-
Specula Cremifanensis. Bd. 1: Beschreibung der in dem Mathematischen Turme zu Cremsmünster befindlichen Naturalien, Instrumenten, und Seltenheiten von P. Laurenz Doberschiz (1734-1799). In: Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster. Berichte des Anselm Design Vereins. 1999.Specula Cremifanensis. Bd. 1: Beschreibung der in dem Mathematischen Turme zu Cremsmünster befindlichen Naturalien, Instrumenten, und Seltenheiten von P. Laurenz Doberschiz (1734-1799). Hrsg. von Amand Kraml. - Kremsmünster 1999. 201 S. (Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster. Berichte des Anselm Design Vereins Nr. 40) Nach der Handschrift Codex novus No. 1048 der Stiftsbibliothek Kremsmünster; auch Doberschitz, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, Priester, Pädagoge, Hauschronist (* 1734 Altenhof bei Pfarrkirchen i. M. - ? 1799 Kremsmünster)1)
-
Angerer, Leonhard, mit Ergänzungen von Amand Kraml: P. Anselm Pfeiffer. In: specula.at - Separat-Abdruck aus dem "Linzer Volksblatt". 2004.Angerer, Leonhard, mit Ergänzungen von Amand Kraml: P. Anselm Pfeiffer; Separat-Abdruck aus dem "Linzer Volksblatt" Nr. 161, 15.7.1902. 2004 online ediert auf http://www.specula.at/adv/pfeiffer.htm; geb. 1848 in Spital am Pyhrn (Taufnamen Anton Ignaz), ab 1882 Kustos der naturhistorischen Sammlungen in Kremsmünster, gest. 19021)
-
Angerer, Leonhard, mit Ergänzungen von Amand Kraml: P. Anselm Pfeiffer. In: specula.at - Dreiundfünfzigstes Programm des kais. kön. Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster für das Schuljahr. 2008.Angerer, Leonhard, mit Ergänzungen von Amand Kraml: P. Anselm Pfeiffer; in: Dreiundfünfzigstes Programm des kais. kön. Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1903, S. 3-22; 2008 online ediert auf http://www.specula.at/adv/pfeiffer2.htm; geb. 1848 in Spital am Pyhrn (Taufnamen Anton Ignaz), ab 1877 Professor für Naturgeschichte und ab 1882 auch Kustos der naturhistorischen Sammlungen in Kremsmünster, gest. 19021)
-
Fabian, Ilse - Amand Kraml: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 2006: Uhrentäfelchen von P. Aegid Everard. In: specula.at. 2005.Fabian, Ilse - Amand Kraml: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 2006: Uhrentäfelchen von P. Aegid Everard; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0612.htm (Universal-Höhensonnenuhr von etwa 1670) (Copyright-Datierung des Beitrags: von 2005, mit Änderung von 2018, so laut Zugriff vom 10.2.2021; die späteren Änderungen wurden hier sonst nicht vermerkt)1)
-
Fellöcker, Sigmund - Amand Kraml: Einiges zur Biographie von P. Gregor Haslberger; basierend auf Passage eines Textes Sigmund Fellöckers von 1864, 1998 von Amand Kraml ergänzt und online ediert. In: specula.at. 1998.Fellöcker, Sigmund - Amand Kraml: Einiges zur Biographie von P. Gregor Haslberger; basierend auf Passage eines Textes Sigmund Fellöckers von 1864, 1998 von Amand Kraml ergänzt und online ediert auf http://www.specula.at/adv/haslberg.htm; geb. 1807 in Raab ("im Innkreise", Taufnamen Felix), Physikprofessor und Gymnasialdirektor in Kremsmünster, gest. 18591)
-
Hohla, Michael - P. Amand Kraml: Prodromus Florae Pagi Oenensis. Vorläufiger Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des Innviertels; Kartierungsbehelf für die "Flora des Innviertels". 2005.Hohla, Michael - P. Amand Kraml: Prodromus Florae Pagi Oenensis. Vorläufiger Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des Innviertels; Kartierungsbehelf für die "Flora des Innviertels".- Kremsmünster 2005, 264 S.1)
-
Kraml, Amand: Der Sternwarte von Kremsmünster erster Direktor P. Plazidus Fixlmillner. In: specula.at. 2007.Kraml, Amand: Der Sternwarte von Kremsmünster erster Direktor P. Plazidus Fixlmillner; ab 2007 online verfügbar auf http://www.specula.at/adv/fixlm_ak.htm (geb. 1727 als Josef Fixlmillner in Achleiten, gest. 1791 in Kremsmünster; dort auch zur Wissenschaftspflege im Stift im 17. und frühen 18. Jahrhundert)1)
