-
Alfred Poell (1867-1929). Buch anlässlich der Ausstellung des Inst. Für Kulturförderung in der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum vom 24.10.-20.11.2000 und in der Sparkasse OÖ. vom 7.-20.11.2000. 2000.Alfred Poell (1867-1929). Buch anlässlich der Ausstellung des Inst. Für Kulturförderung in der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum vom 24.10.-20.11.2000 und in der Sparkasse OÖ. vom 7.-20.11.2000. Red.: Klaus Kohout u. a. - Weitra 2000. 54 S. Maler und Arzt (* 1867 Oberndorf/Salzburg - ? 1929 Gmunden), tätig in Linz1)
-
Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. 2001.Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. Bearb.: Herfried Thaler, Bernhard Prokisch, Ulrike Steiner, Theodor Brückler, Helmut Lackner, Gerhard Stadler, Anneliese Schweiger, Georg Wacha, Andreas Lehne. Beitr.: Willibald Katzinger, Erwin M. Ruprechtsberger, Wilfried Lipp, Martha Fingernagel-Grüll, Judith Schöbel, Ulrike Knall-Brskovsky, Günther Kleinhanns, Klaus Kohout, Wilhelm Georg Rizzi. Red. Ulrike Steiner u.a. (Österreichische Kunsttopographie 55). - Horn "1999", de facto 2001, 175 (Einleitungsteil), 649 S. Sonderabschnitt: Brücken, Pferdeeisenbahn und Stollen, 555-571; Anhang: Moderne Kirchen, 573-592 (inklusive Feuerhalle im Urnenhain). Im Einleitungsteil: Wilfried Lipp: Linz Denkmal Stadt, E13-E15; Willibald Katzinger: Historischer Überblick, E17-E80; Erwin M. Ruprechtsberger: Vor- und Frühgeschichte von Linz - Eine Übersicht. Mit einem Ausblick auf Mittelalter und Neuzeit, E81-E107; Bernhard Prokisch: Lagerfestung Linz, E108-E121; Helmut Lackner - Gerhard A. Stadler: Industriegeschichte der Stadt Linz. Eine Einführung, E122-E134; Theodor Brückler: Die Wohnbauten der nationalsozialistischen Zeit in Linz, E135-E1751)
-
Exkursionsberichte. In: Revisionen. 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Linz, 13.-16.10.2005 (Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands österreichischer Kunsthistorike. 2006.Exkursionsberichte; in: Revisionen. 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Linz, 13.-16.10.2005 (Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Jg. 22/23, 2005/2006).- Wien (2006), S. 132-136; darin zu Linz Daniel Resch: Kirchenbau im 19. und 20.Jahrhundert, 133; Nora Fischer: Stifter im Linzer Museums- und Ausstellungswesen, 134; Gabriele Spindler: Aktuelle Museums- und Ausstellungskonzepte in Linz, 134f.; Klaus Kohout: Zur Architektur der Zwischenkriegszeit in Linz. Der denkmalpflegerische Umgang, 135f.; Renate Goebl: Graphische Bestände in Linzer Museen, 136 (dazu auf 133 Lothar Schultes: Kefermarkt / Weinberg und Freistadt, Bericht aber nur zu Kefermarkt)1)
-
Wissenschaftliche Einrichtungen der Diözese Linz [Jahresberichte 2003]. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Wissenschaftliche Einrichtungen der Diözese Linz [Jahresberichte 2003]; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 181-193. Beitr.: Johannes Ebner, Monika Würthinger, Helmut Wagner, Bernd Euler, Heinz Gruber, Klaus Kohout Betrifft u.a. Diözesanarchiv1)
-
Bina, Andrea - Sabine Fellner - Georg Thiel: Tabakfabrik Linz. Kunst, Architektur, Arbeitswelt, 24.9.2010-23.1.2011 Nordico Museum der Stadt Linz. 2010.Bina, Andrea - Sabine Fellner - Georg Thiel: Tabakfabrik Linz. Kunst, Architektur, Arbeitswelt, 24.9.2010-23.1.2011 Nordico Museum der Stadt Linz.- Salzburg 2010, 223 S.; darin u.a. Sabine Fellner - Georg Thiel: Die Geschichte der Tabakfabrik, S. 24-65; dss.: Austria Tabak als Arbeitgeber - Soziales und Wohlfahrt, 66-88; Andrea Bina: Die neue Tabakfabrik: Erweiterungs- und Umbau 1928-1935 durch das Architekturbüro Peter Behrens und Alexander Popp, 102-127; Helmut Lackner: “[...] weil Bauen eine Tätigkeit ist, die Anpassung an wechselnde Auftragskonjunkturen zur Voraussetzung hat.” Die politische Dimension der Tabakfabrik-Architekten, 154-159; Thomas Philipp - Lorenz Potocnik: Ein Rendez-vous mit Peter Behrens, 160-165; Klaus Kohout: Die Linzer Tabakfabrik - Karriere eines Kulturdenkmals, 190-191; etc.1)
