-
Fenzl, Annemarie: Als ob er allererst mit todt verschiden were... Das Begräbnis Kaiser Friedrichs III., des Gründers des Bistums Wien. In: Kohn, Renate, unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil und Gertrud Mras (Hrsg.): Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom.. 2017.Fenzl, Annemarie: Als ob er allererst mit todt verschiden were... Das Begräbnis Kaiser Friedrichs III., des Gründers des Bistums Wien; in: Kohn, Renate, unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil und Gertrud Mras (Hrsg.): Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom.- Wien u.a.2017, S.61 ff.; betrifft auch Linz als Sterbeort und Ort der Eingeweide-Beisetzung; im Band neben Beiträgen zum Wiener Grabmal u.a. auch Paul-Joachim Hennig: Im Tod überlebt. Friedrich III. zwischen König, Kurfürsten und Reich, 23 ff.1)
-
Kohn, Renate: Die paläographische Beurteilung und Einordnung der beschrifteten Schmuckstücke aus dem Schatzfund von Fuchsenhof. In: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof. 2004.Kohn, Renate: Die paläographische Beurteilung und Einordnung der beschrifteten Schmuckstücke aus dem Schatzfund von Fuchsenhof; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 307-322 (mit engl. und tschech. Zusammenfassung).1)
-
Kohn, Renate, unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil und Gertrud Mras (Hrsg.), Annemarie Fenzl:: Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom.. 2017.Kohn, Renate, unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil und Gertrud Mras (Hrsg.): Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom.- Wien u.a.2017, 521 S.; seine Eingeweise sind ja an seinem letzten Wohn-. und Sterbeort Linz bestattet, nicht in Wien; dazu ebd. kurz zumindest Annemarie Fenzl: Als ob er allererst mit todt verschiden were... Das Begräbnis Kaiser Friedrichs III., des Gründers des Bistums Wien, S. 61 ff.1)
-
Krabath, Stefan - Birgit Bühler, unter Mitarbeit von Irene Tomedi, Vera Hammer, Walter Mican, Bernhard Prokisch, Thomas Kühtreiber, Renate Kohn: Katalog der nichtmonetären Fundstücke. In: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof. 2004.Krabath, Stefan - Birgit Bühler, unter Mitarbeit von Irene Tomedi, Vera Hammer, Walter Mican, Bernhard Prokisch, Thomas Kühtreiber, Renate Kohn: Katalog der nichtmonetären Fundstücke; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 425-7331)
-
Mras, Gerda - Renate Kohn - Harald Drös: Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für Mittelalterliche und Neuzeitliche Epigraphik. Klosterneuburg, 9.-12. Oktober 2000 . In: Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10) (= Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 335. 2006.Mras, Gerda - Renate Kohn (Hrsg.): Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für Mittelalterliche und Neuzeitliche Epigraphik. Klosterneuburg, 9.-12. Oktober 2000 (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10) (= Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 335). - Wien 2006, 313 S.: darin allg. bzw. mit österreichischen Beispielen etwa Renate Kohn: Versuch einer Typologie der Versalien in frühneuzeitlichen Minuskelinschriften, S. 65-88 (Beispiele u.a. aus Wilhering); Harald Drös: Schrifthierarchie in frühneuzeitlichen Inschriften?, 89-105 (Beispiele u.a. Wels - Epitaph Magdalena Faber)1)
-
Steininger, Christine: Ich weiß, daß mein Erlöser lebt. Überlegungen zur Verbindung von biblischem Text und biblischem Bild auf Epitaphien des 16. und frühen 17. jahrhunderts und ihrer konfessionellen Relevanz.. In: Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für Mittelalterliche und Neuzeitliche Epigraphik. Klosterneuburg, 9.-12.10.2000. Hrsg.: Gerda Mras - Renate Kohn. 2006.Steininger, Christine: Ich weiß, daß mein Erlöser lebt. Überlegungen zur Verbindung von biblischem Text und biblischem Bild auf Epitaphien des 16. und frühen 17. Jahrhunderts und ihrer konfessionellen Relevanz; in: Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für Mittelalterliche und Neuzeitliche Epigraphik. Klosterneuburg, 9.-12.10.2000. Hrsg.: Gerda Mras - Renate Kohn (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10) (= Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 335). - Wien 2006, S. 241-255; darin auch zum Epitaph des Andreas Grünthaler in der Pfarrkirche Schleißheim1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)