-
Hiebl, Ewald: Das “süße Geschäft des Wohlthuns”. Zur Spendentätigkeit nach dem Salzburger Stadtbrand von 1818. In: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49). 2018.Hiebl, Ewald: Das “süße Geschäft des Wohlthuns”. Zur Spendentätigkeit nach dem Salzburger Stadtbrand von 1818; in: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49).- Salzburg 2018, 109-131; darin auch Aufschlüsselung von Spenden aus OÖ von Mai 1818 bis August 1819 nach Monaten1)
-
Kramml, Peter F: Das Kloster Lambach im Spätmittelalter (1246 bis 1514). 1989.Kramml, Peter F.: Das Kloster Lambach im Spätmittelalter (1246 bis 1514). In: 900 Jahre Klosterkirche Lambach. OÖ. Landesausstellung. Katalog (Linz 1989) S. 81-921)
-
Kramml, Peter F: Eine Salzburger Urkunde im Archiv des Benediktinerklosters Lambach. In: Salzburg-Archiv. 1989.Kramml, Peter F.: Eine Salzburger Urkunde im Archiv des Benediktinerklosters Lambach. Salzburg-Archiv 9 (1989) S. 87-941)
-
Kramml, Peter F: Pilgrim II. von Puchheim (1366-1396). Der Wolf Dietrich des Mittelalters. In: Salzburg-Archiv. 1998.Kramml, Peter F.: Pilgrim II. von Puchheim (1366-1396). Der Wolf Dietrich des Mittelalters. In: Lebensbilder Salzburger Erzbischöfe aus zwölf Jahrhunderten. 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Hrsg. von Peter F. Kramml u. a. Mit Beitr. von Hans Bayr u. a. (Salzburg 1998), S. 101-122 (Salzburg-Archiv 24)1)
-
Kramml, Peter F.: Die Todesopfer des Stadtbrandes 1818. Hauptopfergruppe: Betagte Witwen und Dienstmägde. In: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49). 2018.Kramml, Peter F.: Die Todesopfer des Stadtbrandes 1818. Hauptopfergruppe: Betagte Witwen und Dienstmägde; in: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49).- Salzburg 2018, 89-98; darin auf S. 93-95: Das prominenteste Opfer: Kaspar Zaunrith (geb. 1754 in Mondsee, dann Salzburger Druckereibesitzer und Buchhändler)1)
-
Kramml, Peter F.: Heinrich Schmidinger (1916-1992). Zum 100. Geburtstag des Mediävisten, Direktors des Österreichischen Kulturinstituts in Rom und Salzburger Ordinarius. In: Salzburg Archiv - Schriften [Außentitel: Schriftenreihe] des Vereines Freunde der Salzburger Geschichte. 2016.Kramml, Peter F.: Heinrich Schmidinger (1916-1992). Zum 100. Geburtstag des Mediävisten, Direktors des Österreichischen Kulturinstituts in Rom und Salzburger Ordinarius; in: Salzburg Archiv - Schriften [Außentitel: Schriftenreihe] des Vereines Freunde der Salzburger Geschichte 36, 2016. S. 459-464; dazu ebenda, S. 465-468 Publikationsverzeichnis; geb. 1916 in Loibersdorf, Gem. Unterweitersdorf, zeitweise Kremsmünsterer Benediktiner, gest. 1992 in Salzburg, begraben in Spitz an der Donau1)
-
Lang, Johannes: “Daselbs verprunnen vil menschen.” Das Phänomen Stadtbrand im regionalen Vergleich. In: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49). 2018.Lang, Johannes: “Daselbs verprunnen vil menschen.” Das Phänomen Stadtbrand im regionalen Vergleich; in: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49).- Salzburg 2018, S. 22-44; darin auch zu Braunau (Fotos von 1874 auf 36-37), Mattighofen, Mondsee, Bad Ischl aber auch etwa zu Mirakelbuch von 1753 für St. Wolfgang im Salzkammergut; mit Chronik für 845-18931)
-
Marx, Erich: “Es brennt!” - Die Brandkatastrophe vom 30. April 1818. In: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49). 2018.Marx, Erich: “Es brennt!” - Die Brandkatastrophe vom 30. April 1818; in: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49).- Salzburg 2018, 47-83; darin auch zu Militärkommando und Militärgefängnis in Linz1)
-
Peter Eigelsberger nach Vorarbeiten von Oskar Dohle: Salzburg als Teil von Oberösterreich (1816-1849). Salzburger Archivalien in den Beständen des Oberösterreichischen Landesarchivs. In: Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 33) (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 10. 2012.Salzburg als Teil von Oberösterreich (1816-1849). Salzburger Archivalien in den Beständen des Oberösterreichischen Landesarchivs, zusammengestellt von Peter Eigelsberger nach Vorarbeiten von Oskar Dohle (Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs 18) (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 33) (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 10).- Salzburg 2012, 270 S.; darin Oskar Dohle - Peter F. Kramml - Thomas Mitterecker: Die Salzburger Akten im Oberösterreichischen Landesarchiv,S. 5-61)
-
Schmidl, Hermann: Kaiserlicher Besuch in Enns und der Traum vom Königreich. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2006.Schmidl, Hermann: Kaiserlicher Besuch in Enns und der Traum vom Königreich; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 44, 2006, S. 61-62 (Kaiser Friedrich II. 1237, mit Elefanten und Kamelen; der berühmte Elefant von 1552 war zumindest also nicht der erste in Oberösterreich - vgl. etwa Georg Grüll 1958, Roland Halbritter 2002, etc., und jedenfalls nicht der erste in Österreich, wie Peter F. Kramml 1987 im Salzburg-Archiv meinte1)
-
Wolfram, Herwig: Die Libri vitae von Salzburg und Cividale und das Bayerische Ostland (799-907). In: Stadt, Land und Kirche. Salzburg im Mittelalter und in der Neuzeit; Beiträge der Tagung zur Emeritierung von Heinz Dopsch in Salzburg vom 13. bis 24. September 2011, im Auftrag. der "Freunde. 2012.Wolfram, Herwig: Die Libri vitae von Salzburg und Cividale und das Bayerische Ostland (799-907); in: Stadt, Land und Kirche. Salzburg im Mittelalter und in der Neuzeit; Beiträge der Tagung zur Emeritierung von Heinz Dopsch in Salzburg vom 13. bis 24. September 2011, im Auftrag. der "Freunde der Salzburger Geschichte" hrsg. von Peter F. Kramml (Salzburg-Studien 13).- Salzburg 2012, S. 9 ff.; betrifft auch OÖ zur Karolingerzeit1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)