-
Kraml, Amand: Einiges zur Biographie von P. Bonifaz Schwarzenbrunner;. In: Einiges zur Biographie von P. Bonifaz Schwarzenbrunner;. 1999.Kraml, Amand: Einiges zur Biographie von P. Bonifaz Schwarzenbrunner; ab 1999 online verfügbar auf http://www.specula.at/adv/schwarzenbrunner.htm; v.a. basierend auf Sigmund Fellökers Sternwarte-Geschichte von 1864; geb. 1790 in Garsten (Taufnamen Jakob), in Kremsmünster Naturgeschichte- und Physiukprofessor (u.a. Lehrer Adalbert Stifters), ab 1824 Sternwartedirektor, gest. 18301)
-
Kraml, Amand: Einiges zur Biographie von P. Laurenz Doberschiz [auch Doberschitz];. In: specula.at. 2002.Kraml, Amand: Einiges zur Biographie von P. Laurenz Doberschiz [auch Doberschitz]; ab 2002 online verfügbar auf http://www.specula.at/adv/dobersch.htm (geb. 1734 als herrschaftlicher Pflegerssohn in Alntenhof, Pfarre Pfarrkirchen im Mühlkreis -Taufnamen: Johann Richard Gabriel Franz Eugen, gest. 1799 in Kremsmünster, dortiger "Hauschronist"1)
-
Kraml, Amand: Hofrat Dr. P. Ansgar Rabenalt, 10. Direktor der Sternwarte Kremsmünster 1947-1994 zum Gedenken. In: Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster. Berichte des Anselm Desing Vereins. 1995.Kraml, Amand: Hofrat Dr. P. Ansgar Rabenalt, 10. Direktor der Sternwarte Kremsmünster 1947-1994 zum Gedenken. Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster. Berichte des Anselm Desing Vereins Nr. 28 (Kremsmünster 1995), S. 29-31 Benediktiner von Kremsmünster (* 1911 Semmering, NÖ. - ? 1994 Kremsmünster)1)
-
Kraml, Amand: Hofrat Dr. P. Ansgar Rabenalt, 10. Direktor der Sternwarte Kremsmünster 1947-1994, zum Gedenken. In: specula.at. 2003.Kraml, Amand: Hofrat Dr. P. Ansgar Rabenalt, 10. Direktor der Sternwarte Kremsmünster 1947-1994, zum Gedenken; ab 2003 online verfügbar auf http://www.specula.at/adv/rabenalt.htm (geb. 1911 in N iederösterreich, gest. 1994 in Wels)1)
-
Kraml, Amand: Nachruf auf P. Jakob Krinzinger, Dr. P. Jakob Josef Krinzinger, Benediktiner von Kremsmünster, Prior emeritus, Konsistorialrat, Hofrat, em. Direktor des Stiftsgymnasiums Kremsmünster;. In: specula.at. 2013.Kraml, Amand: Nachruf auf P. Jakob Krinzinger, Dr. P. Jakob Josef Krinzinger, Benediktiner von Kremsmünster, Prior emeritus, Konsistorialrat, Hofrat, em. Direktor des Stiftsgymnasiums Kremsmünster; ab 2013 online auf http://www.specula.at/adv/p_jakob_n.htm; geb. 1934 in Sipbachzell, (Taufnamen: Josef), in Kremsmünster u.a. ab 1972 Kustos der naturwissenschaftlichen Sammlungen, gest. 2012 in Wels1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2004: Skelettpräparate aus den "zootomischen Übungen" von P. Anselm Pfeiffer. In: specula.at. 2004.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2004: Skelettpräparate aus den "zootomischen Übungen" von P. Anselm Pfeiffer; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0404.htm (über schulische Tiersezierungen in Kremsmünster in den 1890er-Jahren)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2008: Asplenium trichomanes subsp. Pachyrhachis, Seestern-Braunschwarz-Streifenfarn;. In: specula.at. 2008.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2008: Asplenium trichomanes subsp. Pachyrhachis, Seestern-Braunschwarz-Streifenfarn; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0804.htm; Pflanze bei einem Brunnen von Stift Kremsmünster, anlässlich von BotanikerInnen-Treffen in Kremsmünster im Rahmen einer Neuerstellung der Roten Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2011: Briefwechsel:Emil Holub - P. Anselm Pfeiffer. In: specula.at. 2010.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2011: Briefwechsel:Emil Holub - P. Anselm Pfeiffer; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1104.htm; Regesten zu 1887-1889 geführtem Austausch des Afrikaforschers mit einem Kremsmünsterer Pater, auch Schenkungen südafrikanischer Objekte an die Stiftssammlungen betreffend (Copyright-Datierzung des Beitrags noch von 2010)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2013: P. Bonifaz Schwarzenbrunners Materialien zur Geschichte der Sternwarte;. In: specula.at. 2013.