-
Agnes Husslein-Arco, Angelika Nollert, Stella Rollig (Hrsg.): Valie Export - Zeit und Gegenzeit … anlässlich der Ausstellung ... Belvedere, Wien und Lentos Kunstmuseum Linz, 16.10.2010 - 30.01.2011; Museion - Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst Bozen, 19.02. - 01.05.2011. 2010.Valie Export - Zeit und Gegenzeit … anlässlich der Ausstellung ... Belvedere, Wien und Lentos Kunstmuseum Linz, 16.10.2010 - 30.01.2011; Museion - Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst Bozen, 19.02. - 01.05.2011. Hrsg.: Agnes Husslein-Arco, Angelika Nollert, Stella Rollig.- Köln 2010, 303 S. (Valie Export: * 1940 in Linz als Waltraud Lehner); darin u.a. Berta Sichel: Für uns alle. VALIE EXPORTS Film- und Videoarbeiten, S. 45-51; Brigitte Reutner: VALIE EXPORT - Zeichnungen, 53-62; Sabeth Buchmann: Voice on-and-off. Zu Praxis und Diskurs der Performance in VALIE EXPORTS Werk, 63-68; Letizia Ragaglia: Mediale Heterogenität im kulturellen Raum. VALIE EXPORTS anagrammatische Skulpturen, 69-73; Maren Lübbke-Tidow: diszipliniert und undiszipliniert. VALIE EXPORTS konzeptuelle Fotografien, 75-80; Johanna Schwanberg: Wider die Trennwand zwischen Sprache und Bild. Relationen zwischen Titel und Werk im Œuvre von VALIE EXPORT, 81-87; Yilmaz Dziewior: Die erweiterte Geschichte der Dinge. Zum Archiv von VALIE EXPORT, 89-93; Elke Krasny: Wo das Konzeptuelle das Reale berührt. Der Raum ist das Territorium bedeutender Kämpfe, 95-101; Hanne Loreck: "Ich bin das, wo ich "Verschwinden" inszeniere", 103-1091)
-
Architekturzentrum Wien (Hrsg.): BEST OF AUSTRIA Architektur Architecture [6. Ausgabe] 2016-2017. 2018.Architekturzentrum Wien (Hrsg.): BEST OF AUSTRIA Architektur Architecture [6. Ausgabe] 2016-2017. Autor*innen; Barbara Feller, Elke Krasny, Romana Ring u.a..- Zürich 2018, 260 S.1)
-
Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt - Barbara Rosenegger-Bernard - Christian Rapp u.a.: Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische. 2007.Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt (Hrsg.): Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische.- Wien 2007, 255 S.; darin u.a. Barbara Rosenegger-Bernard: "Wir kennen uns vom Attersee", Gesellschaften im Sommer, S. 14 ff.; Christian Rapp - Nadia Rapp-Wimberger: Gastfreundschaft zuvermieten, Paying Guests am Attersee, 54 ff.; Rupert Steiner: Architektur am Attersee, ein Fotoessay, 66 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und der Mensch. Werden und Nutzung einer Kulturlandschaft, 86 ff.; Erich Bernard: Eine Stadt am Land, Villen und Landhäuser am Attersee, 106 ff.; Elisabeth Zimmermann - Astrid Göttche: Gartenkunst am Wasser, Villengärten am Attersee, 146 ff.; Eva Flicker: Alltag und Sommerfrische, Lebenswelten und sozialer Wandel, 180 ff.; Gexi Tostmann: Die Kleidung der Sommerfrischler. Persönliche Betrachtung einer Zeitzeugin, 200 ff.; Alfred Weidinger: Wasserrosen am See. Über Gustav Klimts Atterseelandschaften, 208 ff.; Elke Krasny: Arbeitsfrische Sommerort. Wegkomponiert - Modefotografiert - Landschaftsgemalt, 222 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und die Gemeinden, 240 ff.1)
-
Bina, Andrea - Lorenz Potocnik u.a.: Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. AutorInnen: Andrea Bina, Theresia Hauenfels, Elke Krasny, Isabella Marboe, Lorenz Potocnik.- Wien - New York 2012, 321 S. ; vgl. dazu auch 14 Einzelbeiträge bzw. “Essays”; dazu auch englische Ausgabe: Architecture in Linz 1900 - 20111)
-
Krasny, Elke: Bellevue. Über dem Tunnel das Paradies. Unter dem Park der Bunker. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Krasny, Elke: Bellevue. Über dem Tunnel das Paradies. Unter dem Park der Bunker; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 261-265; betrifft temporäres Architektur- bzw. Kulturprojekt “Das gelbe Haus” bzw. “Bellevue” bzw. den nunmehrigen Bellevuepark1)
-
Krasny, Elke: Die Bauten und ihre Namen oder Wie wir erinnert werden. In: Museen der Stadt Linz, Direktorin Stella Rollig (Hrsg.): “Hitlerbauten” in Linz. Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart. 2012.Krasny, Elke: Die Bauten und ihre Namen oder Wie wir erinnert werden; in: Museen der Stadt Linz, Direktorin Stella Rollig (Hrsg.): “Hitlerbauten” in Linz. Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart / “Hitler Buildings” in Linz. Residential Settlements between Everyday Life and History. 1938 to the Present. Kuratorinnen: Sylvia Necker - Elisabeth Kramer.- Salzburg 2012, S. 112-116, englische Übersetzung: 118-1221)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)