-
Orgellandschaft Oberösterreich V. (Wolfgang Kreuzhuber spielt Werke von Johann Kaspar Kerll u.a.). Auf den Orgeln der Leonhardikirche Spital am Pyhrn 1749, der Pfarrkirche Gaflenz ca. 1794 und auf der Hötzel-Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche Adlwang. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2003.Orgellandschaft Oberösterreich V. (Wolfgang Kreuzhuber spielt Werke von Johann Kaspar Kerll u.a.). Auf den Orgeln der Leonhardikirche Spital am Pyhrn 1749, der Pfarrkirche Gaflenz ca. 1794 und auf der Hötzel-Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche Adlwang 1796.- Kefermarkt 2003, CD mit Begleit-Booklet (Aufnahmen von 2001, Gem. Spital am Pyhrn, Gaflenz und Adlwang).1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XIV. Wolfgang Kreuzhuber spielt die Rudigierorgel des Mariendoms in Linz. 2011.Orgellandschaft Oberösterreich XIV. Wolfgang Kreuzhuber spielt die Rudigierorgel des Mariendoms in Linz.- Kefermarkt 2011, CD mit Begleit-Booklet (Werke von Johann Sebastian Bach u.a., Aufnahmen von 2010).1)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Bruckner in der gegenwärtigen Kirchenmusikausbildung in Oberösterreich. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Kreuzhuber, Wolfgang: Bruckner in der gegenwärtigen Kirchenmusikausbildung in Oberösterreich; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 75-871)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Der Orgelbau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Oberösterreich unter dem Einfluß des Cäcilianismus. 1990.Kreuzhuber, Wolfgang: Der Orgelbau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Oberösterreich unter dem Einfluß des Cäcilianismus.- Diss. Univ. Salzburg 1990. 403 Bl. (maschinschr.)1)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Die große Stiftsorgel von St. Florian. Bruckner-Orgel. T. 1. In: Singende Kirche. 1996.Kreuzhuber, Wolfgang: Die große Stiftsorgel von St. Florian. "Bruckner-Orgel". T. 1. Singende Kirche Jg. 43 (Wien 1996), H. 2, S. 86-94. - H. 3. S. 150-1601)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Die Klangwelt der Orgelbauerfamilie Breinbauer. In: Bruckner Symposion - Der Künstler und seine Welt. Brucknerhaus, Linz, 25. - 27. September 2008, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek - Andreas Lindner. 2010.Kreuzhuber, Wolfgang: Die Klangwelt der Orgelbauerfamilie Breinbauer; in: Bruckner Symposion - Der Künstler und seine Welt. Brucknerhaus, Linz, 25. - 27. September 2008, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek - Andreas Lindner.- Wien 2010, S. 139-183 (Firma in Ottensheim)1)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Faszination Orgel. In: Jahrbuch der Diözese Linz 2009 (ersch. 2008). 2008.Kreuzhuber, Wolfgang: Faszination Orgel; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2009 (ersch. 2008), S. 27-33; über Orgelbau und Orgeln in OÖ.1)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Kirchenmusik in Österreich mit Schwerpunkt Orgelbau. In: Harrandt, Andrea (Hrsg.): Tendenzen der Kirchenmusik im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa; wissenschaftliche Tagung 8. bis 9. Oktober 2016, Ruprechtshofen, NÖ (Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation 40). 2018.Kreuzhuber, Wolfgang: Kirchenmusik in Österreich mit Schwerpunkt Orgelbau; in: Harrandt, Andrea (Hrsg.): Tendenzen der Kirchenmusik im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa; wissenschaftliche Tagung 8. bis 9. Oktober 2016, Ruprechtshofen, NÖ (Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation 40).- Wien 2018, S. 135 ff.1)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Orgeln und Orgelbau in Oberösterreich im 19. Jahrhundert. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.Kreuzhuber, Wolfgang: Orgeln und Orgelbau in Oberösterreich im 19. Jahrhundert. In: Musikstadt Linz - Musikland Oberösterreich. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1990, 19.-23. September 1990 (Linz 1993), S. 161-178 (Bruckner-Symposion. Bericht 1990)1)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Restaurierung und Sanierung der Kaiser-Jubiläums-Orgel in der Stadtpfarrkirche Bad Ischl. Zur Geschichte des Instruments. In: Singende Kirche. 1993.Kreuzhuber, Wolfgang: Restaurierung und Sanierung der "Kaiser-Jubiläums-Orgel" in der Stadtpfarrkirche Bad Ischl. Zur Geschichte des Instruments. Singende Kirche Jg. 40 (Wien 1993), H. 2, S. 72-751)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Zukunftsperspektiven der Kirchenmusik in der Diözese Linz. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 1995.Kreuzhuber, Wolfgang: Zukunftsperspektiven der Kirchenmusik in der Diözese Linz. Jb. Diözese Linz 1996 (1995), S. 49-551)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Zum qualitätvollen Orgelbau in Österreich - Entwicklungsschnitte von 1945 bis jetzt. In: Cantare amantis est. Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Karl Praßl. 2014.Kreuzhuber, Wolfgang: Zum qualitätvollen Orgelbau in Österreich - Entwicklungsschnitte von 1945 bis jetzt; in: Cantare amantis est. Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Karl Praßl. Hrsg.: Robert Klugseder, unter Mitarbeit von Dirk van Betteray, Stefan Engels, David Hiley und Alexander Rausch.- Purkersdorf 2014, S. 244; betrifft wohl auch OÖ (Autor: Linzer Domorganist)1)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Zungenstimmen in den Orgeln zur Zeit Bruckners - ein klangliches Pendant uu den Blasinstrumenten seiner Zeit? Dargestellt anhand des Schrifftums über Orgelbau. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Kreuzhuber, Wolfgang: Zungenstimmen in den Orgeln zur Zeit Bruckners - ein klangliches Pendant uu den Blasinstrumenten seiner Zeit? Dargestellt anhand des Schrifftums über Orgelbau; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 99-1141)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Zur Stilistik der frühen Messen Bruckners. In: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5). 2013.Kreuzhuber, Wolfgang: Zur Stilistik der frühen Messen Bruckners; in: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5).- Wien 2013, S. 67 ff.1)
-
Kreuzhuber, Wolfgang im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Die beste Orgel der Welt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Kreuzhuber, Wolfgang im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Die beste Orgel der Welt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 19, S. 29, betrifft die Rudigierorgel im Linzer Mariendom1)
-
Leitner, Elisabeth: Faszination Orgel. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2007.Leitner, Elisabeth: Faszination Orgel; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 28, S. 3; über den Linzer Domorganisten Wolfgang Kreuzhuber (* 1957 Hohenzell)1)
-
Leitner, Elisabeth: Pippi Langstrumpfs Orgelexperten. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Leitner, Elisabeth: Pippi Langstrumpfs Orgelexperten; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 42, S. 28-29, über ökumenische Kinderorgeltage in OÖ v.a. am Beispiel Linzer Martin-Luther-Kirche und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber1)
-
Leitner, Elisabeth: Rudigierorgel: 50 Jahre und kein bisschen leise. Die Königin der Instrumente in der größten Kirche Österreichs feiert Geburtstag. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Leitner, Elisabeth: Rudigierorgel: 50 Jahre und kein bisschen leise. Die Königin der Instrumente in der größten Kirche Österreichs feiert Geburtstag; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 49, S. 9; dazu ebd. Interview mit Domorganist Wolfgang Kreuzhuber als Nachfolger Anton Bruckners1)
-
Leitner, Elisabeth - Christine Grüll: Mit Stab und Fanfare. Neuschöpfungen für Bischof Manfred Scheuer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Leitner, Elisabeth - Christine Grüll: Mit Stab und Fanfare. Neuschöpfungen für Bischof Manfred Scheuer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 3, S. 29 über von Wolfgang Kreuzhuber komponierte Fanfare und von Herbert Friedl gestalteten Bischofsstab1)
-
Trawöger, Norbert: Viele Register!. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Trawöger, Norbert: Viele Register!; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 7, S. 19; betrifft Organisten Wolfgang Kreuzhuber aus Hohenzell, ab 1982 Linzer Domorganist1)
-
Wieser, Wolfgang: Wahrzeichen und Wegweiser. In: Grüß Gott! Das Magazin über Gott und die Welt. 2019.Wieser, Wolfgang: Wahrzeichen und Wegweiser; in: Grüß Gott! Das Magazin über Gott und die Welt 1, Herbst 2019, S. 50-55, über den Linzer Mariendom u.a. aus Sicht von Dompfarrer Maximilian Strasser, Domorganist Wolfgang Kreuzhuber, Dombaumeister Wolfgang Schaffer, Dommeister Clemens Pichler, Dommesnerin Regina Fürlinger und Domhüttenmeister Gerhard Fraundorfer1)
-
Zamazal, Franz: W. Kreuzhuber feiert Jubiläum. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Zamazal, Franz: W. Kreuzhuber feiert Jubiläum; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 8, S. 20; über Tätigkeit von Wolfgang Kreuzhuber als Linzer Domorganist ab 19821)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)