-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Andrea Komlosy, Hrsg: Industrie-Kultur. Mühlviertel, Waldviertel, Südböhmen. Reisen im Grenzland. 1995.Andrea Komlosy, Hrsg Industrie-Kultur. Mühlviertel, Waldviertel, Südböhmen. Reisen im Grenzland. Fotos: Christian Schepe.- Wien 1995. 256 S.1)
-
Komlosy, Andrea: Das Bild des Textils. Visuelle Kulturen in der österreichischen Textilindustrie an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Images en capitale. Vienne, fin XVIIe - début XIXe siècles. Hrsg.: Christine Lebeau - Wolfgang Schmale (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhundert. 2011.Komlosy, Andrea: Das Bild des Textils. Visuelle Kulturen in der österreichischen Textilindustrie an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert; in: Images en capitale. Vienne, fin XVIIe - début XIXe siècles. Hrsg.: Christine Lebeau - Wolfgang Schmale (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 25).- Bochum 2011, S. 167 ff.1)
-
Komlosy, Andrea: Grenze und ungleiche regionale Entwicklung. Regionale Disparitäten und Arbeitskräftewanderungen in der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. 2002.Komlosy, Andrea: Grenze und ungleiche regionale Entwicklung. Regionale Disparitäten und Arbeitskräftewanderungen in der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert.- Habilitationsschrift Wien 2002. 311, 23 Bl.1)
-
Komlosy, Andrea: Industriegeschichte und Industriearchäologie im österreichisch-böhmischen Grenzraum. Bilanz eines interaktiven Prozesses. In: Blätter für Technikgeschichte. 2002.Komlosy, Andrea: Industriegeschichte und Industriearchäologie im österreichisch-böhmischen Grenzraum. Bilanz eines interaktiven Prozesses; in: Blätter für Technikgeschichte 63 (2001, ersch. 2002), S. 129-147 Betrifft u.a. Steyr sowie den Industriekulturpfad Mühlviertel - Waldviertel - Südböhmen1)
-
Komlosy, Andrea: Reisen auf den Spuren der Industrie. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik. 1998.Komlosy, Andrea: Reisen auf den Spuren der Industrie; in: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik H. 30, 1998, S. 32-34; darin auch zum Mühlviertel (Pferdeeisenbahn etc.) in Verbindung mit Waldviertel und Südböhmen1)
-
Komlosy, Andrea: Wo die österreichischen an die böhmischen Länder grenzen. Kleinraum - Zwischenraum - Peripherie. In: Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes. 1993.Komlosy, Andrea: Wo die österreichischen an die böhmischen Länder grenzen. Kleinraum - Zwischenraum - Peripherie. In: Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich (Horn 1993), S. 492-520 (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 36) Darin oö. Belange1)
-
Wangermann, Ernst: Emigration und Transmigration österreichischer Protestanten im 18. Jahrhundert. In: Sylvia Hahn - Andrea Komlosy - Ilse Reiter (Hrsg.): Ausweisung - Abschiebung - Vertreibung in Europa 16.-20. Jahrhundert (Querschnitte, Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturg. 2006.Wangermann, Ernst: Emigration und Transmigration österreichischer Protestanten im 18. Jahrhundert; in: Sylvia Hahn - Andrea Komlosy - Ilse Reiter (Hrsg.): Ausweisung - Abschiebung - Vertreibung in Europa 16.-20. Jahrhundert (Querschnitte, Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 20). - Innsbruck u.a. 2006, S. 73-86 (auch zu OÖ)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)