-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Stadt - Strom - Straße - Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2001.Stadt - Strom - Straße - Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft. Hrsg.: Alois Niederstätter, im Auftrag des österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16). - Linz 2001, XII, 340 S. (Vorträge einer Tagung des österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 18.-22.10.1999 in Feldkirch); darin allg. u.a. Karl Heinrich Kaufhold: Die Stadt als Verkehrsraum, S. 27-53; Peter Csendes: Die Stadt im Straßenverkehr, 55-65; Karl Heinz Burmeister: Der Verkehr als Faktor der städtischen Kultur - dargestellt am Beispiel der Ausbreitung des Buchdrucks und des Humanismus, 109-125; Klaus Brandstätter: Städtische Maßnahmen zur Verkehrsorganisation im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Der Anteil der Städte an der Erschließung der Alpenübergänge, 183-216; Bernd Kreuzer: Historische Verkehrsutopien für die Stadt der Zukunft. Von der Utopie zur Realität, 257-305; Hermann Knoflacher: Die Bedeutung der Verkehrsplanung für die Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, 307-3231)
-
Hrsg.: Land Oberösterreich, Abt. BauME Fachbereich Verkehrswesen. Red.: Bernd Kreuzer - Manfred Kriechmair - Karl Prummer- Peter Kaufmann : Radfahranlagen in Oberösterreich. . 2001.Radfahranlagen in Oberösterreich. Hrsg.: Land Oberösterreich, Abt. BauME Fachbereich Verkehrswesen. Red.: Bernd Kreuzer, Manfred Kriechmair, Karl Prummer, Peter Kaufmann.- Wels 2001, 23 S. (mit Statistiken ab 1995 und Planungsbeispielen aus mehreren oö. Gemeinden).1)
-
Kreuzer Bernd: Schnelle Straßen braucht das Land. Planung und Umsetzung der Autobahnen in Österreich seit den Zwanziger Jahren, gezeigt am Beispiel Oberösterreich. 2007.Kreuzer, Bernd: Schnelle Straßen braucht das Land. Planung und Umsetzung der Autobahnen in Österreich seit den Zwanziger Jahren, gezeigt am Beispiel Oberösterreich.- Wien: Univ., Diss. 2007, 391 Bl.; bereits vorher ds. zum gleichen Thema: Tempo 130. Kultur- und Planungsgeschichte der Autobahnen in Oberösterreich. - Linz 2005, 320 S.1)
-
Kreuzer, Bernd: “Österreich motorisiert sich!". Räumliche Strukturen, Stadtentwicklung und Mobilität in Österreich im Kontext der beginnenden Automobilisierung. 2015.Kreuzer, Bernd: “Österreich motorisiert sich!". Räumliche Strukturen, Stadtentwicklung und Mobilität in Österreich im Kontext der beginnenden Automobilisierung.- Linz: Univ., Habilitationsschrift 2015, 463 S.; betrifft auch OÖ1)
-
Kreuzer, Bernd: 1 Fahrrad = 0,25 PKW-Einheiten: Das Fahrrad im Stadtverkehr zwischen verpassten Chancen und gewollter Marginalisierung, Pfadabhängigkeiten und Gestaltungsspielräumen. In: Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag. 2007.Kreuzer, Bernd: 1 Fahrrad = 0,25 PKW-Einheiten: Das Fahrrad im Stadtverkehr zwischen verpassten Chancen und gewollter Marginalisierung, Pfadabhängigkeiten und Gestaltungsspielräumen; in: Michael Pammer - Herta Neiß - Michael John (Hrsg.): Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag.- Stuttgart 2007, S. 465-481; darin Abschnitt: Städtischer Fahrradverkehr in Linz in den Anfängen der Motorisierung, 473-4801)
-
Kreuzer, Bernd: Das Fahrrad in Oberösterreich: Drei Unternehmen, ein Nebenprodukt und seine Nutzung seit 1870. In: Technikland Oberösterreich. Wirtschaftliche Entwicklungen und industrielle Gegenwart (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 32). 2013.Kreuzer, Bernd: Das Fahrrad in Oberösterreich: Drei Unternehmen, ein Nebenprodukt und seine Nutzung seit 1870; in: Technikland Oberösterreich. Wirtschaftliche Entwicklungen und industrielle Gegenwart. Symposium Linz, 22. und 23. Jänner 2010. Hrsg.: Ute Streitt - Elisabeth Schiller (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 32).- Linz 2013, S. 151-166; darin auf 153-157 “Johann Jax und das Fahrrad in Linz”, auf 157-161: "Steyr und das Waffenrad", auf 162: “KTM: Fahrräder aus Mattighofen”1)
-