-
Breitwieser, Ulrike - Klaus Kohout: Ein Fest für die Denkmalpflege. Die Eröffnungsveranstaltung zum Tag des Denkmals 2011 - eine Nachlese. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.. 2012.Breitwieser, Ulrike - Klaus Kohout: Ein Fest für die Denkmalpflege. Die Eröffnungsveranstaltung zum Tag des Denkmals 2011 - eine Nachlese; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 100-102; Veranstaltung in Schloss Kammer am Attersee, Gem. Schörfling am Attersee1)
-
Fischer, Nora Fischer - Gabriele Spindler - Klaus Kohout - Renate Goebl - Lothar Schultes: Exkursionsberichte. In: Revisionen. 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Linz, 13.-16.10.2005 (Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands österreichischer Kunsthistorike. 2006.Exkursionsberichte; in: Revisionen. 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Linz, 13.-16.10.2005 (Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Jg. 22/23, 2005/2006).- Wien (2006), S. 132-136; darin zu Linz: Daniel Resch: Kirchenbau im 19. und 20.Jahrhundert, S. 133; Nora Fischer: Stifter im Linzer Museums- und Ausstellungswesen, 134; Gabriele Spindler: Aktuelle Museums- und Ausstellungskonzepte in Linz, 134 f..; Klaus Kohout: Zur Architektur der Zwischenkriegszeit in Linz. Der denkmalpflegerische Umgang, 135 f.; Renate Goebl: Graphische Bestände in Linzer Museen, 136, dazu auf S. 133 Lothar Schultes: Kefermarkt / Weinberg und Freistadt (Bericht nur zu Kefermarkt)1)
-
Heilingbrunner, Susanne - Klaus Kohout: Die Gemäldesammlung der Greinburg. 2004.Heilingbrunner, Susanne - Klaus Kohout: Die Gemäldesammlung der Greinburg. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. - Linz 2004, VII, 132 Bl.1)
-
Kohout, Klaus: Denkmalporträt: Denkmalschutz für das Wasserkraftwerk Steyrdurchbruch. In: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2000. 2001.Kohout, Klaus: Denkmalporträt: Denkmalschutz für das Wasserkraftwerk Steyrdurchbruch; in: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2000. - Linz 2001, S. 81-82 (Bau von Mauriz Balzarek, Gem. Molln)1)
-
Kohout, Klaus: Denkmalporträt: Denkmalschutz für den ehemaligen Lokschuppen in Klaus. In: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2000. 2001.Kohout, Klaus: Denkmalportröt: Denkmalschutz für den ehemaligen Lokschuppen in Klaus; in: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2000. - Linz 2001, S. 831)
-
Kohout, Klaus: Denkmalporträt: Denkmalschutz für den Normalturm Nr. 25 "Winfriede" der Maximilianischen Befestigung in Linz, Gallanderstraße 15. In: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2003. 2004.Kohout, Klaus: Denkmalporträt: Denkmalschutz für den Normalturm Nr. 25 "Winfriede" der Maximilianischen Befestigung in Linz, Gallanderstraße 15; in: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2003. Red.: Bernd Euler. - Linz 2004, S. 75-771)
-
Kohout, Klaus: Denkmalporträt: Denkmalschutz für ein strohgedecktes Kleinbauernhaus in Großgstötten. In: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. 2002.Kohout, Klaus: Denkmalporträt: Denkmalschutz für ein strohgedecktes Kleinbauernhaus in Großgstötten; in: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. - Linz 2002, S. 91 (Gem. Sandl).1)
-
