-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Die Steiermark. Brücke und Bollwerk. Katalog d. Landesausstellung Schloß Herberstein b. Stubenberg: 3.5.-26.10.1986. In: Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs. 1986.Die Steiermark. Brücke und Bollwerk. Katalog d. Landesausstellung Schloß Herberstein b. Stubenberg: 3.5.-26.10.1986. Hrsg. v. Gerhard Pferschy u. Peter Krenn. - Graz 1986. XXI, 570 S. (Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 16) Darin oö. Belange1)
-
Ein Chronist des Mühlviertels. In: Mühlviertler Nachrichten. 1952.Ein Chronist des Mühlviertels. Mühlviertler Nachrichten 1952 Nr. 47. Peter Krenn in Unterrainbach1)
-
A. H: Wer war Peter Krenn aus Bad Leonfelden?. In: Mühlviertler Nachrichten. 1973.A. H.: Wer war Peter Krenn aus Bad Leonfelden? Mühlviertler Nachrichten Jg. 84 (1973), Nr. 32 100. Geburtstag des Heimatforschers u. Künstlers (1873 Bad Leonfelden), war als Landbriefträger tätig1)
-
Antl-Weiser, Walpurga: Silexplatten als Grundform für Geräte in der Station See/ Mondsee. In: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Hrsg.: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer, Peter Stadler (= Archäo. 2006.Antl-Weiser, Walpurga: Silexplatten als Grundform für Geräte in der Station See/ Mondsee; in: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Hrsg.: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer, Peter Stadler (= Archäologie Österreichs 17/2, 2006, H. 2).- Wien 2006, S. 96-103 (Gem. Unterach am Attersee)1)
-
Götzinger, Michael A.: Überblick zu den verfügbaren Steinrohstoffen in Ostösterreich. In: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Hrsg.: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer, Peter Stadler (= Archäo. 2006.Götzinger, Michael A.: Überblick zu den verfügbaren Steinrohstoffen in Ostösterreich; in: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Hrsg.: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer, Peter Stadler (= Archäologie Österreichs 17/2, 2006, H. 2).- Wien 2006, S. 85-89 (Teilbeitrag von Inna Mateiciucová u.a.: Zur Rohstoffverteilung und -verfügbarkeit in der westlichen Lengyel-Kultur, S. 82-89; darin auch zu oö. Granitvorkommen bei Mauthausen, Freistadt, Neuhaus - Plöcking (Gem. St. Martin im Mühlkreis und Kleinzell im Mühlkreis)1)
-
Grömer, Karina: Vom Spinnen und Weben, Flechten und Zwirnen. Hinweise zur neolithischen Textiltechnik an österreichischen Fundstellen. In: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Hrsg.: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer, Peter Stadler (= Archäo. 2006.Grömer, Karina: Vom Spinnen und Weben, Flechten und Zwirnen. Hinweise zur neolithischen Textiltechnik an österreichischen Fundstellen; in: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Hrsg.: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer, Peter Stadler (= Archäologie Österreichs 17/2, 2006, H. 2).- Wien 2006, S. 177-192; darin u.a. zu Funden aus Weyregg am Attersee, der Station See am Mondsee (Gem. Unterach am Attersee), Hallstatt und Leonding1)
-
Hilpert, Max: Mühlviertler entdeckte Schallerbachs Quelle. Aus Peter Krenns heimatkundlichen Aufzeichnungen. In: Mühlviertler Bote. 1966.Hilpert, Max: Mühlviertler entdeckte Schallerbachs Quelle. Aus Peter Krenns heimatkundlichen Aufzeichnungen. Mühlviertler Bote Jg. 21 (1966), Nr. 20. Betrifft Johann Spiesmaier, Rutengänger u. Bauerngutsbesitzer in Langbruck b. Leonfelden1)
-
