-
Auer, Katrin: Von der Forschung zur Ausstellung und deren Vermittlung. Dialog 4b: Workshop-Führung im “Stollen der Erinnerung”. In: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian. 2015.Auer, Katrin: Von der Forschung zur Ausstellung und deren Vermittlung. Dialog 4b: Workshop-Führung im “Stollen der Erinnerung”; in: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2015, S. 45-46; betrifft Gedenkstätte für Zwangsarbeit bzw. KZ-Nebenlager Steyr der NS-Zeit1)
-
Auer, Katrin - Udo Wiesinger: Von der Forschung zur Ausstellung und deren Vermittlung. Dialog 4a: Workshop-Führung durch die Ausstellung “Vom Boom zum Bürgerkrieg. Steyr 1914 bis 1934” im Museum Arbeitswelt;. In: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian. 2015.Auer, Katrin - Udo Wiesinger: Von der Forschung zur Ausstellung und deren Vermittlung. Dialog 4a: Workshop-Führung durch die Ausstellung “Vom Boom zum Bürgerkrieg. Steyr 1914 bis 1934” im Museum Arbeitswelt; in: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2015, S. 41-431)
-
Bina, Andrea:: Fokus Stadt. Von kulturhistorischen Raritäten bis hin zu Themenausstellungen von urbaner Aktualität. Das NORDICO Stadtmuseum Linz. In: Die Stadt und ihre Identität(en). Über Potential und Zukunft der Stadtmuseen. 23. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 21. 2016.Bina, Andrea: Fokus Stadt. Von kulturhistorischen Raritäten bis hin zu Themenausstellungen von urbaner Aktualität. Das NORDICO Stadtmuseum Linz; in: Die Stadt und ihre Identität(en). Über Potential und Zukunft der Stadtmuseen. 23. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 21.-23.9.2014, Ried im Innkreis. Hrsg.: Verband Oberösterreichischer Museen. Red.: Elisabeth Kreuzwieser, Christian Hemmers, Klaus Landa [mit tschechischem Paralleltitel und jeweils auch tschechischem Paralleltext] (Museum Bulletin Muzeum 23).- Leonding 2016, S. 78-861)
-
Blum, Elisabeth: Entdecken - entstauben - erleben. Pläne zur Neugestaltung des Bezzirksmuseums Herzogsburg in Braunau. In: Die Stadt und ihre Identität(en). Über Potential und Zukunft der Stadtmuseen. 23. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 21. 2016.Blum, Elisabeth: Entdecken - entstauben - erleben. Pläne zur Neugestaltung des Bezzirksmuseums Herzogsburg in Braunau; in: Die Stadt und ihre Identität(en). Über Potential und Zukunft der Stadtmuseen. 23. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 21.-23.9.2014, Ried im Innkreis. Hrsg.: Verband Oberösterreichischer Museen. Red.: Elisabeth Kreuzwieser, Chrisroph Hemmers, Klaus Landa [mit tschechischem Paralleltitel und jeweils auch tschechischem Paralleltext] (Museum Bulletin Muzeum 23).- Leonding 2016, S. 104-1101)
-
Eichmeyer-Schmid, Ulric: Objekt und Raum im Wechselspiel. Workshop 4: Ideen zur Gestaltung einer Dauerausstellung am Beispiel des Evangelischen Museums Oberösterreichs. Woher kommen wir - Wer sind wir - Wohin gehen wir?. In: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.-. 2017.Eichmeyer-Schmid, Ulrich: Objekt und Raum im Wechselspiel. Workshop 4: Ideen zur Gestaltung einer Dauerausstellung am Beispiel des Evangelischen Museums Oberösterreichs. Woher kommen wir - Wer sind wir - Wohin gehen wir?; in: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2017, S. 49 ff. (Rutzenmoos, Gem. Regau)1)
-
Euler, Andrea: Ab in den Müll - oder doch ins Museum? Dialog 1. In: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian. 2015.Euler, Andrea: Ab in den Müll - oder doch ins Museum? Dialog 1; in: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2015, S. 21-27; am Beispiel der Volkskundeabteilung des Oö. Landesmuseums im Schlossmuseum Linz, speziell zu Objekten aus Mondsee1)
-
Felzmann, Peter Hans: Anders als die Anderen! Szenografien als Positionierungschance. In: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.-. 2017.Felzmann, Peter Hans: Anders als die Anderen! Szenografien als Positionierungschance; in: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2017, S. 21 ff.1)
-
Fischer, Manfred W. K: Mobilitätsbeeinträchtigte Menschen im Museum. Dialog 4: Wo kann es haken?. In: Museen ohne Barrieren?! Barrierefreiheit und Inklusion im Museum. 14. Oberösterreichischer Museumstag 2015, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser. 2016.Fischer, Manfred W. K.: Mobilitätsbeeinträchtigte Menschen im Museum. Dialog 4: Wo kann es haken?; in: Museen ohne Barrieren?! Barrierefreiheit und Inklusion im Museum. 14. Oberösterreichischer Museumstag 2015, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2016, S. 43-49; u.a. mit Beispielen aus Schloss Weinberg/ Kefermarkt und Ostermiething (Wohnort des Journalisten, Sensibilisierungstrainers und Rollstuhlfahrers Fischer); online verfügbar auf file:///C:/Users/HERMAN~1/AppData/Local/Temp/tagungsband-2015-bf-final.pdf1)
