-
Stadt - Strom - Straße - Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2001.Stadt - Strom - Straße - Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft. Hrsg.: Alois Niederstätter, im Auftrag des österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16). - Linz 2001, XII, 340 S. (Vorträge einer Tagung des österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 18.-22.10.1999 in Feldkirch); darin allg. u.a. Karl Heinrich Kaufhold: Die Stadt als Verkehrsraum, S. 27-53; Peter Csendes: Die Stadt im Straßenverkehr, 55-65; Karl Heinz Burmeister: Der Verkehr als Faktor der städtischen Kultur - dargestellt am Beispiel der Ausbreitung des Buchdrucks und des Humanismus, 109-125; Klaus Brandstätter: Städtische Maßnahmen zur Verkehrsorganisation im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Der Anteil der Städte an der Erschließung der Alpenübergänge, 183-216; Bernd Kreuzer: Historische Verkehrsutopien für die Stadt der Zukunft. Von der Utopie zur Realität, 257-305; Hermann Knoflacher: Die Bedeutung der Verkehrsplanung für die Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, 307-3231)
-
Hrsg.: Land Oberösterreich, Abt. BauME Fachbereich Verkehrswesen. Red.: Bernd Kreuzer - Manfred Kriechmair - Karl Prummer- Peter Kaufmann : Radfahranlagen in Oberösterreich. . 2001.Radfahranlagen in Oberösterreich. Hrsg.: Land Oberösterreich, Abt. BauME Fachbereich Verkehrswesen. Red.: Bernd Kreuzer, Manfred Kriechmair, Karl Prummer, Peter Kaufmann.- Wels 2001, 23 S. (mit Statistiken ab 1995 und Planungsbeispielen aus mehreren oö. Gemeinden).1)
-
Kreuzer, Karl: Schenkenfelden in vergangener Zeit. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . Mühlviertler Nachrichten. 1975.Kreuzer, Karl: Schenkenfelden in vergangener Zeit. Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . "Mühlviertler Nachrichten". Jg. 86 (1975), Nr. 33, August/September1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)