Kreuzer, Bernd: Der Hauptbahnhof Linz und sein Umfeld im Spiegel der Fotosammlung der technikgeschichtlichen Abteilung des Oberösterreichischen Landesmuseums. In: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. 2006.Kreuzer, Bernd: Der Hauptbahnhof Linz und sein Umfeld im Spiegel der Fotosammlung der technikgeschichtlichen Abteilung des Oberösterreichischen Landesmuseums; in: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. Hrsg.: Ute Streitt - Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 39). - Weitra 2006, S. 429-4381)
-
Kreuzer, Bernd: Die Anfänge der österreichischen Autobahnen. In: Tagungsbericht des 25. Österreichischen Historikertages, St. Pölten, 16. bis 19. September 2008 veranst. vom Niederösterreichischen Landesarchiv und dem Verband Österreichischer Historiker u. 2010.Kreuzer, Bernd: Die Anfänge der österreichischen Autobahnen; in: Tagungsbericht des 25. Österreichischen Historikertages, St. Pölten, 16. bis 19. September 2008 veranst. vom Niederösterreichischen Landesarchiv und dem Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine. Red.: Reinelde Motz-Linhart (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 34) (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde Sonderband).- St. Pölten 2010, S. 202-214; darin auch zu OÖ1)
-
Kreuzer, Bernd: Ein gerne übersehener Wirtschaftszweig: Die oberösterreichische Bauwirtschaft in der Zwischenkriegszeit. In: Oberösterreich 1918-1938 Band II, Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv. 2015.Kreuzer, Bernd: Ein gerne übersehener Wirtschaftszweig: Die oberösterreichische Bauwirtschaft in der Zwischenkriegszeit; in: Oberösterreich 1918-1938 Band II, Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv.- Linz 2015, S. 33-78; darin Anhang: In Linz tätige Bauunternehmen und ihre Bauten 1918-1938. Eine Auswahl, 67-781)
-
Kreuzer, Bernd: Eine Region wird mobil. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung. 1998.Kreuzer, Bernd: Eine Region wird mobil. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber. 1. Aufl. (Salzburg 1998), S. 122-1291)
-
Kreuzer, Bernd: Eisenbahnen und Raumentwicklung. In: Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Hrsg.: Anita Kuisle. 2006.Kreuzer, Bernd: Eisenbahnen und Raumentwicklung; in: Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Hrsg.: Anita Kuisle.- Linz 2006, S. 211-2221)
-
Kreuzer, Bernd: Ins Salzkammergut fahren - eine kleine Verkehrsgeschichte des Salzkammergutes. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Kreuzer, Bernd: Ins Salzkammergut fahren - eine kleine Verkehrsgeschichte des Salzkammergutes; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 57-671)
-
Kreuzer, Bernd: Katastrophen auf Schienen. Eisenbahnunfälle und -anschläge im Spiegel der Fotografien der technikgeschichtlichen Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums. In: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. 2006.Kreuzer, Bernd: Katastrophen auf Schienen. Eisenbahnunfälle und -anschläge im Spiegel der Fotografien der technikgeschichtlichen Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums; in: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. Hrsg.: Ute Streitt - Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 39). - Weitra 2006, S. 439-4481)
-
Kreuzer, Bernd: Linzer Metamorphosen. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik. 2004.Kreuzer, Bernd: Linzer Metamorphosen; in: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik H. 55, 2004, S. 41-43; über Landesdienstleistungszentrum, Bahnhof, Wissensturm, Musiktheater, etc.1)
-
Kreuzer, Bernd: Mobilität, Verkehr und Infrastruktur im ländlichen Oberösterreich zwischen den Weltkriegen. In: Oberösterreich 1918-1938 Band II. 2015.Kreuzer, Bernd: Mobilität, Verkehr und Infrastruktur im ländlichen Oberösterreich zwischen den Weltkriegen; in: Oberösterreich 1918-1938 Band II, Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv.- Linz 2015, S. 79-1121)
-
Kreuzer, Bernd: Raumordnung und Verkehrsplanung im Gau Oberdonau. In: Reichsgau Oberdonau. Aspekte 1. 2004.Kreuzer, Bernd: Raumordnung und Verkehrsplanung im Gau Oberdonau; in: Reichsgau Oberdonau. Aspekte 1 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 2). - Linz 2004, S. 9-70 (vgl. dazu ds., Diplomarb. 1998)1)
-