Kohout, Klaus: Denkmalporträt: Denkmalschutz für zwei ehemalige Zollhäuser an der österreichisch-tschechischen Grenze. In: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. 2002.Kohout, Klaus: Denkmalporträt: Denkmalschutz für zwei ehemalige Zollhäuser an der österreichisch-tschechischen Grenze; in: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. - Linz 2002, S. 92 (Diendorf 26, Gem. Schägl - mit Beschriftungen aus der sowjetischen Besatzungszeit - und Stiftung 41, Gem. Reichenthal).1)
-
Kohout, Klaus: Der 20. Tag des Denkmals in Oberösterreich;. In: Jahresbericht Bundesdenkmalamt 2014. 2015.Kohout, Klaus: Der 20. Tag des Denkmals in Oberösterreich; in: Jahresbericht Bundesdenkmalamt 2014.Red.: Bernd Euler-Rolle u.a.- Wien 2015, S. 76-771)
-
Kohout, Klaus: Enns, Schloss Ennsegg [Restaurierungsbericht]. In: Denkmalschutz, Denkmalpflege, Denkmalforschung. Tätigkeit des Bundesdenkmalamtes. 2003.Kohout, Klaus: Enns, Schloss Ennsegg [Restaurierungsbericht]; in: Denkmalschutz, Denkmalpflege, Denkmalforschung. Tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 2002 (=) Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 57 (2003), H. 1, S. 63-64; dazu ebd. ds.: Mauthausner Straße 7, 63 (Bürgerhaus) (auch in: Denkmalpflege in Oberösterreich mit Jahresbericht 2002. - Linz 2003, S. 33f. bzw. 32)1)
-
Kohout, Klaus: Gemälde von Alfred Poell wiederentdeckt. In: Bericht. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1991.Kohout, Klaus: Gemälde von Alfred Poell wiederentdeckt. Bericht. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1990/91 (1991), S. 2091)
-
Kohout, Klaus: Grenzüberschreitende Aktivitäten. Der Tag des Denkmals in Oberösterreich. In: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich. 2011.Kohout, Klaus: Grenzüberschreitende Aktivitäten. Der Tag des Denkmals in Oberösterreich; in: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich 2011, H. 1, S. 70-711)
-
Kohout, Klaus: Luxus in Lauriacum: Römische Schätze aus dem Ennser Museum Lauriacum. Sonderausstellung 17. Mai - 31. Oktober 2003. 2003.Kohout, Klaus: Luxus in Lauriacum: Römische Schätze aus dem Ennser Museum Lauriacum. Sonderausstellung 17. Mai - 31. Oktober 2003 (Katalog Ennser Museum Lauriacum 39). - Enns 2003, [9] Bl.1)
-
Kohout, Klaus: Schloß Ennsegg. Baugeschichte und Restaurierung des Ennser Stadtschlosses. In: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. 2003.Kohout, Klaus: Schloß Ennsegg. Baugeschichte und Restaurierung des Ennser Stadtschlosses; in: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 25, 2003, H. 1, S. 35-401)
-
Kohout, Klaus: Schulbauten als Denkmäler. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1994.Kohout, Klaus: Schulbauten als Denkmäler. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 48 (1994), F. 12 Betrifft oö. Bauten1)
-
Kohout, Klaus: Vier Werke von Alfred Poell im Besitz des Linzer Stadtmuseums. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1993.Kohout, Klaus: Vier Werke von Alfred Poell im Besitz des Linzer Stadtmuseums. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1992/93 (1993), S. 196-2031)
-
Kohout, Klaus: Zollhäuser?. In: Kohout, Korinna u.a.. Auf nach Böhmen. Beobachtungen aus dem Grenzraum Mühlviertel-Südböhmen : ein Grenzgang in Fotos und Texten.. 2017.Kohout, Klaus: Zollhäuser?; in: Kohout, Korinna u.a.. Auf nach Böhmen. Beobachtungen aus dem Grenzraum Mühlviertel-Südböhmen : ein Grenzgang in Fotos und Texten. Übersetzung: Radka Benešová.- Gutau 2017, S. 7 ff.1)
-
Kohout, Klaus: Zur Praxis des Ensembleschutzes in Oberösterreich. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1993.Kohout, Klaus: Zur Praxis des Ensembleschutzes in Oberösterreich. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 47 (1993), F. 11; Verein für Denkmalpflege in Oberösterreich. Mitteilungsblatt 47 (Linz 1993), S. 51)
