-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Die Bruckner-Orgel Stift St. Florian. Text: Karl Rehberger, Augustinus Franz Kropfreiter, Helmut Kögler. In: Kunstbroschüren-Reihe A. 1998.Die Bruckner-Orgel Stift St. Florian. Text: Karl Rehberger, Augustinus Franz Kropfreiter, Helmut Kögler. - Ried i. I. 1998. 22 S. (Kunstbroschüren-Reihe A, 24) Nebentitel: Große Orgel in der Stiftskirche St. Florian1)
-
Ebenseer Fotoklub. Ebensee. Gestaltung, Bildzusammenstellung u. f. den Inhalt verantwortlich: Sepp Neubacher. Schriftl.: Franz Steinkogler. 1981.Ebenseer Fotoklub. Ebensee. Gestaltung, Bildzusammenstellung u. f. den Inhalt verantwortlich: Sepp Neubacher. Schriftl.: Franz Steinkogler. - Ebensee 1981. 159 S. Abb. mit Text1)
-
Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007.Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner1)
-
Oberschulrat Franz Kögler, Hauptschuldirektor i. R. - Bürgermeister u. Ehrenbürger der Stadt Eferding. In: Oberösterreichische Schulblätter. 1970.Oberschulrat Franz Kögler, Hauptschuldirektor i. R. - Bürgermeister u. Ehrenbürger der Stadt Eferding. OÖ. Schulblätter. Jg. 71 (Linz 1970), Nr. 4. S. 15-16(1902 Schlägl - 1970 Linz)1)
-
Gansinger, Eva u. Franz Kogler: Urlaub auf dem Bauernhof in Oberösterreich. 1975.Gansinger, Eva u. Franz Kogler): Urlaub auf dem Bauernhof in Oberösterreich (Hrsg.: Landwirtschaftskammer für OÖ. in Zusammenarb. mit den Bäuerlichen Gästeringen, dem Landesfremdenverkehrsamt OÖ. 2., erweiterte Ausg). - (Linz 1975) 72 S. Katalog d. Unterkünfte, gegliedert nach Regionen, Gästeringen, Bez. u. Gem.1)
-
Kogler, Franz: 45 Jahre Landtechnische Kurse - 10 Jahre Computerkurse. In: Der Bauer. Mitteilungsblatt der OÖ. Landwirtschaftskammer. 1997.Kogler, Franz: 45 Jahre Landtechnische Kurse - 10 Jahre Computerkurse. Der Bauer. Mitteilungsblatt der OÖ. Landwirtschaftskammer Jg. 50 (Wels 1997), Nr. 17 Jubiläum der Schule der Landwirtschaftskammer in Linz1)
-
Kogler, Franz: 50 Jahre Bibelwek Linz. Wie ein Baum, der an Wasserbächen gepflanzt ist (Psalm 1,3). In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2013.Kogler, Franz: 50 Jahre Bibelwek Linz. Wie ein Baum, der an Wasserbächen gepflanzt ist (Psalm 1,3); in: Jahrbuch der Diözese Linz 2014 (erschienen 2013), S. 58-60; betrifft auch Linzer Verlagswesen1)
-
Kogler, Franz: Die Milchwirtschaft in Oberösterreich. Regionale Aspekte und Probleme. In: Schriftenreihe des Institut f. Raumordnung u. Umweltgestaltung. 1987.Kogler, Franz: Die Milchwirtschaft in Oberösterreich. Regionale Aspekte und Probleme.- Linz 1987. 117 S. (Schriftenreihe des Inst. f. Raumordnung u. Umweltgestaltung 16)1)
-
Kögler, Ilse - Severin Lederhilger (Hrsg.): Unsagbares Benennen - Um Gottes und der Menschen Willen. (Zum Jubiläum 25 Jahre theologische Fakultät der Kath. Theol. Privatuniversität Linz). 2004.Kögler, Ilse - Severin Lederhilger (Hrsg.): Unsagbares Benennen - Um Gottes und der Menschen Willen. (Zum Jubiläum 25 Jahre theologische Fakultät der Kath. Theol. Privatuniversität Linz). - Linz 2004, 155 S.; darin u.a. Ilse Kögler - Severin Lederhilger: Eine Universität für heute ... Lehre und Forschung an den Instituten der KTU Linz, 31-41; Eva Drechsler: Unbürokratisch und effizient - Die Universitätsverwaltung, 42; Christoph Lauermann: Interessenvertretung statt KonsumentInnenschutz - Die HochschülerInnenschaft an der KTU Linz, 43-44; Johannes Lackinger: Die Bibliothek der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz, 47-54; Franz J. Gruber: Im Austausch mit der Welt - Die Katholisch-Theologische Quartalschrift, 55-58; Severin Lederhilger: "Privatuniversität" - Eine gute Antwort auf die Frage nach dem Rechtsstatus, 115-127; Johannes Ebner: "Die philosophisch-theologischen Studien in Linz haben eine Geschichte", 63-75; Hermine Eder: Die Rektoren der Kath.-Theol. Fakultät und bedeutsame Ereignisse, 76-79; Johannes Singer: Ein Gang durch 25 Jahre Hochschulgeschichte. Erinnerungen sind mehr als Sitzungsprotokolle, 81-114; Severin Lederhilger: "Privatuniversität" - Eine gute Antwort auf die Frage nach dem Rechtsstatus, 115-127; Ferdinand Reisinger: Ehrendoktorat für P. Johannes Schasching SJ, 129-1311)
-
Marböck, Johannes: Der Gesang der drei Männer im Feuerofen. Zu einem Glasfenster von Margret Bilger. In: Marböck, Johannes: Faszination Bibel. Hrsg.: Franz Kogler - Irmtraud Fischer - Franz Hubmann (Theologie im kulturellen Dialog 27). 2014.Marböck, Johannes: Der Gesang der drei Männer im Feuerofen. Zu einem Glasfenster von Margret Bilger; in: Marböck, Johannes: Faszination Bibel. Hrsg.: Franz Kogler - Irmtraud Fischer - Franz Hubmann (Theologie im kulturellen Dialog 27).- Innsbruck - Wien 2014, S. 109-112; betrifft wohl das Bleiglasfenster "Jünglinge im Feuerofen" im Bilger-Breustedt Schulzentrum Taufkirchen an der Pram von 19551)
-
Nemitschek, Monika im Gespräch mit Franz Kogler und Josef Wallner: "Gott lehnt nicht am Balkon und schaut zu". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Nemitschek, Monika im Gespräch mit Franz Kogler und Josef Wallner: "Gott lehnt nicht am Balkon und schaut zu"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 27, S. 6-7; betrifft ehemalige Professorin für Religionspädagogik an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz1)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
-
Penner, Ingrid - Franz Kogler - Friedrich Schwarz: Pflanzen der Bibel; Sonderhef. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2007.Penner, Ingrid - Franz Kogler - Friedrich Schwarz: Pflanzen der Bibel; Sonderheft von ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2007, 16 S.; darin zu Linzer Sonderschau im Botanischen Garten, aber auch zum Bibelgarten beim Greisinghof, Tragwein1)
-
Zamazal, Franz: Prof. Karl Kögler: Verlust für Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Zamazal, Franz: Prof. Karl Kögler: Verlust für Oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 7, S. 10 Lehrer und Komponist (* 1918 - + 2001 Kremsmünster), lebte in Kremsmünster1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)