Kreuzer, Bernd: Raumwirksame Planungen in der Zeit des Ständestaates und des Nationalsozialismus in Österreich (1934-1945). Auswirkungen auf Raumordnung und Raumstruktur in der Zweiten Republik. 1997.Kreuzer, Bernd: Raumwirksame Planungen in der Zeit des Ständestaates und des Nationalsozialismus in Österreich (1934-1945). Auswirkungen auf Raumordnung und Raumstruktur in der Zweiten Republik. - Diplomarb. Techn. Univ. Wien 1997. 142 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Kreuzer, Bernd: Stadtbild im Wandel: Linz und die Anfänge der Motorisierung. In: Linzer Planungsinstitut. 2001.Kreuzer, Bernd: Stadtbild im Wandel: Linz und die Anfänge der Motorisierung; in: Linzer Planungsinstitut 14, 2001, S. 53-621)
-
Kreuzer, Bernd: Stadtumbau für den Verkehr: Linz auf dem Weg zur autogerechten Stadt. In: Linz im 20. Jahrhundert. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2007/2008/2009. 2010.Kreuzer, Bernd: Stadtumbau für den Verkehr: Linz auf dem Weg zur autogerechten Stadt; in: Linz im 20. Jahrhundert. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2007/2008/2009).- Linz 2010 (de facto Februar 2011), Band 1, S. 519-6181)
-
Kreuzer, Bernd: Straßen für den Fremdenverkehr. Das Salzkammergut zwischen den Weltkriegen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1999.Kreuzer, Bernd: Straßen für den Fremdenverkehr. Das Salzkammergut zwischen den Weltkriegen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 53 (1999), H. 3/4, S. 195-211.1)
-
Hbl1999 3 4 195 211
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1999_3_4_195-211.pdf
-
Hbl1999 3 4 195 211
-
Kreuzer, Bernd: Tempo 130. Kultur- und Planungsgeschichte der Autobahnen in Oberösterreich. 2005.Kreuzer, Bernd: Tempo 130. Kultur- und Planungsgeschichte der Autobahnen in Oberösterreich. - Linz 2005, 320 S.1)
-
Kreuzer, Bernd: Tourismus ohne Kaiser. Das Salzkammergut und die oberösterreichischen Kurorte zwischen den Weltkriegen. In: Oberösterreich 1918-1938 Band II, Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv. 2015.Kreuzer, Bernd: Tourismus ohne Kaiser. Das Salzkammergut und die oberösterreichischen Kurorte zwischen den Weltkriegen; in: Oberösterreich 1918-1938 Band II, Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv.- Linz 2015, S. 113-225; im Tabellenanhang (S. 209-225) u.a. Daten zu Bad Ischl, Gmunden - Altmünster, Bad Hall (inklusive Pfarrkirchen bei Bad Hall), Ebensee, Bad Goisern, Hallstatt - Obertraun, Mondsee, Nußdorf am Attersee, Sankt Wolfgang im Salzkammergut,Unterach am Attersee, Gallspach, Schönau (Bad Schallerbach)1)
-
Kreuzer, Bernd: Verkehr als maker and breaker. Aufstieg, Fall und Neufindung eines transitorischen Ortes. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik. 2011.Kreuzer, Bernd: Verkehr als maker and breaker. Aufstieg, Fall und Neufindung eines transitorischen Ortes; in: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik H. 83, 2011, S. 10-14; betrifft Attnang-Puchheim v.a. als Eisenbahnstadt1)
-
Kreuzer, Bernd: Verkehr und Straße in Oberösterreich 1918-1938. 1997.Kreuzer, Bernd: Verkehr und Straße in Oberösterreich 1918-1938. - Diplomarb. Univ. Wien 1997. 195 Bl. + 1 Kt. gef. (maschinschr.)1)
-
Kreuzer, Bernd: Von der Lokalbahn zum Autobus. Mobilität im ländlichen Raum im Wandel der Technologie. In: Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Hrsg.: Anita Kuisle. 2006.Kreuzer, Bernd: Von der Lokalbahn zum Autobus. Mobilität im ländlichen Raum im Wandel der Technologie; in: Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Hrsg.: Anita Kuisle.- Linz 2006, S. 233-2461)
-
Kreuzer, Bernd: Von der Römerbrücke zur Autobahn: Schichtungen der Infrastruktur. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik. 2005.Kreuzer, Bernd: Von der Römerbrücke zur Autobahn: Schichtungen der Infrastruktur; in: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik H. 58, 2005, S. 14-16; betrifft Raum Enns1)
-
Kreuzer, Sabine - Bernd Kreuzer: Der Umgang der Städte mit ihren Donauufern - Blick auf die Stadt Linz. In: Altstadterhaltung - Stadterneuerung - Stadtentwicklung. Linzer Planungsinstitut. 2000.Kreuzer, Sabine - Bernd Kreuzer: Der Umgang der Städte mit ihren Donauufern - Blick auf die Stadt Linz; in: Altstadterhaltung - Stadterneuerung - Stadtentwicklung. Linzer Planungsinstitut 13 (2000), S. 99-1041)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)