-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Themen der Zeitgeschichte und der Gegenwart. Arbeiterbewegung - NS-Herrschaft - Rechtsextremismus. In: Schriftenreihe des Dokumentationszentrum des Österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten. 2004.Themen der Zeitgeschichte und der Gegenwart. Arbeiterbewegung - NS-Herrschaft - Rechtsextremismus (Schriftenreihe des Dokumentationszentrum des Österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten 4). - Münster u.a. 2004, 180 S.; darin u.a. Helmut Konrad: Der Februar 1934 im historischen Gedächtnis, 12-26; Emmerich Tálos: Arbeiterschaft und Austrofaschismus, 27-42; Anton Pelinka: Paradigmenwechsel: Lernen aus der Geschichte. Die katholische Kirche Österreichs, der autoritäre Ständestaat und die Zweite Republik, 43-55; Erika Weinzierl: Kirchlicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus, 76-85; Jonny Moser: Österreichische Jüdinnen und Juden im Widerstand gegen das NS-System, 56-75; Henry Friedlander: NS-Euthanasie - ein Überblick, 86-92; Peter Steinbach: Desertion - die wohl größte Herausforderung für die politisierende Widerstandsgesellschaft in der Nachkriegszeit, 93-97; Gerhard Botz: Künstlerische Widerständigkeit. Resistenz, partielle Kollaboration und organisierter Widerstand im Nationalsozialismus, 98-119; Brigitte Bailer-Galanda: Hoch klingt das Lied vom kleinen Nazi. Die politischen Parteien Österreichs und die ehemaligen Nationalsozialisten, 120-1351)
-
Ackermann-Hajek, Ulrike: Der Briefwechsel von Konrad Deubler mit Ludwig Feuerbach, dessen Frau und dessen Tochter;. In: Fink, Helmut - Helmut Walther (Hrsg.): Schwerpunkt: Ludwig Feuerbach - Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung (Schriftenreihe der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft Nürnberg e.v. 4) (Aufklärung und Kritik 3, 2018). 2018.Ackermann-Hajek, Ulrike: Der Briefwechsel von Konrad Deubler mit Ludwig Feuerbach, dessen Frau und dessen Tochter; in: Fink, Helmut - Helmut Walther (Hrsg.): Schwerpunkt: Ludwig Feuerbach - Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung (Schriftenreihe der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft Nürnberg e.v. 4) (Aufklärung und Kritik 3, 2018).- Nürnberg 2018, S. 200 ff.; hier natürlich wegen des Goiserers Deubler relevant1)
-
Hellmuth, Thomas: Die Erzählungen des Salzkammerguts. Entschlüsselung einer Landschaft;. 2011.Hellmuth, Thomas: Die Erzählungen des Salzkammerguts. Entschlüsselung einer Landschaft; in: Binder, Dieter A. - Helmut Konrad - Eduard G. Staudinger (Hrsg.): Die Erzählung der Landschaft ( Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 34).- Wien u. a. 2011, S. 43-681)
-
JägerUrban, Ulrike - Antonia Licka - Helmut Ilk - Gottfried Schindlbauer - Matthias Stöge - Konrad Tinkler (für den Inhalt verwantwortlich): Redaktionsleitung: Christiane HagerWeißenböck, Red.: Berta Adelsburg, Peter Anderwald, Andreas Drack, Wolfgang Gruber, Hannes Mossbauer, Ernst Penninger, Nikolaus Smejkal, Franz Josef Stiebitzhofer, Alfred Trauner, Franz Überwimmer. 2012.JägerUrban, Ulrike - Antonia Licka - Helmut Ilk - Gottfried Schindlbauer - Matthias Stöge - Konrad Tinkler (für den Inhalt verwantwortlich): Oberösterreichischer Umweltbericht 2012. Redaktionsleitung: Christiane HagerWeißenböck, Red.: Berta Adelsburg, Peter Anderwald, Andreas Drack, Wolfgang Gruber, Hannes Mossbauer, Ernst Penninger, Nikolaus Smejkal, Franz Josef Stiebitzhofer, Alfred Trauner, Franz Überwimmer. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz.- Linz 2012, 115 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_ooe_umweltbericht2012.pdf1)
-
Kannonier, Reinhard: Zwischen Beethoven und Eisler. Zur Arbeitermusikbewegung in Österreich. In: Materialien zur Arbeiterbewegung. 1981.Kannonier, Reinhard: Zwischen Beethoven und Eisler. Zur Arbeitermusikbewegung in Österreich. Mit einem Vorw. v. Helmut Konrad. - Wien 1981. IX, 163 S. (Materialien zur Arbeiterbewegung 19) Darin oö. Belange1)