-
Scheuringer, Andrea - Klaus Scheuringer: Der Grenzgänger zu Ulrichsberg. In: Kohout, Korinna u.a.. Auf nach Böhmen. Beobachtungen aus dem Grenzraum Mühlviertel-Südböhmen, ein Grenzgang in Fotos und Texten.. 2017.Scheuringer, Andrea - Klaus Scheuringer: Der Grenzgänger zu Ulrichsberg; in: Kohout, Korinna u.a.. Auf nach Böhmen. Beobachtungen aus dem Grenzraum Mühlviertel-Südböhmen, ein Grenzgang in Fotos und Texten. Übersetzung: Radka Benešová.- Gutau 2017, S. 23 ff.1)
-
Ulrike Breitwieser, Heinz Gruber, Susanne Heilingbrunner, Ulrike Knall-Brskovsky, Klaus Kohout, Judith Schober und Robert Wacha: Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2008/2009. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2008-2009 Landeskonservatorat für OÖ. 2010.Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2008/2009; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2008-2009 Landeskonservatorat für OÖ.- Linz 2010, S. 35-82; (Beiträge: Ulrike Breitwieser, Heinz Gruber, Susanne Heilingbrunner, Ulrike Knall-Brskovsky, Klaus Kohout, Judith Schober und Robert Wacha); darin zu Bad Ischl, Bad Goisern am Hallstätter See, Burgkirchen, Ebensee, Eferding, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen bei Mattighofen, Freistadt, Garsten, Gilgenberg am Weilhart, Gmunden, Hartkirchen, Hörsching, Hofkirchen im Mühlkreis, Holzhausen, Kremsmünster, Krenglbach, Lambach, Linz, Micheldorf in Oberösterreich, Mondsee, Moosdorf, Mühlheim am Inn, Neufelden, Neuhofen an der Krems, Ottensheim, Pasching, Peilstein im Mühlviertel, Perg, Peuerbach, Pfarrkirchen im Mühlkreis, Pierbach, Rosenau am Hengstpass, St. Florian, St. Marienkirchen an der Polsenz, St. Marien, Schärding, Schönau im Mühlkreis, Sierning, Steyr, Timelkam, Tragwein, Traunkirchen, Unterweitersdorf, Vöcklabruck, Wels, Weyregg am Attersee und Windhaag bei Perg1)
-
Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2000.Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2000. Red.: Bernd Euler. - Linz 2001, 96 S.; darin Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich (Bernd Euler - Wolfgang Huber - Günther Kleinhanns - Klaus Kohout - Georg Temper): Jahresbericht zur Denkmalpflege in Oberösterreich 2000, S. 25-75; darin u.a. Linz, Schloss, S. 49-50 zum neu ausgegrabenen Rundturm1)
-
Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. 2002.Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. Red.: Bernd Euler. - Linz 2002, 96 S.; darin Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich (Bernd Euler - Wolfgang Huber - Günther Kleinhanns - Klaus Kohout - Georg Temper): Jahresbericht zur Denkmalpflege in Oberösterreich 2001, S. 30-901)
-
Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2002. 2003.Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2002. Red.: Bernd Euler. - Linz 2003, 96 S.; darin Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich (Bernd Euler - Wolfgang Huber - Günther Kleinhanns - Klaus Kohout - Georg Temper): Jahresbericht zur Denkmalpflege in Oberösterreich 2002, S. 23-80; ebd. 15-18: Denkmalpflegepreise des Landes Oberösterreich 2002 (u.a. Wels Stadtplatz 41. Linz Hauptplatz 20); ebd. 19-22: Denkmalpflegepreise des Landes Oberösterreich 2003 (u.a. Stadt Steyr, Enns - Schloss Ennsegg, Braunau, Altstadt 16)1)
-
Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2003. 2004.Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2003. Red.: Bernd Euler. - Linz 2004, 96 S.; darin Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich (Bernd Euler - Heinz Gruber- Klaus Kohout): Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2003, S. 41-74 (Jahresbericht 2004/2005 erschien erst Anfang 2007)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)