-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Becher, Peter: Der Trauermantel. Erzählung von Johannes Urzidil, erschienen 1945 im Verlag Friedrich Krause (New York). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Becher, Peter: Der Trauermantel. Erzählung von Johannes Urzidil, erschienen 1945 im Verlag Friedrich Krause (New York); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/der-trauermantel (Erzählung über den biographischen Werdegang Adalbert Stifters, Untertitel: eine Erzählung aus Stifters Jugend, 69 S., wiederveröffentlicht 1955 ohne Untertitel (Langen-Müller's kleine Geschenkbücher 49)1)
-
Fuchs, Franz - Friedrich Krieger: Aller tugent ist er ein faß - ein Lobgedicht auf Kaiser Friedrich III. (1440/52-1493). In: Philologica Germanica. 1997.Fuchs, Franz - Friedrich Krieger: Aller tugent ist er ein faß - ein Lobgedicht auf Kaiser Friedrich III. (1440/52-1493). In: Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann. Hrsg. von Burkhardt Krause (Wien 1997), S. 99-112 (Philologica Germanica 19)1)
-
Kraus, Andreas: Reformideal und Wirklichkeit. Zur königlichen Klosterpolitik in Bayern von Lothar von Supplinburg bis Friedrich Barbarossa. In: Papsttum und Kirchenreform. Historische Beiträge. Festschrift für Georg Schwaiger. 1990.Kraus, Andreas: Reformideal und Wirklichkeit. Zur königlichen Klosterpolitik in Bayern von Lothar von Supplinburg bis Friedrich Barbarossa. In: Papsttum und Kirchenreform. Historische Beiträge. Festschrift für Georg Schwaiger (St. Ottilien 1990), S. 193-221 Darin zu den Klöstern Reichersberg und Ranshofen1)
-
Krauß, Friedrich: Exulanten im Evang.-Luth. Dekanat Feuchtwangen. Eine familiengeschichtliche Untersuchung. In: Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte. 1999.Krauß, Friedrich: Exulanten im Evang.-Luth. Dekanat Feuchtwangen. Eine familiengeschichtliche Untersuchung. Vorwort: Eberhard Krauß (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte 6).- Nürnberg 1999, 516 S.; darin auch zu vielen MigrantInnen aus OÖ1)
-
Winter, Otto Friedrich: In memoriam Wilhelm Kraus. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 1979.Winter, Otto Friedrich: In memoriam Wilhelm Kraus. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 32 (Wien 1979) S. 487-492W. Hofrat, Direktor des Kriegsarchivs i. R. (* 1900 Haibach, Bez. Schärding - ? 1978 Wien)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)