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2013: P. Bonifaz Schwarzenbrunners Materialien zur Geschichte der Sternwarte; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_13041.htm; mit Text der 1747 beginnenden, 1827 erstellten Kurzchronik, mit Details zur Geschichte der Sammlungen in der Sternwarte (Transkription eines Manuskripts, das Sigmund Fellöcker bei Abfassung seiner umfassenden Sternwarte-Geschichte noch nicht zur Verfügung gestanden war); Verfasser: geb. 1790 in Garsten als Jakob Garstenbrunner, im Stiftsgymnasium u.a. Physik- und Naturgeschichtelehrer Adalbert Stifters, gest. 1830 als Direktor der Sternwarte1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Aptil 2016: Beschreibung der Sammlung von Modellen des Physikalischen Kabinettes der Sternwarte. In: specula.at. 2016.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Aptil 2016: Beschreibung der Sammlung von Modellen des Physikalischen Kabinettes der Sternwarte ; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1604.htm; Wiedergabe einer von P. Franz Schwab angefertigten Handschrift (mit einer Fülle von Details zu diversen Baulichkeiten (neben Kremsmünsterer Bauren auch etwa zur Kirche von Bad Hall) und zu etlichen Geräten (z.B. Runkelrüben-Zuckerofen, Sparherd, Rammen, Kräne, Dreschmaschinen, Feuerspritzen, Windflügel, Zweiräder, Sensenproduktion, etc., etc.) (1882-1910 Kremsmünsterer Mathematik- und Physikprofessor, 1895-1905 Sternwarte-Direktor)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 2002: P. Sigmund Fellöckers Geschichte der Sternwarte;. In: specula.at. 2002.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 2002: P. Sigmund Fellöckers Geschichte der Sternwarte; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0208.htm (mit Wiener Rezensionen über 1868/69 erschienene Teile der Arbeit)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 2004: Platte des Grabsteins von Dr. August Ritter von Genczik. In: specula.at. 2004.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 2004: Platte des Grabsteins von Dr. August Ritter von Genczik; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0408.htm (geb. 1810 in Linz, u.a. als Chefarzt in Ägypten für dortige Impfkampagnen zuständig, gest. 1864 im Stift Kremsmünster als Gast, für dessen Sammlungen er viele Objekte aus Ägypten beigesteuert hatte; begraben am Ortsfriedhof Kremsünster, Grabstein mit biographischem Gedich von P. Amand Baumgarten) (siehe auch Objekt vom August 2007)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 2001: P. Franz Schwab's Arbeiten über die Vegetationsverhältnisse von Kremsmünster. In: specula.at. 2002.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 2001: P. Franz Schwab's Arbeiten über die Vegetationsverhältnisse von Kremsmünster; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0112.htm; (Copyright-Datierung des Eintrags: von 2002)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 2007: Ölgemälde P. Erenbert Richter darstellend;. In: specula.at. 2007.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 2007: Ölgemälde P. Erenbert Richter darstellend; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0712.htm (geb. 1754 in Linz, Kremsmünsterer Pater, führte 1788 beim Stitt Kremsmünster Luftballon-Aufstiege "nach Montgolfier's Princip" durch (damals dort Professor für Mineralogie), Porträt aus seiner Zeit als Pfarrer in Viechtwang (1814-1819), gest. 1825 in Buchkirchen als dortiger Pfarrer1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 2010: Lehrbuch von P. Sigmund Fellöcker Anfangsgründe der Mineralogie. In: specula.at. 2010.