-
Gittinger, Kerstin: „Manchmal, da meine ich, daß wir alle mitschuldig geworden sind.“ Generationenspezifische Aspekte in der Auseinandersetzung mit Schuld und Verantwortung in der zeitgeschichtlichen Jugendliteratur aus Österreich zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust. In: Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur. Hrsg.: Wynfrid Kriegleder, Heidi Lexe, Sonja Loidl, Ernst Seibert (Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur 1). 2016.Gittinger, Kerstin: „Manchmal, da meine ich, daß wir alle mitschuldig geworden sind.“ Generationenspezifische Aspekte in der Auseinandersetzung mit Schuld und Verantwortung in der zeitgeschichtlichen Jugendliteratur aus Österreich zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust; in: Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur. Hrsg.: Wynfrid Kriegleder, Heidi Lexe, Sonja Loidl, Ernst Seibert (Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur 1).- Wien 2016, S. 187 ff.; darin auch zu Käthe Recheis1)
-
Hinterndorfer, Robert: Das Beispiel Christoph von Schallenbergs: Herausforderungen literarhistorischer Quellenforschung zum österreichischen Späthumanismus.Mit neuen Materialien zur Bio- und Ergographie. In: Literatur - Geschichte - Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte. Thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman.. 2011.Hinterndorfer, Robert: Das Beispiel Christoph von Schallenbergs: Herausforderungen literarhistorischer Quellenforschung zum österreichischen Späthumanismus.Mit neuen Materialien zur Bio- und Ergographie; in: Literatur - Geschichte - Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte. Thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman. Hrsg.: Wynfrid Kriegleder - Christoph Fackelmann (Austria: Forschung und Wissenschaft : Literatur- und Sprachwissenschaft 18). - Wien 2011, S. 415 ff.; Christoph von Schallenberg: geb. 1561 auf Burg Piberstein (heute Gem. Ahorn), gest. Wien 15971)
-
Kriegleder, Wynfrid: Aloys Blumauers Travestirte Aeneis und die Theorie des komischen Epos. In: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21). 2007.Kriegleder, Wynfrid: Aloys Blumauers Travestirte Aeneis und die Theorie des komischen Epos; in: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21).- Wien 2007, S. 51 ff.; A. Blumauer: * 1755 Steyr, † 1798 Wien1)
-
Kriegleder, Wynfrid: Christoph Carl Fernberger. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Kriegleder, Wynfrid: Christoph Carl Fernberger; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/christoph-carl-fernberger1)
-
Kriegleder, Wynfrid: Der Irre und die sieben Soldaten. Alexander Lernet-Holenias ’Beide Sizilien’ als politischer Roman. In: Modern Austrian literature. 2007.Kriegleder, Wynfrid: Der Irre und die sieben Soldaten. Alexander Lernet-Holenias ’Beide Sizilien’ als politischer Roman; in: Modern Austrian literature 40, 2007, H. 1, S. 59-701)
-
Kriegleder, Wynfrid: Die (christlich-katholische) Religion und die österreichische Literatur. Glaube und Vernunft bei Aloys Blumauer, Arthur Schnitzler und Michael Stavarik. In: Österreich Geschichte Literatur Geographie. 2018.Kriegleder, Wynfrid: Die (christlich-katholische) Religion und die österreichische Literatur. Glaube und Vernunft bei Aloys Blumauer, Arthur Schnitzler und Michael Stavarik; in: Österreich Geschichte Literatur Geographie 62, 2018, H. 1, S. 29-41, hier relevant wegen Blumauer1)
-
Kriegleder, Wynfrid: Natur und Landschaft in Adalbert Stifters Hochwald. In: Veröffentlichungen der Charles-Sealfield-Gesellschaft. Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft. 2000.Kriegleder, Wynfrid: Natur und Landschaft in Adalbert Stifters Hochwald. In: Sealsfield-Studien. Hrsg. von Walter Ritter. 2 (München 2000), S. 11-21 (Veröffentlichungen der Charles-Sealfield-Gesellschaft. Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft 12)1)
-
Kucher, Primus-Heinz: „Das Schreckliche und Ungeheure wird, wenn es vorbei ist, zufolge seiner Ungewöhnlichkeit so unwahrscheinlich, daß man momentweise glaubt, es hätte sich gar nicht ereignet.“ Aspekte hybriden Erzählens in Lernet-Holenias Roman Ich war Jack Mortimer. In: Hofeneder, Veronika - Nicole Perry (Hrsg.): Germanistik grenzenlos. Festschrift für Wynfrid Kriegleder zum 60. Geburtstag. 2018.Kucher, Primus-Heinz: „Das Schreckliche und Ungeheure wird, wenn es vorbei ist, zufolge seiner Ungewöhnlichkeit so unwahrscheinlich, daß man momentweise glaubt, es hätte sich gar nicht ereignet.“ Aspekte hybriden Erzählens in Lernet-Holenias Roman Ich war Jack Mortimer; in: Hofeneder, Veronika - Nicole Perry (Hrsg.): Germanistik grenzenlos. Festschrift für Wynfrid Kriegleder zum 60. Geburtstag.- Wien 2018, S. 170 ff.1)
-
Wintersteller, P. Benno: Simon Rettenpachers Rom-Aufenthalt im Jahre 1658/59. Eine bildungs- und bewusstseinsgeschichtliche Skizze. In: Literatur - Geschichte - Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte (Austria: Forschung und Wissenschaft: Literatur- und Sprachwissenschaft 1. 2001.Wintersteller, P. Benno: Simon Rettenpachers Rom-Aufenthalt im Jahre 1658/59. Eine bildungs- und bewusstseinsgeschichtliche Skizze; in: Literatur - Geschichte - Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte; thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman. Hrsg.: Christoph Fackelmann - Wynfrid Kriegleder (Austria: Forschung und Wissenschaft: Literatur- und Sprachwissenschaft 18) .- Wien 2001, S. 475 ff.1)
-
Zeman, Herbert: Von Beruf und Berufung - drei Briefe August Sauers an Moriz Enzinger, mitgeteilt von Herbert Zeman. In: Hofeneder, Veronika - Nicole Perry (Hrsg.): Germanistik grenzenlos. Festschrift für Wynfrid Kriegleder zum 60. Geburtstag. 2018.Zeman, Herbert: Von Beruf und Berufung - drei Briefe August Sauers an Moriz Enzinger, mitgeteilt von Herbert Zeman; in: Hofeneder, Veronika - Nicole Perry (Hrsg.): Germanistik grenzenlos. Festschrift für Wynfrid Kriegleder zum 60. Geburtstag.- Wien 2018, S. 99 ff., Enzinger: geb. in Steyr, als Germanist Schwerpunkt auf Adalbert Stifter1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)