und Oesterreich. Regensburg, Mantz, 1857, Quart, 131 S.1)
-
Koch-Sternfeld M. J. v.: Geographische und topographische Notizen zur Rupertusfrage. In: Akad. gel. Anz.. 1838.Koch-Sternfeld M. J. v.: Geographische und topographische Notizen zur Rupertusfrage. Akad. gel. Anz. 1838. Htm.1)
-
v. Koch-Sternfeld J. E., Ritter: Kulturgeschichtl. Forschungen über die Alpen vom 8. bis 11. Jahrhundert. 1852.v. Koch-Sternfeld J. E., Ritter, Kulturgeschichtl. Forschungen über die Alpen vom 8. bis 11. Jahrhundert, München, 1852, Quart.1)
-
v. Koch-Sternfeld J. E., Ritter: Rückblick auf die Vorgeschichte von Baiern, als Anhang zu den culturgeschichtl. Forschungen über die Alpen vom 8. bis 11. Jahrhundert (von den Jahren 1851 und 1852), mit genealogischen Schemen. In: Akademie der Wissenschaften in München. 1855.v. Koch-Sternfeld J. E., Ritter, Rückblick auf die Vorgeschichte von Baiern, als Anhang zu den culturgeschichtl. Forschungen über die Alpen vom 8. bis 11. Jahrhundert (von den Jahren 1851 und 1852), mit genealogischen Schemen, Akademie der Wissenschaften in München, Bd. 29 (VII.), 1855, pag. 193 ff.1)
-
v. Koch-Sternfeld J. E., Ritter: Rückblicke auf Oesterreich, Steyermark, Kärnthen, Crayn und Salzburg; aus der Gegenwart in die Zeit: König Ottokars II. v. In: Akademie der Wissenschaften in München. 1846.v. Koch-Sternfeld J. E., Ritter, Rückblicke auf Oesterreich, Steyermark, Kärnthen, Crayn und Salzburg; aus der Gegenwart in die Zeit: König Ottokars II. von Böhmen, gefolgt vom römischen König Rudolph von Habsburg; - und des Prinzen Philipp von Kärnthen-Ortenburg, Erwählten von Salzburg; gefolgt vom Erzbischof Friedrich II. von Walcheu; vom Jahre 1264 bis 1284. Nach und mit Zugabe einiger Urkunden im Anhang ... Akademie der Wissenschaften in München, Bd. 26 (IV.), 1846, S. 1 bis 106.1)
-
v. Koch-Sternfeld J. E., Ritter: Topographische Matrikel, geschöpft aus dem diplomatischen Codex der Juvavia (Salzburg) und aus dem Codex des Chronicon lunaelacense (Mondsee) vom VI. bis XI Jahrhundert reichend. 1841.v. Koch-Sternfeld J. E., Ritter, Topographische Matrikel, geschöpft aus dem diplomatischen Codex der Juvavia (Salzburg) und aus dem Codex des Chronicon lunaelacense (Mondsee) vom VI. bis XI Jahrhundert reichend. Mit einer Einleitung . . . unter beyspielsweiser Anwendung der vorliegenden topographischen Matrikel auf das IX. Jahrhundert von Unter- und Innerösterreich und Oberungarn im Anhange. München, Akademie der Wissenschaften 1841. Für Oberösterreich sehr wichtig.1)
-
v. Koch-Sternfeld J. E., Ritter: Ueber den Wendepunkt der slavischen Macht im südlichen Bojarien in K. Beiträgen zur deutschen Länder-, Völker- und Sittenkunde. In: Abhandlungen der historischen Klasse der königlich baierischen Akademie der Wissenschaften. 1825.v. Koch-Sternfeld J. E., Ritter, Ueber den Wendepunkt der slavischen Macht im südlichen Bojarien in K. Beiträgen zur deutschen Länder-, Völker- und Sittenkunde, Abhandlungen der historischen Klasse der königlich baierischen Akademie der Wissenschaften, 1825, I. Bd., pag. 161.1)
-
v. Koch-Sternfeld J. E., Ritter: Zur bayerischen Fürsten-, Volks- und Kulturgeschichte, zunächst im Uebergange vom 5. in das 6. Jahrhundert nach Christus. In: Akademie der Wissenschaften in München. 1837.v. Koch-Sternfeld J. E., Ritter, Zur bayerischen Fürsten-, Volks- und Kulturgeschichte, zunächst im Uebergange vom 5. in das 6. Jahrhundert nach Christus, Akademie der Wissenschaften in München, Bd. 24 (II.), 1837.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)