-
Rollenspiele - Karl May in Linz. Publikation zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus", 12. September bis 28. Oktober 2001. Hrsg.: Markus Kreuzwieser. 2001.Rollenspiele - Karl May in Linz. Publikation zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus", 12. September bis 28. Oktober 2001. Hrsg.: Markus Kreuzwieser (Literatur im Stifter-Haus 14). - Linz 2001, 116 S.; darin Markus Kreuzwieser - Regina Pintar: "Rollenspiele - Karl May in Linz" - Einbegleitung, 9-11; Georg Wacha: Karl May und Linz. Schießer - der Freund, Nunwarz - der Photohändler, 23-30; Hans Grunert: Karl May - Kara Ben Nemsi mit dem Henrystutzen. Anmerkungen zu einem Nunwarz-Foto, 47-52 (betrifft u.a. Nunwarz-Haus Fischergasse 13, Glasplattenversenkung in der Donau: 1902). Karl May: geb. 1842 Ernstthal, gest. 1912 Radebeul1)
-
Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
-
Kreuzwieser, Markus: "Heimweh ist vermutlich ein Phantomschmerz". Beispiele zum Salzkammergut als literarischem Handlungsort. In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie. 2012.Kreuzwieser, Markus: "Heimweh ist vermutlich ein Phantomschmerz". Beispiele zum Salzkammergut als literarischem Handlungsort; in: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 56, 2012, H. 1 (Themenheft Salzkammergut), S. 31-43: darin v.a. zu Adalbert Stifter, Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr1)
-
Kreuzwieser, Markus: "Ich habe den Bau eingerichtet und er scheint wohl gelungen." Zum lebens- und werkgeschichtlichen Motiv des Bau(en)s bei Thomas Bernhard. In: Mittermayer, Manfred (Hrsg.): Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays (Die Rampe:Extra 1999).. 1999.Kreuzwieser, Markus: "Ich habe den Bau eingerichtet und er scheint wohl gelungen." Zum lebens- und werkgeschichtlichen Motiv des Bau(en)s bei Thomas Bernhard; in: Mittermayer, Manfred (Hrsg.): Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays (Die Rampe:Extra 1999).- Linz 1999, S. 67 ff.1)
-
Kreuzwieser, Markus: "Mein Haus ist mein Hof". Obernathal als Schnittpunkt von Leben und Werk Thomas Bernhards. In: Bernhard-Tage Ohlsdorf 1996, Materialien. 1998.Kreuzwieser, Markus: "Mein Haus ist mein Hof". Obernathal als Schnittpunkt von Leben und Werk Thomas Bernhards; in: Bernhard-Tage Ohlsdorf 1996, Materialien. Hrsg.: Franz Gebesmair u.a..- Weitra 1998, S. 234 ff.; betrifft Gem. Ohlsdorf1)
-
Kreuzwieser, Markus: 2007. Markus Kreuzwieser über Anna Mitgutsch. Die Sprache ist ein gefährliches Terrain. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Kreuzwieser, Markus: 2007. Markus Kreuzwieser über Anna Mitgutsch. Die Sprache ist ein gefährliches Terrain; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 36-37; geb. 1948 in Linz, Schriftstellerin und Literaturwissenschafterin1)
-
Kreuzwieser, Markus: Johann Wolfgang von Goethe und Marianne von Willemer. In: forum oö geschichte. 2010.Kreuzwieser, Markus: Johann Wolfgang von Goethe und Marianne von Willemer; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Johann-Wolfgang-Goethe-Marianne-Willem.1959.0.html1)
-
Kreuzwieser, Markus: Karl May. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Kreuzwieser, Markus: Karl May; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/karl-may (speziell zu den Linz- bzw. Urfahr-Aufenthalten Mays)1)
-
Kreuzwieser, Markus: Lynkeus-Essay: "Wir zeichnen unser Leben ein, ohne zu zögern". Margit Schreiners präzise Erinnerungs- und Erzählkunst". In: Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 7. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2. 2006.Kreuzwieser, Markus: Lynkeus-Essay: "Wir zeichnen unser Leben ein, ohne zu zögern". Margit Schreiners präzise Erinnerungs- und Erzählkunst; in: Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 7. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2005.- Linz 2006, S. 110-117"1)