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 2010: Lehrbuch von P. Sigmund Fellöcker Anfangsgründe der Mineralogie; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1012.htm; erstmals 1852 von einem Kremsmünsterer Kapitular und Gymnasiallehrer vorgelegtes Lehrbuch, 1871 in Wien in 5. Auflage gerdruckt1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 2012: P. Plazidus Fixlmillner als Musiker;. In: specula.at. 2012.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 2012: P. Plazidus Fixlmillner als Musiker; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1212.htm; erster Direktor der Sternwarte zu Kremsmünster, Vergleich zweier Ölporträts - Fixlmillner als Komponist bzw. als Astronom1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Februar 2017: P. Plazidus Fixlmillners wissenschaftliche Korrespondenz;. In: specula.at. 2017.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Februar 2017: P. Plazidus Fixlmillners wissenschaftliche Korrespondenz; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1702.htm; Regesten zu Korrespondenz mit Johann Bernoulli, Maxiumilian Hell, Georg Friedrich Brander, Jérôme de Lalande, Johann Elert Bode, Eugen Dobler, Anselm Desing, u.a.; Copyright-Vermerk der Zusammenstellung: noch von 20161)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Februar 2019: Kupferstiche aus P. Plazidus Fixlmillners Kurzer Geschichte und Beschreibung der Sternwarte. In: specula.at. 2019.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Februar 2019: Kupferstiche aus P. Plazidus Fixlmillners Kurzer Geschichte und Beschreibung der Sternwarte; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1902.htm1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Jänner 2010: Katalog der Münzsammlung von P. Laurenz Doberschitz. In: specula.at. 2010.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Jänner 2010: Katalog der Münzsammlung von P. Laurenz Doberschitz; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1001.htm; um 1764 entstandene Handschrift (Sammlung von "Münzen und Jettonen" später allerdings nicht mehr im Sternwarte-Bau, wo nur in der Anfagnsphase ein Universalmuseum angestrebt wurde; der besonders lange Beitrag enthgält offenbar die gesamte Beschreibung)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Jänner 2011: Erdglobus von P. Alan Hubinger;. In: specula.at. 2010.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Jänner 2011: Erdglobus von P. Alan Hubinger; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1101.htm; 1823/24 mit 170 cm Kugeldurchmesser vom Kremsmünsterer Pater Alan Hubinger während seiner Zeit als Kooperator in Kematen hergestellt (geb. 1774 in Vorchdorf als Anton Hubinger, gest. 1841 wohl im Stift Kremsmünster) (Copyright-Datierung des Beitrags: noch 2010)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Jänner 2012: Wespennest in einem Stiefel - Vespula sp.;. In: specula.at. 2012.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Jänner 2012: Wespennest in einem Stiefel - Vespula sp.; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1201.htm; 1983 ausb Ebensee geschicktes Sammlungsobjekt im Zoologischen Kabinett des Stiftes1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Jänner 2015: Bericht über die bisherigen Bestrebungen der Sternwarte populär-wissenschaftliche Kenntnisse zu verbreiten, von P. Franz Schwab, 1901. In: specula.at. 2014.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Jänner 2015: Bericht über die bisherigen Bestrebungen der Sternwarte populär-wissenschaftliche Kenntnisse zu verbreiten, von P. Franz Schwab, 1901; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1501.htm; Edition einer vierseitigen Handschrift des damaligen Sternwarte-Direktors (Copyright-Datierung des Beitrags noch von 2014)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Juli 1999: Die Laterna magica des P. Eugen Dobler. In: specula.at. 2000.