-
Greisinger, Michaela:: Stadtmuseen Wels Burg und Minoriten;. In: Die Stadt und ihre Identität(en). Über Potential und Zukunft der Stadtmuseen. 23. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 21. 2016.Greisinger, Michaela: Stadtmuseen Wels Burg und Minoriten; in: Die Stadt und ihre Identität(en). Über Potential und Zukunft der Stadtmuseen. 23. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 21.-23.9.2014, Ried im Innkreis. Hrsg.: Verband Oberösterreichischer Museen. Red.: Elisabeth Kreuzwieser, Chrisroph Hemmers, Klaus Landa [mit tschechischem Paralleltitel und jeweils auch tschechischem Paralleltext] (Museum Bulletin Muzeum 23).- Leonding 2016, 154-1551)
-
Haring, Gerhard: Zugänge zum Thema Ehrenamt - Beispiel 2: Franz Xaver Gruber Gemeinschaft, Hochburg-Ach. In: Landa, Klaus - Christian Hemmers - Elisabeth Kreuzwieser bzw. Verbund Oberösterreichischer Museen (Hrsg.): Was macht uns freiwillig? Ehrenamtliches Engagement im Museum. 16. Oberösterreichischer Museumstag [11.11.2017 Linz], Berichtsband. 2018.Haring, Gerhard: Zugänge zum Thema Ehrenamt - Beispiel 2: Franz Xaver Gruber Gemeinschaft, Hochburg-Ach; in: Landa, Klaus - Christian Hemmers - Elisabeth Kreuzwieser bzw. Verbund Oberösterreichischer Museen (Hrsg.): Was macht uns freiwillig? Ehrenamtliches Engagement im Museum. 16. Oberösterreichischer Museumstag [11.11.2017 Linz], Berichtsband.- Leonding 2018, S. 19-231)
-
Hawlik, Susanne: Den ersten Schritt setzen. Dialog 1: Kulturvermittlungsprograme von der Idee zur Umsetzung. In: Ich und Du! Neue Perspektiven für die personale Kulturvermittlung im Museum; 12. Oberösterreichischer Museumstag 2013, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. 2014.Hawlik, Susanne: Den ersten Schritt setzen. Dialog 1: Kulturvermittlungsprograme von der Idee zur Umsetzung; in: Ich und Du! Neue Perspektiven für die personale Kulturvermittlung im Museum; 12. Oberösterreichischer Museumstag 2013, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2014, S. 29-32; speziell etwa zum Färbermuseum Gutau, Bericht über Teilbereich des Museumstags in Haslach an der Mühl1)
-
Hefner, Doris: Sehen, staunen und begreifen. Workshop 3: Belebendes für Dauerausstellungen. In: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.-. 2017.Hefner, Doris: Sehen, staunen und begreifen. Workshop 3: Belebendes für Dauerausstellungen; in: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2017, S. 41 ff.1)
-
Heimel, Susanne: Präventive Konservierung. Ein unscheinbares Erfolgskonzept. In: Landa, Klaus - Christian Hemmers - Elisabeth Kreuzwieser (Redaktionsteam): Vorbeugen ist besser! Präventive Konservierung als zukunftsweisender Weg in der Sammlungspflege; 17. Oberösterreichischer Museumstag 2018 [Ried im Innkreis], Berichtsband. 2019.Heimel, Susanne: Präventive Konservierung. Ein unscheinbares Erfolgskonzept; in: Landa, Klaus - Christian Hemmers - Elisabeth Kreuzwieser (Redaktionsteam): Vorbeugen ist besser! Präventive Konservierung als zukunftsweisender Weg in der Sammlungspflege; 17. Oberösterreichischer Museumstag 2018 [Ried im Innkreis], Berichtsband.- Leonding 2019, S. 7-13, Bericht aus oö. Praxis1)
-
Helmel, Susanne: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Workshop 2: Angewandte Methoden der Präventiven Konservierung in Dauerausstellungen. In: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.-. 2017.Helmel, Susanne: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Workshop 2: Angewandte Methoden der Präventiven Konservierung in Dauerausstellungen; in: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2017, S. 35 ff.1)
-
Hemmers, Christian - Elisabeth Kreuzwieser: Österreichweite Museumsregistrierung 2014 bis 2016. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2014.Hemmers, Christian - Elisabeth Kreuzwieser: Österreichweite Museumsregistrierung 2014 bis 2016: in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2014, H. 1, S. 18-191)
-