-
Kannonier, Reinhard - Manfred Lechner - Peter Androsch - Dietmar Brehm - Karin Bruns - Dieter Daniels - Sandra Naumann - Valie Export - Helmuth Gsöllpointner - Gabriella Hauch - (Peter) Hau: K60 - Kunstuniversität Linz. 2007.K60 - Kunstuniversität Linz. Hrsg.: Forum - Freunde und AbsolventInnen der Kunstuniversität Linz bzw. Reinhard Kannonier. Red.: Manfred Lechner u.a.- Linz 2007, 238 S.; darin kunst- bzw. kulturtheoretische und -praktische Beiträge von Peter Androsch, Dietmar Brehm, Karin Bruns, Dieter Daniels - Sandra Naumann, Valie Export, Helmuth Gsöllpointner, Gabriella Hauch, (Peter) Hauenschild - (Georg) Ritter, Ursula Hübner, Reinhard Kager, Helmut Konrad, Herbert Lachmayer, Thomas Macho, Barbara Paul, Marga Persson, Robert Pfaller, Monika Pichler, Elsa Prochazka, Michael Shamiyeh, Christa Sommerer - Laurent Mignonneau, Andrea van Straeten, Derek Weber, Johannes Wegerbauer1)
-
Konrad, Helmut: 30 Jahre Zweite Republik - 30 Jahre SPÖ Oberösterreich. In: Bildungskurier. 1975.Konrad, Helmut: 30 Jahre Zweite Republik - 30 Jahre SPÖ Oberösterreich. Bildungskurier. Jg. 26 (Linz 1975), H. 1/2. S. 1-51)
-
Konrad, Helmut: Das Entstehen der Arbeiterklasse in Oberösterreich. In: Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1981.Konrad, Helmut: Das Entstehen der Arbeiterklasse in Oberösterreich. - Wien, München, Zürich 1981. 519 S. (Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung)1)
-
Konrad, Helmut: Die Anfänge der Arbeiterbewegung in Oberösterreich. 1980.Konrad, Helmut: Die Anfänge der Arbeiterbewegung in Oberösterreich. - Habil.-Schr. Univ. Linz 1980. 618 Bl. [maschinschr.]1)
-
Konrad, Helmut: Fünf Jahre Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. 1974.Konrad, Helmut: Fünf Jahre Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. Jg. 1974, Nr. 2 Verknüpft mit dem Inst. für neuere Geschichte u. Zeitgeschichte an d. Linzer Hochschule1)
-
Konrad, Helmut: Karl R. Stadler. In: Vertriebene Vernunft. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. 1988.Konrad, Helmut: Karl R. Stadler. In: Vertriebene Vernunft. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft Bd. 2: Internationales Symposion (Wien, München 1988) S. 509-514 o. Prof. f. Zeitgeschichte an d. Univ. Linz (* 1913 Wien - ? 1987 Linz)1)
-
Konrad, Helmut: Linz als Zentrum der Forschung zur Geschichte der Arbeiterbewegung. In: Bildungskurier. 1975.Konrad, Helmut: Linz als Zentrum der Forschung zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Bildungskurier. Jg. 26 (Linz 1975), H. 4. S. 16-19. Betrifft die jährlichen Tagungen d. "Linzer Konferenzen" d. ITH (Internationale Tagung d. Historiker d. Arbeiterbewegung)1)
-
Konrad, Helmut: Österreichische Geschichtspolitik in den 1970er und 1980er Jahren: Historiografische Anmerkungen und persönliche Beobachtungen. In: Arbeiter- und soziale Bewegungen in der öffentlichen Erinnerung. Eijne globale Perspektive. / The Memory of Labour and Social Movements. A Global Perspective. 2011.Konrad, Helmut: Österreichische Geschichtspolitik in den 1970er und 1980er Jahren: Historiografische Anmerkungen und persönliche Beobachtungen; in: Arbeiter- und soziale Bewegungen in der öffentlichen Erinnerung. Eijne globale Perspektive. / The Memory of Labour and Social Movements. A Global Perspective. Hrsg.: Jürgen Mittag und Berthold Unfried unter Mitarbeit von Eva Himmelstoss im Auftrag der International Conference of Labour and Social History (ITH) (ITH-Tagungsberichte 45).- Wien bzw. Leipzig 2011, S. 111-119; darin v.a. zu “Linz als Motor der Forschung zur Arbeiterbewegung” (112-113, aber auch sonst mehrfach zu Linz) (Referate der 46. Linzer Konferenz der International Conference of Labour and Social History, Linz, 9.-12.9.2010)1)
-