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Juli 1999: Die Laterna magica des P. Eugen Dobler; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_9907.htm; Gerät von etwa 1761 als visuelles Lehrmittel für den Geographie- und Geschichts-Unterricht, damals "lucerna magica"; Copyright-Vermerk des Beitrags: von 20001)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Juli 2011: Gewitter-Registriergerät von P. Johann Schreiber SJ aus dem Jahr 1902. In: specula.at. 2011.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Juli 2011: Gewitter-Registriergerät von P. Johann Schreiber SJ aus dem Jahr 1902; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1107.htm; aus Budapest für das Stift angekauftes Gerät1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Juli 2017: Beschreibung der Waagen der Sternwarte von P. Franz Schwab. In: specula.at. 2017.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Juli 2017: Beschreibung der Waagen der Sternwarte von P. Franz Schwab; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1707.htm; Transkription des Manuskrpits "Die Waagen der historischen Sammlung des mathem. Turmes" von 19061)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Juni 2005: Briefwechsel zwischen Franz de Paula Triesnecker und P. Thaddäus Derflinge. In: specula.at. 2005.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Juni 2005: Briefwechsel zwischen Franz de Paula Triesnecker und P. Thaddäus Derflinger; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0506.htm (Briefe des Wiener Astronomen, Mathematikers und Landvermessers Triesnecker an P. Thaddäus Derflinger, den Direktor der Kremsmünsterer Sternwarte, bis 1812; anlässlich der Präsentation eines Buches von Horst Kastner-Masilko mit Übersetzungen der Triesenecker-Briefe aus dem Lateinischen, als Beispiel hier Brief von 1792 über diese Wiener Kontakte zu Stift Kremsmünster)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Juni 2012: Mathematisch-geometrisches Büchlein von P. Anton Sauther. In: specula.at. 2012.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Juni 2012: Mathematisch-geometrisches Büchlein von P. Anton Sauther; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1206.htm; über einen aus Vorarlberg gebürtigen Kremsmünsterer Pater, gest. 1660 als Pfarrer in Steinerkirchen an der Traun, mit Abbildung seines dortigen Grabsteins (als Beispiel für die "Prähistorie" wissenschaftlicher Arbeit in Kremsmünster vor der Sternwarten-Errichtung)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 1998: Fatales Ereignis beim Bau der Sternwarte am 23. Mai 1755. In: specula.at. 1998.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 1998: Fatales Ereignis beim Bau der Sternwarte am 23. Mai 1755; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_9805.htm; über den Einsturz des 1749 begonnenen, fast fertigen Baus (Teil der Steine dann im Markt für steinerne Kremsbrücke verwendet): vgl. dazu: Brief von P. Eugen Dobler an P. Anselm Desing über den Einsturz der Sternwarte Kremsmünster am 23. Mai 1755, von Amand Kraml 1998 online ediert auf http://www.specula.at/adv/dobler.htm ("[Die ganze Ursach [...] ist keine andere als die schlechte Arbeit im Mauern, wie es der Meister Wolf von selbsten offen gestehet und sich alle Schuld beimißt"); Fertigstelleung dann 17581)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2015: P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz;. In: specula.at. 2015.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2015: P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz; online verfügbar aufhttp://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1505.htm; Wiedergabe einer von Sigmund Fellöcker offenbar als Basis für seine Sternwarte-Geschichte angefertigte Dokumentation, u.a. über Briefe `vor allem von und an Andreas von Ettingshausen, Karl Kreil, Johann von Lamont, Heinrich Christian Schumacher, Simon Stampfer, Augustin Reslhuber, Joseph Johann von Littrow, Carl Ludwig von Littrow, aber auch einzelne an Carl Friedrich Gauss u.a. Personen (besonders umfangreicher Beitrag; Koller, 1792-1866, war 1825-1839 Kremsmünsterer Physik-Professor, 1830-1847 Direktor der Sternwarte, 1843-1847 Direktor des Gymnasiums und Konviktes, dann in Wien u.a. als Schulreformer, 1840 und 1860 offenbar seriöser Kandidat für die Kremsmünsterer Abtwürde)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, März 2000: Ölbild einer wundersamen Erzstufe aus dem Jahre 1669;. In: specula.at. 2000.