Hochedlinger, Michael - Martin Krenn - Simon Peter Terzer (Hrsg.): Verzeichnis der Familienarchive und persönlichen Schriftennachlässe zur österreichischen Geschichte 1500-2000. In: (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 116) (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband 12. 2018.Hochedlinger, Michael - Martin Krenn - Simon Peter Terzer (Hrsg.): Verzeichnis der Familienarchive und persönlichen Schriftennachlässe zur österreichischen Geschichte 1500-2000 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 116) (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband 12).- Wien u.a. 2018, 1106 S.1)
-
Krenn, Peter: Der große Brand von Leonfelden. Über den großen Brand vor 75 Jahren. In: Mühlviertler Bote. 1967.Krenn, Peter: Der große Brand von Leonfelden. Über den großen Brand vor 75 Jahren (hrsg. v. Max Hilpert). Mühlviertler Bote Jg. 22 (1967), Nr. 141)
-
Krenn, Peter: Ein ganzer Markt sank in Schutt und Asche. Das große Brand-Inferno Leonfeldens. Aus den persönlichen Erinnerungen Peter Krenns. In: Mühlviertler Bote. 1957.Krenn, Peter: Ein ganzer Markt sank in Schutt und Asche. Das große Brand-Inferno Leonfeldens. Aus den persönlichen Erinnerungen Peter Krenns. Mühlviertler Bote 1957 Nr. 16. Brand vom 10. April 1892.1)
-
Krenn, Peter: Spottnamen und Scherzgeschichten. In: Mühlviertler Bote. 1966.Krenn, Peter: Spottnamen und Scherzgeschichten. Mühlviertler Bote Jg. 21 (1966), Nr. 44, 46, 47, 49, 50, 52 Betrifft die v. Max Hilpert redigierte handschriftl. Aufzeichnung des Leonfeldner Heimatkundlers unter dem Titel "Spottnamen aus Leonfelden"1)
-
Krenn-Leeb, Alexandra: Mensch und Umwelt in der Kupferzeit Ostösterreichs. Aktuelle Fragestellungen am Beispiel ausgewählter Siedlungen des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr.. In: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Hrsg.: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer, Peter Stadler (= Archäo. 2006.Krenn-Leeb, Alexandra: Mensch und Umwelt in der Kupferzeit Ostösterreichs. Aktuelle Fragestellungen am Beispiel ausgewählter Siedlungen des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr.; in: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Hrsg.: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer, Peter Stadler (= Archäologie Österreichs 17/2, 2006, H. 2).- Wien 2006, 117-131; darin u.a. zur Burgwiese bei Kremsdorf, Gem. Ansfelden1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag B]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag B:] darin u.a. zu Karl Kleinschmidt (geb. 1913 in Niederösterreich, später in Reichenstein bei Pregarten), Franz Tumler (geb. 1912 in Südtirol, zeitweise in Hagenberg), Hermann Friedl (geb. 1920 in Linz, zeitweise Arzt in Oberneukirchen), Herbert Eisenreich (geb. 1925 in Linz, zeitweise in Sandl), Peter Paul Wiplinger (geb. 1939 in Haslach an der Mühl), Franz Xaver Hofer (geb. 1942 in Niederwaldkirchen), Günter Giselher Krenner (geb. 1946 in hagenberg), Hermann Obermüller (geb. 1946 in Pitretsberg/ Oepping), Brigitte Schwaiger (geb. 1949 in Freistadt), Ursula Adam-Kabas (geb. 1950 "im Mühlviertel"), Elisabeth Reichart (geb. 1953 in Steyregg), Richard Wall (geb. 1953 in Engerwitzdorf), Norbert Pühringer (geb. 1959 in Niederkappel), Roswitha Reichart, geb. Staudt (geb. 1932 in Deutschland, zeitweise in Hagenberg), Reinhold Aumair (geb. 1953 in Linz, zeitweise in Oberafiesl), Gerhard Schmidinger (geb. 1943 in Linz) und Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 in Linz, dann Stiftskapellmeister in Schlägl)1)