Konrad, Helmut: Regionale Arbeitergeschichte in Österreich: oö. Entwicklung und die Metallarbeiter Niederösterreichs als Beispiel. In: Feuer - nicht Asche. Festschrift Verein f. Geschichte d. Arbeiterbewegung. 1984.Konrad, Helmut: Regionale Arbeitergeschichte in Österreich: oö. Entwicklung und die Metallarbeiter Niederösterreichs als Beispiel. In: Feuer - nicht Asche. Festschrift Verein f. Geschichte d. Arbeiterbewegung (Wien 1984) S. 79-921)
-
Konrad, Helmut: Religiöser und sozialer Protest. Die frühe österr. Arbeiterbewegung und die Religionsgemeinschaften. In: Politik und Gesellschaft im alten und neuen Österreich. Festschrift Rudolf Neck. 1981.Konrad, Helmut: Religiöser und sozialer Protest. Die frühe österr. Arbeiterbewegung und die Religionsgemeinschaften. In: Politik und Gesellschaft im alten und neuen Österreich. Festschrift Rudolf Neck Bd. 1 (Wien 1981) S. 195-213 Darin speziell oö. Belange1)
-
Konrad, Helmut: Richard Bernaschek. In: Bildungskurier. 1974.Konrad, Helmut: Richard Bernaschek. Bildungskurier. Jg. 25 (Linz 1974), H. 1. S. 6-81)
-
Konrad, Helmut: Spontane Protestformen im Zeitalter der Industrialisierung am Beispiel Oberösterreich. In: Festschrift Othmar Pickl zum 60. Geburtstag. 1987.Konrad, Helmut: Spontane Protestformen im Zeitalter der Industrialisierung am Beispiel Oberösterreich. In: Festschrift Othmar Pickl zum 60. Geburtstag (Graz, Wien 1987) S. 341-3471)
-
Konrad, Helmut: Town and Gown. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Konrad, Helmut: Town and Gown; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 367-375; betrifft v.a. Linz als Universitätsstadt1)
-
Konrad, Helmut: Universitäten in Bewegung: Zur Dynamisierung des Bildungssystems. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Konrad, Helmut: Universitäten in Bewegung: Zur Dynamisierung des Bildungssystems; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 253-261 Betrifft auch Linz*)
-
Hjstl 2003 04 0253 0261
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0253-0261.pdf
-
Hjstl 2003 04 0253 0261
-
Konrad, Helmut: Von Linz aus. Die Formierung der österreichischen Zeitgeschichte. In: Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Festschrift für Gerhard Botz. 2011.Konrad, Helmut: Von Linz aus. Die Formierung der österreichischen Zeitgeschichte; in: Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Festschrift für Gerhard Botz. Hrsg.: Heinrich Berger, Melanie Dejnega, Regina Fritz und Alexander Prenninger.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 47-57; betrifft die Johannes Kepler Universität1)
-
Konrad, Helmut - Wolfgang Maderthaner: Das Werden der Ersten Republik ... der Rest ist Österreich. 2008.Konrad, Helmut - Wolfgang Maderthaner: Das Werden der Ersten Republik ... der Rest ist Österreich. 2 Bände.- Wien 2008, 392, 304 S.1)
-
Konrad, Helmut:: Die frühe österreichische Arbeiterbewegung. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.. 1987.Konrad, Helmut: Die frühe österreichische Arbeiterbewegung; in: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.- Linz 1987, Bd. 1 (Beiträge), S. 243-250; darin mehrfach zu OÖ (etwa zu einer 1880 verhinderten Parteikonferenz in einem Linzer Gasthaus) und Linz als Bastion der Radikalen)1)
-
Krammer, Reinhard: Arbeitersport in Österreich. Ein Beitr. zur Geschichte d. Arbeiterkultur in Österreich bis 1938. Mit einem Vorw. v. Helmut Konrad. In: Materialien zur Arbeiterbewegung. 1981.Krammer, Reinhard: Arbeitersport in Österreich. Ein Beitr. zur Geschichte d. Arbeiterkultur in Österreich bis 1938. Mit einem Vorw. v. Helmut Konrad. - Wien 1981. X, 292 S. (Materialien zur Arbeiterbewegung 17) Darin oö. Belange1)
-
Schefbeck, Günther (Hrsg.): Österreich 1934. Vorgeschichte - Ereignisse - Wirkungen. 2004.Schefbeck, Günther (Hrsg.): Österreich 1934. Vorgeschichte - Ereignisse - Wirkungen (Österreich Archiv). - Wien 2004, 131 S.; Beitr.: Dieter A. Binder, Dan Diner, Heinz Fischer, Andreas Khol, Helmut Konrad, Wolfgang Maderthaner, Wolfgang Neugebauer, Roman Sandgruber, Helmut Wohnout (Beiträge eines Symposiums).1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)