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, März 2000: Ölbild einer wundersamen Erzstufe aus dem Jahre 1669; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0003.htm; Beschreibung der Abbildung einer wundersamen Erzstufe aus Eisenerz im Sammlungskatalog der "Specula Cremifanensis" von P. Laurenz Doberschiz (1764), S. 149-152:1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, März 2010: Polymetrum von P. Gottfried Behm;. In: specula.at. 2010.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, März 2010: Polymetrum von P. Gottfried Behm; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1003.htm; Vermessungserät mit Kupferstich aus einem 1673 vom Stift gekauften Buch1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, März 2017: Radiosendung zur Neu-Eröffnung des Astronomischen Kabinetts vom 29. April 1958. In: specula.at. 2017.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, März 2017: Radiosendung zur Neu-Eröffnung des Astronomischen Kabinetts vom 29. April 1958; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1703.htm; mit vollständigem Transkript und Link zu http://www.specula.at/adv/ansgar_1958_kl.mp3 - Online-Audiodatei der Sendung (ORF, 2. Programm, Radio Linz bzw. Rudolf Pochler im Interview mit P. Ansgar Rabenalt, 1947-1991 Direktor der Sternwarte)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, März 2018: P. Bonifaz Schwarzenbrunners wissenschaftliche Korrespondenz;. In: specula.at. 2017.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, März 2018: P. Bonifaz Schwarzenbrunners wissenschaftliche Korrespondenz; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1803.htm; Copyright-Vermerk des Beitrags: von 2017; Schwarzenbnrunner: 1824-1830 Ditektor der Sternwarte; dokumentiert u.a. Briefe von Joseph Johann Littrow, Johann Christoph Stelzhammer, Johann Nepomuk von Kutschera, Alois Martin David, Joseph Fraunhofer, Simon Stampfer, Heinrich Christian Schumacher, Augustin Stark, Thomas Mitterndorfer, Johann Elert Bode, u.a.1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2000: Scalpellum pfeifferi WEITHOFER;. In: specula.at. 2001.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2000: Scalpellum pfeifferi WEITHOFER;online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0011.htm; bei Kremsmünster gefundenes und 1888 in die Stiftssammlung gelangtes Fossil, neu entdeckte Art benannt nach dem Kustos der naturhistorischen Sammlungen der Sternwarte, P. Anselm Pfeiffer (geb. 1848 in Spital am Pyhrn, gest. 1902); Copyright-Vermerk des Beitrags: von 20011)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2009: Katalog des Physikalischen Kabinetts von P. Sigmund Fellöcker, 1871. In: specula.at. 2009.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2009: Katalog des Physikalischen Kabinetts von P. Sigmund Fellöcker, 1871; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0911.htm (mit Details zur Geschichte jens Kabinetts ab 1838)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2012: Tafeln über Gegenstände der Astronomie nach P. Bonifaz Schwarzenbrunner gezeichnet von Karl Kreil 1818. In: specula.at. 2012.