-
Lehner, Werner: Peter Krenn zum Gedenken. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1989.Lehner, Werner: Peter Krenn zum Gedenken; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 26, 1989, S. 61-75; dazu ds.: Zum Gedenken - 120. Geburtstag von Peter Krenn; ebd. F. 33, 1993, S. 45-51 Geb. 1863 Burgfried / Leonfelden, gest. Leonfelden 1957, Postbeamter und Heimatforscher;1)
-
Lehner, Werner: Zum 100. Geburtstag des Heimatforschers Peter Krenn. In: Mühlviertler Bote. 1973.Lehner, Werner: Zum 100. Geburtstag des Heimatforschers Peter Krenn. Mühlviertler Bote Jg. 28 (1973), Nr. 101)
-
Meier-Bergfeld, Peter: "Ich sage, was notwendig ist!" Interview mit Bischof Kurt Krenn. In: P. Meier-Bergfeld: Volk, begnadet für das Schöne? Zehn Jahre Korrespondent in Österreich. Essays, Kommentare, Interviews. 2003.Meier-Bergfeld, Peter: "Ich sage, was notwendig ist!" Interview mit Bischof Kurt Krenn; in: P. Meier-Bergfeld: Volk, begnadet für das Schöne? Zehn Jahre Korrespondent in Österreich. Essays, Kommentare, Interviews.- Norderstedt 2003, S. 155-161 (Interview von 1993); betrifft allerdings nicht die oö. Heimat des 1936 in Rannariedl (Gem. Neustift im Mühlkreis) Geborenen, sondern v.a. die Diözese St. Pölten, wo er 1991-2004 Bischof war1)
-
Stadler, Peter - Elisabeth Ruttkay - Michael Doneus - Herwig Friesinger - Ernst Lauermann - Walter Kutschera - Inna Mateiciucová - Wolfgang Neubauer - Christine Neugebauer-Maresch - Gerhard : Absolutchronologie der Mährisch-Ostösterreichischen Gruppe (MOG) der bemalten Keramik aufgrund von neuen 14C-Datierungen. In: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Hrsg.: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer, Peter Stadler (= Archäo. 2006.Stadler, Peter - Elisabeth Ruttkay, Michael Doneus, Herwig Friesinger, Ernst Lauermann, Walter Kutschera, Inna Mateiciucová, Wolfgang Neubauer, Christine Neugebauer-Maresch, Gerhard Trnka, Franz Weninger und Eva Maria Wild: Absolutchronologie der Mährisch-Ostösterreichischen Gruppe (MOG) der bemalten Keramik aufgrund von neuen 14C-Datierungen; in: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Hrsg.: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer, Peter Stadler (= Archäologie Österreichs 17/2, 2006, H. 2).- Wien 2006, S. 41-69; darin auch zu Funden in Ebelsberg bzw. Ufer / Gem. Linz Ölkam / Gem. St. Florian1)
-
Weissengruber, Peter H.: Das Zielsystem der KEBA AG. Der Einsatz von Balanced Scorecard für ein durchgängiges Zielsystem am Beispiel der KEBA AG. In: Balanced Scorecard [1.]. Personale Voraussetzungen und Konsequenzen. Hrsg.: Wolf Böhnisch - Elisabeth Krennhuber. 2001.Weissengruber, Peter H.: Das Zielsystem der KEBA AG. Der Einsatz von Balanced Scorecard für ein durchgängiges Zielsystem am Beispiel der KEBA AG; in: Balanced Scorecard [1.]. Personale Voraussetzungen und Konsequenzen. Hrsg.: Wolf Böhnisch - Elisabeth Krennhuber. - Linz 2001, S. 257-270 Firma in Linz-Urfahr; zur selben Firma auch ebd. Interview mit Katharina Baumgärtel, 299-3071)
-
Wurzinger, Ludwig - Wolfgang Ladin: Künstlerpersönlichkeiten: Peter Krenn. In: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. 1991.Wurzinger, Ludwig - Wolfgang Ladin: Künstlerpersönlichkeiten: Peter Krenn; in: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. Red.: Franz Huemer- Wolfgang Ladin - Ludwig Wurzinger.- Bad Leonfelden 1991, S. 245-247; Leonfeldner Heimatforscher, 1873-19571)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)