Hemmers, Christian - Elisabeth Kreuzwieser: Recherchieren, inventarisieren, präsentieren, archivieren. Online-Angebote für die oberösterreichischen Museen. In: Potenziale und Grenzen. Neue Wege für Ausstellung, Kommunikation und Vermittlung. 22. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute. 2015.Hemmers, Christian - Elisabeth Kreuzwieser: Recherchieren, inventarisieren, präsentieren, archivieren. Online-Angebote für die oberösterreichischen Museen; in: Potenziale und Grenzen. Neue Wege für Ausstellung, Kommunikation und Vermittlung. 22. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, Zwickau 10.-12.10.2013 [mit tschechischem Paralleltitel und Paralleltext] (Museum Bulletin Muzeum 22).- München 2015, S. 53-611)
-
Hemmers, Christian - Elisabeth Kreuzwieser: Wir sind Oberösterreich! Entdecken. Staunen. Mitmachen: Tag der OÖ. Museen. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2017.Hemmers, Christian - Elisabeth Kreuzwieser: Wir sind Oberösterreich! Entdecken. Staunen. Mitmachen: Tag der OÖ. Museen; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2017, H. 1, S. 12-141)
-
Hummer, Robert: Zur Auseinandersetzung anregen. Bildung und Kulturvermittlung im Museum Arbeitswelt Steyr. In: Ich und Du! Neue Perspektiven für die personale Kulturvermittlung im Museum; 12. Oberösterreichischer Museumstag 2013, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus L. 2014.Hummer, Robert: Zur Auseinandersetzung anregen. Bildung und Kulturvermittlung im Museum Arbeitswelt Steyr; in: Ich und Du! Neue Perspektiven für die personale Kulturvermittlung im Museum; 12. Oberösterreichischer Museumstag 2013, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2014, S. 21-271)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: "forum oö geschichte" wächst". In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt . 2006.Kreuzwieser, Elisabeth: "forum oö geschichte" wächst; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 2/2006, S. 3 (Online-Plattform www.ooegeschichte.at bzw. www.ooe-geschichte.at betreffend)"1)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: 10 Jahre forum oö geschichte www.ooegeschichte.at. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2015.Kreuzwieser, Elisabeth: 10 Jahre forum oö geschichte www.ooegeschichte.at; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2015, H. 2, S. 16-181)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: 10 Jahre forum oö geschichte. Ein persönliches Resümee. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2015.Kreuzwieser, Elisabeth: 10 Jahre forum oö geschichte. Ein persönliches Resümee; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2015, H. 3/4, S. 14-151)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: 25 Jahre Bauernmöbelmuseum Hirschbach. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2017.Kreuzwieser, Elisabeth: 25 Jahre Bauernmöbelmuseum Hirschbach; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2017, H. 3/4, S. 25-261)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: 25 Jahre Geschichte Club Stahl. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2014.Kreuzwieser, Elisabeth: 25 Jahre Geschichte Club Stahl; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2014, H. 3/4, S. 8-91)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: 500 Jahre Reformation, 100 Jahre Republik Österreich, 100 Jahre Oberösterreich. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2017.Kreuzwieser, Elisabeth: 500 Jahre Reformation, 100 Jahre Republik Österreich, 100 Jahre Oberösterreich; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2017, H. 1, S. 8-101)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Aktionswoche Internatioanler Museumstag in OÖ. Eine Nachlese. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2018.Kreuzwieser, Elisabeth: Aktionswoche Internatioanler Museumstag in OÖ. Eine Nachlese; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2018, H. 3, S. 18-201)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Aktionswoche Internationaler Museumstag in OÖ. Eine Nachlese. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2019.Kreuzwieser, Elisabeth: Aktionswoche Internationaler Museumstag in OÖ. Eine Nachlese; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2019, H. 2, S. 22-241)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Aktuelles im forum oö geschichte. Nationalsozialismus in Oberösterreich, 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkrieges. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2013.Kreuzwieser, Elisabeth: Aktuelles im forum oö geschichte. Nationalsozialismus in Oberösterreich, 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkrieges; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2013, H. 4, S .12-151)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Angebote für die Forschung im forum oö geschichte. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2014.Kreuzwieser, Elisabeth: Angebote für die Forschung im forum oö geschichte; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2014, H. 3/4, S. 20-22; zu Bibliographie- und sonstigen Datenbankangeboten auf www.ooegeschichte.at1)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Ausstellungen in Oberösterreich zum Gedenkjahr 2018. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2018.Kreuzwieser, Elisabeth: Ausstellungen in Oberösterreich zum Gedenkjahr 2018; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2018, H. 1/2, S. 16-19, v.a. zu 1918 und 19381)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Der Erste Weltkrieg. Ausstellungskaleidoskop Oberösterreich 2014. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2014.Kreuzwieser, Elisabeth: Der Erste Weltkrieg. Ausstellungskaleidoskop Oberösterreich 2014; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2014, H. 1, S. 8-10; über Linz, Freistadt, Steyr, Perg, Wels und Bad Ischl1)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Digitales Ausstellungsarchiv Oberösterreich. Dokumentation von Sonderausstellungen im forum oö geschichte. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2015.Kreuzwieser, Elisabeth: Digitales Ausstellungsarchiv Oberösterreich. Dokumentation von Sonderausstellungen im forum oö geschichte; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2015, H. 1, S. 8-11; www.ooegeschichte.at via Ausstellungen1)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Ehrung verdienter ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Oberösterreichs Museen. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2019.Kreuzwieser, Elisabeth: Ehrung verdienter ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Oberösterreichs Museen; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2019, H. 3/4, S. 18-191)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Ein Rückblick auf das Fest der Volkskultur 21.-23. September 2012 in Kopfing. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2012.Kreuzwieser, Elisabeth: Ein Rückblick auf das Fest der Volkskultur 21.-23. September 2012 in Kopfing; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2012, H. 4, S. 44-45; Gem. Kopfing im Innkreis1)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Forum Oberösterreich geschichte - Virtuelles Museum Oberösterreich. In: Newsletter Österreichisches Nationalkomitee [des Internationalen Museumsrates ICOM]. 2006.(Kreuzwieser, Elisabeth:) Forum Oberösterreich Geschichte - Virtuelles Museum Oberösterreich; in: Newsletter Österreichisches Nationalkomitee [des Internationalen Museumsrates ICOM] Jg. 7, 2006, Nr. 1, S. 37-391)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: forum oberösterreich geschichte, www.ooegeschichte.at. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2006.Kreuzwieser, Elisabeth: forum oberösterreich geschichte, www.ooegeschichte.at; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2006, Nr. 2, S. 6.11)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: forum oö geschichte mit neuen Angeboten. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt . 2006.(Kreuzwieser, Elisabeth): "forum oö geschichte" mit neuen Angeboten; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 3/4/2006, S. 3; dazu ebd: Kultur- und Wissenschaftssponsoring für das "forum oö geschichte", S. 4 (Industriellenvereinigung OÖ, Wirtschaftskammer OÖ, Rudolf Trauner Stiftung)"1)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Geschichte der oö. Gaswirtschaft. In: forum oö geschichte. 2010.Kreuzwieser, Elisabeth (Red.): Geschichte der oö. Gaswirtschaft; online im forum oö geschichte ab http://www.ooegeschichte.at/index.424.0.html1)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Migration als Thema der Museumsarbeit. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2016.Kreuzwieser, Elisabeth: Migration als Thema der Museumsarbeit; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2016, H.1, S. 24-251)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Museum des Monats: Virtuelles Museum Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Kreuzwieser, Elisabeth: Museum des Monats: Virtuelles Museum Oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 2, S. 14; betrifft Plattform www.ooegeschichte.at1)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Museum und Ehrenamt. Ein Nachbericht zum 16. Oberösterreichischen Museumstag. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2017.Kreuzwieser, Elisabeth: Museum und Ehrenamt. Ein Nachbericht zum 16. Oberösterreichischen Museumstag; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2017, H. 3/4, S. 30-31, Eventbericht Linzer Schlossmuseum1)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Museum und Internet: museale Repräsentationen im World Wide Web aus kulturwissenschaftlicher Sicht. 2004.Kreuzwieser, Elisabeth: Museum und Internet: museale Repräsentationen im World Wide Web aus kulturwissenschaftlicher Sicht. - Diplomarb. Wien 2004, 128 Bl.1)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Nachlese zum 14. Oberösterreichischen Museumstag. Barrierefreiheit und Inklusion im Museum. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2015.Kreuzwieser, Elisabeth: Nachlese zum 14. Oberösterreichischen Museumstag. Barrierefreiheit und Inklusion im Museum; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2015, H. 3/4, S. 28-29; dazu dieselbe: Informationen zur Barrierefreiheit auf Museumshimepagess, ebenda S. 30-311)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Nachlese zum Tag der OÖ. Regional- und Heimatforschung; Gedenkjahr 2018. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2018.Kreuzwieser, Elisabeth: Nachlese zum Tag der OÖ. Regional- und Heimatforschung; Gedenkjahr 2018; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2018, H. 3, S. 22-231)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Neue Ausstellungsdokumentationen im forum oö geschichte. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2016.Kreuzwieser, Elisabeth: Neue Ausstellungsdokumentationen im forum oö geschichte; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2016, H. 3/4, S. 18-19 (Wartberg ob der Aist 1945 und die Mühlviertler Menschenjagd, Die Jörger von Tollet und ihre Zeit, Mensch & Pferd - Landesausstellung 20161)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Neue zeitgeschichtliche Themen im forum oö geschichte. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2014.Kreuzwieser, Elisabeth: Neue zeitgeschichtliche Themen im forum oö geschichte; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2014, H. 2, S. 8-10; Erster Weltkrieg, Zeit des Nationalsozialismus und Fall des Eisernen Vorhangs; betrifft Website www.ooegeschichte.at1)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Neues aus dem forum oö geschichte. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2016.Kreuzwieser, Elisabeth: Neues aus dem forum oö geschichte; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2016, H.1, S. 8-11; über Geteilte Stadt - Linz 1945-55, Arbeit im Wandel der Zeit, Bibliographie-Datenbank-Update 2012/13, Online-Blog, etc.1)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Neues aus dem forum oö geschichte - www.ooegeschichte.at. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2019.Kreuzwieser, Elisabeth: Neues aus dem forum oö geschichte - www.ooegeschichte.at; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2019, H. 3/4, S. 15-17; darin auch zum von Hermann Rafetseder erarbeiteten Update 2014/2015 der Bibliografiedatenbank, damit auf rund 99.000 Einträge erweitert, sowie zu neuen Online-Ausstellungen und zur Kleindenkmaldatenbank1)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Neues im forum oö geschichte www.ooegeschichte.at. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2013.Kreuzwieser, Elisabeth: Neues im forum oö geschichte www.ooegeschichte.at; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2013, H. 2/3, S. 7; betrifft Burgenmuseum Reichenstein (Gem. Tragwein) und Bibliographie1)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Neues im forum oö geschichte: Freistädter Komponisten. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2017.Kreuzwieser, Elisabeth: Neues im forum oö geschichte: Freistädter Komponisten; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2017, H. 3/4, S. 16-17, digitale Version einer Freistädter Ausstellung1)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Oberösterreichische Volkskulturpreise, Österreichisches Museumsgütesiegel. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2016.Kreuzwieser, Elisabeth: Oberösterreichische Volkskulturpreise, Österreichisches Museumsgütesiegel; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2016, H. 3/4, S. 30-31, Ehrungen für Flüchtlingshilfeprojekt der Landjugend Mauthausen, Evangelisches Museum Rutzenoos (Regau), Sport-Mittelschule Sandl, Krippenfreunde Hausruck-Geboltskirchen, Museum Pregarten1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)