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2012: Tafeln über Gegenstände der Astronomie nach P. Bonifaz Schwarzenbrunner gezeichnet von Karl Kreil 1818; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1211.htm; 1818 gezeichnet vom Kremsmünsterer Gymnasiasten Kreil, später Sternwarte-Direktor in Prag, dann erster Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus (heute: ZAMG Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik); Schwarzenbrunner war sein Naturgeschichte-Lehrer1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2013: Georg Friedrich Brander schickt Grüße an P. Eugen Dobler;. In: specula.at. 2013.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2013: Georg Friedrich Brander schickt Grüße an P. Eugen Dobler; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1311.htm; Dobler: 1746-1755 und 1757-1761 Physikprofessor an der Kremsmünsterer Ritterakedemie, war davor zeitweise in Ausbildung beim Augsburger Instrumentenbauer Brander; dessen Grüße an Dobler im Postskriptum eines Briefes an Sternwarte-Direktor Plazidus Fixlmillner von 1771 nennt in scherzender Weise Gerüchte, dass Dobler im "fünften Welttheile" (Australien) auf Forscbungsreise sei1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2014: Vertikalkreis von Gustav Starke. In: specula.at. 2014.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2014: Vertikalkreis von Gustav Starke; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1401.htm; astronomisches Winkelmessgerät, hergestellt 1861 in Wien, Geschenk von P. Marian Koller an die Sternwarte (zu zwei im Kontext der Installierung des Geräts entstandenen Fotos siehe Objekt von Dezember 2014)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2015: Porträtbild P. Bonifaz Schwarzenbrunner darstellend. In: specula.at. 2015.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2015: Porträtbild P. Bonifaz Schwarzenbrunner darstellend; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1511.htm; geb. 1790 in Garsten, 1815-1825 Kremsmünsterer Professor für Physik, 1818-1824 für Naturgeschichte, gezeichnet nach seinem Tod von Johann Georg Riezlmayr (Zeichenlehrer Adalbert Stifters)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2017: Schwierig - diese Meteorologie! Aquarell von Friedrich Thiemann;. In: specula.at. 2017.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2017: Schwierig - diese Meteorologie! Aquarell von Friedrich Thiemann; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1711.htm; über Kremsmünsterer Zeichenunterricht (Friedrich Thiemann) und Physikunterricht (P. Maximilian Schwediauer) in den 1960er-Jahrten; Copyright-Vermerk des Beitrags: von 20181)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Oktober 2003: Spiegelteleskop nach Gregory von P. Eugen Dobler;. In: specula.at. 2003.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Oktober 2003: Spiegelteleskop nach Gregory von P. Eugen Dobler; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0310.htm (1773 vom ehemaligen Kremsmünsterer Lehrer Doble dem Abt von Kremsmünster geschenktes Gerät)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Oktober 2017: P. Thaddäus Derflingers wissenschaftliche Korrespondenz. In: specula.at. 2017.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Oktober 2017: P. Thaddäus Derflingers wissenschaftliche Korrespondenz; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1710.htm; über Briefe von Alois Martin David, Franz de Paula Triesnecker, Johann Elert Bode, Johannes Tobias Bürg, Augustin Stark, Simon Stampfer, Joseph Johann Littrow, Franz Xaver von Zach u.a. an den Direktor der Sternwarte (1791-1824)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, September 2000: P. Plazidus Fixlmillners Arbeiten zum Venusdurchgang vom 3. Juni 1769. In: specula.at. 2003.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, September 2000: P. Plazidus Fixlmillners Arbeiten zum Venusdurchgang vom 3. Juni 1769; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0009htm; auch zu entsprechenden astronomischen Kremsmünsterer Beobachtungewn 1761 und 2004; Copyright-Vermerk des Beitrags: von 2003 (!)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)