-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Parnass Archiv 1981-2022. 2022.Parnass Archiv 1981-2022 [so laut Stand 10/2024], online verfügbar auf https://www.parnass.at/archiv - Online-Archiv zu KünstlerInnen, AutorInnen, Themen und Ausstellungen, die in der in Wien erscheinenden Zeitschrift für Bildende Kunst behandelt wurden, gute Basis für statistische Einschätzung des Stellenwerts oö. bildender KünstlerInnen; so etwa laut Abfrage 10/2024 jeweils in Anführungszeichen gesucht für 1981-2022 insgesamt Arnulf Rainer 59-mal vor Alfred Kubin 31, VALIE EXPORT 22 (also bei in OÖ Geborenen Nummer 1) , Gunter Damisch 19, Elfie Semotan 14, Siegfried Anzinger 11, etc.; dazu im Vergleich Gustav Klimt 63-mal (immerhin öfters in OÖ malend), Egon Schiele 50 (nur vereinzelt oö. Motive malend), Maria Lassnig 44, Erwin Wurm 43, Oskar Kokoschka 39 (immerhin eine Linzer Stadtansicht), Franz West 34, Günter Brus 29, Hermann Nitsch 28, Heimo Zobernig 281)
-
Monsignore Regierungsrat Prof. Dr. Franz Kosch. In: Singende Kirche. 1954/55.Monsignore Regierungsrat Prof. Dr. Franz Kosch. Singende Kirche Jg. 2 (Wien 1954/55) H. 1, S. 51.1)
-
Bamer, Alfred: Franz Kosch. In: Singende Kirche. 1959/60.Bamer, Alfred: Franz Kosch. Singende Kirche Jg. 7 (Wien 1959/60) S. 179-182.1)
-
Baum, Peter: Expressionismus in Österreich. Figur, Landschaft, Portrait 1900 bis 2000. Werke aus der Neuen Galerie der Stadt Linz, Lentos Kunstmuseum Linz. 2002.Baum, Peter: Expressionismus in Österreich. Figur, Landschaft, Portrait 1900 bis 2000. Werke aus der Neuen Galerie der Stadt Linz, Lentos Kunstmuseum Linz. Atterseehalle in Attersee, 6.7.-18.8.2002.- Linz 2002, 88 S. Betrifft u.a. Egon Hofmann (geb. 1884 Linz, gest. 1972 Linz), Oskar Kokoschka (Linzer Landschaft 1955), Arnulf Rainer (Linz-Bild, u.a. in Enzenkirchen wohnhaft), Franz von Zülow (u.a. in Hirschbach wohnhaft), Siegfried Anzinger (geb. 1953 Weyer), Christian Ludwig Attersee (aufgewachsen in OÖ), Margret Bilger (gest. 1971 Schärding), Peter Bischof (geb. 1934 Wien, lebt in Kößlwang), Klemens Brosch (geb. 1894 Linz, gest. 1926), Arthur Brusenbauch (gest. 1957 Abtsdorf / Attersee), Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Gotthard Muhr (geb. 1939 Schwanenstadt), Karl Rössing (geb. 1897 Gmunden gest. 1987 Wels), Aloys Wach (geb. 1892 Lambach gest 1940 Lambach)1)
-
Dopf, Hubert: In memoriam Prälat Dr. Franz Kosch. In: Singende Kirche. 1986.Dopf, Hubert: In memoriam Prälat Dr. Franz Kosch. Singende Kirche Jg. 33 (Wien 1986) H. 1, S. 20 Kirchenmusiker (* 1894 Steyr - ? 1985 Wien)1)
-
Kosch, Franz: Der Beter Anton Bruckner. Nach seinen persönlichen Aufzeichnungen. In: Bruckner-Studien, Leopold Nowak zum 60. Geburtstag. 1964.Kosch, Franz: "Der Beter Anton Bruckner". Nach seinen persönlichen Aufzeichnungen. Bruckner-Studien, Leop. Nowak zum 60. Geburtstag, Wien 1964, S. 67-73.1)
-
Weinbacher, Jakob: Monsignore Kosch zum 70. Geburtstag. In: Singende Kirche. 1964/65.Weinbacher, Jakob: Monsignore Kosch zum 70. Geburtstag. Singende Kirche Jg. 12 (Wien 1964/65) S. 72.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)