-
Knape, Joachim - Olaf Kramer - Dietmar Till: Populisten - rhetorische Profile. 2019.Knape, Joachim - Olaf Kramer - Dietmar Till: Populisten - rhetorische Profile.- Tübingen 2019, 106 S., darin Kapitel: Der Urvater des europäischen Rechtspopulismus - Jörg Haider, S. 33 ff.1)
-
Krämer, Jörg: Johann Beers Romane. Poetologie, immanente Poetik und Rezeption niederer Texte im späten 17. Jahrhundert. In: Mikrokosmos. 1991.Krämer, Jörg: Johann Beers Romane. Poetologie, immanente Poetik und Rezeption "niederer" Texte im späten 17. Jahrhundert. - Frankfurt am Main 1991. 341 S. (Mikrokosmos 28)1)
-
Krämer, Jörg: Pflaumen und Kerne, Schleckwerk und Pillen? Funktionen unterhaltenden Erzählens bei Harsdörffer, Grimmelshausen und Beer. In: Delectatio. Unterhaltung und Vergnügen zwischen Grimmelshausen und Schnabel. Hrsg.: Franz M. Eybl und Irmgard Wirtz. 2009.Krämer, Jörg: Pflaumen und Kerne, Schleckwerk und Pillen? Funktionen unterhaltenden Erzählens bei Harsdörffer, Grimmelshausen und Beer; in: Delectatio. Unterhaltung und Vergnügen zwischen Grimmelshausen und Schnabel. Hrsg.: Franz M. Eybl und Irmgard Wirtz.- Bern u.a. 2009, S. 65-83; darin zu Johann Beer1)
-
Zielinski, Siegfried im Gespräch mit VALIE EXPORT: „Der Sprung, mein Sprung, hat die Wunde des Raumes, die offen ist, geschlossen-hier war die Aufnahme und dort die Wiedergabe.“. In: Irrgang, Daniel - Florian Hadler (Hrsg.): Zur Genealogie des MedienDenkens. Siegfried Zielinski im Gespräch mit Friedrich Knilli, Hans Belting, Peter Weibel, Valie Export, Otto E. Rössler, J. 2017.Zielinski, Siegfried im Gespräch mit VALIE EXPORT: „Der Sprung, mein Sprung, hat die Wunde des Raumes, die offen ist, geschlossen-hier war die Aufnahme und dort die Wiedergabe.“; in: Irrgang, Daniel - Florian Hadler (Hrsg.): Zur Genealogie des MedienDenkens. Siegfried Zielinski im Gespräch mit Friedrich Knilli, Hans Belting, Peter Weibel, Valie Export, Otto E. Rössler, Joachim Paech, Thomas Elsaesser, Hans-Jörg Rheinberger, Boris Groys, Sybille Krämer, Florian Rötzer, Hans Ulrich Reck, Hartmut Winkler, Elisabeth von Samsonow, Wolfgang Ernst, Geert Lovink, Henning Schmidgen, Nils Röller, Claus Pias, Knut Ebeling.- Berlin 2017, S. 93 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)