-
Kreuzwieser, Markus: May, Karl. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Kreuzwieser, Markus: May, Karl; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 17-21, hier v.a. zu seinen in Urfahr angefertigten Kostüm-Fotos, hier nur in Bezug darauf bibliographisch erfasst1)
-
Kreuzwieser, Markus: Sie haben uns unsere Mütter unkenntlich gemacht”. Literatur, motiv- und lebensgeschichtliche Beobachtungen zu Elisabeth Reicharts “Komm über den See”. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Kreuzwieser, Markus: Sie haben uns unsere Mütter unkenntlich gemacht”. Literatur, motiv- und lebensgeschichtliche Beobachtungen zu Elisabeth Reicharts “Komm über den See”; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 57-62; betrifft Aufarbeitung der NS-Zeit in Gmunden1)
-
Kreuzwieser, Markus: Thomas Mann. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Kreuzwieser, Markus: Thomas Mann; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/thomas-mann - zu seinen OÖ-Aufenthalten 1896 (Unterach am Attersee), 1951 (Bad Ischl, St. Wolfgang und Unterach am Attersee) und 1952 (St. Wolfgang)1)
-
Kreuzwieser, Markus:: "Schauplatz - Textplatz". Eine literarische Wanderung. In: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994, Materialien (Publication P N° 1). 1994.Kreuzwieser, Markus: "Schauplatz - Textplatz". Eine literarische Wanderung; in: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994, Materialien (Publication P N° 1).- Weitra 1994, S. 203 ff.1)
-
Kreuzwieser, Markus:: "Thomas Bernhard in der Schule". Thomas Bernhard im Oberstufen-Literaturunterricht und im Freifach Literatur einer Gmundner Mittelschule. Ein Erfahrungsbericht;. In: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994, Materialien (Publication P N° 1). 1994.Kreuzwieser, Markus: "Thomas Bernhard in der Schule". Thomas Bernhard im Oberstufen-Literaturunterricht und im Freifach Literatur einer Gmundner Mittelschule. Ein Erfahrungsbericht; in: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994, Materialien (Publication P N° 1).- Weitra 1994, S. 248 ff.1)
-
Schacherreiter, Christian: Lynkeus Bd. 9. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2007. In: Lynkeus. 2008.Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 9. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2007.- Linz 2008, 166 S.; Beitr.: Christian Schacherreiter, Markus Kreuzwieser, Evelyne Polt-Heinzl, u.a.1)
-
Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus. 2006.Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 7. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2005.- Linz 2006, 159 S. Beitr.: Christian Schacherreiter, Brigitte Schwens-Harrant, Ludwig Laher, Markus Kreuzwieser.1)
-
Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 6. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2004. 2005.Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 6. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2004.- Linz 2005, 159 S. Beitr.: Evelyne Polt-Heinzl, Markus Kreuzwieser, Elisabeth Vera Rathenböck u.a. Betrifft mehrfach oö. AutorInnen1)
-
Wacha, Georg: Karl May und Linz. Schießer - der Freund, Nunwarz der Photohändler. In: Literatur im Stifter-Haus. 2001.Wacha, Georg: Karl May und Linz. Schießer - der Freund, Nunwarz der Photohändler; in: Rollenspiele - Karl May in Linz. Publikation zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus", 12. 9. - 28. 10. 2001. Hrsg. von Markus Kreuzwieser. Medieninhaber: Land OÖ., Adalbert-Stifter-Inst. des Landes OÖ. (Linz 2001), S. 23-30 (Literatur im Stifter-Haus 14) Karl May, Beziehungen und Aufenthalt zu Linz 1902.- Alois Schießer, Landesrechnungs-Direktor (* 1866 Linz - † 1945 ebenda).- Franz Nunwarz, Photograph, betrieb ein Photo-Atelier von 1896-1907 in Urfahr1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)