-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Helga Gamerith, Josef Eisner, Erwin Hauser, Robert Krisai, Thomas Moertelmaier, Michael Strauch, Werner Weißmair: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 27: Raumeinheit Inntal. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2005.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 27: Raumeinheit Inntal. Bearb.: Helga Gamerith, Josef Eisner, Erwin Hauser, Robert Krisai, Thomas Moertelmaier, Michael Strauch, Werner Weißmair (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0266).- Linz 2005 bzw. überarbeitete Fassung 2007, 95 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35994 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Brands, Michael - Brigitte Burgstaller - Gernot Embacher - Georg Erlinger - Robert Krisai - Ursula Moritz - Thomas Peer - Hannes Pohla - Reinhard Schaufler - Roswitha Schiffler - Alexander S: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - Kein Widerspruch.. 2005.Brands, Michael - Brigitte Burgstaller - Gernot Embacher - Georg Erlinger - Robert Krisai - Ursula Moritz - Thomas Peer - Hannes Pohla - Reinhard Schaufler - Roswitha Schiffler - Alexander Schuster - Martin Schwarz - Maria Schwarz-Waubke - Fritz Seidl - Erich Stöllinger - Stefan Wittkowsky: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - Kein Widerspruch. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Wasserwirtschaft, Red.: Maria Hofbauer u.a. (Berichte und Studien 1).- Linz 2005, 281 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/w_hochwasserrueck_pdf.pdf1)
-
Gamerith, Helga, Harald Scheibelhofer,Roswitha Schrutka, Michael Strauch; Bearbeitung: Franz Grims, Robert Krisai, Franz Lehfellner, Johann Lichtenwagner, Wolfgang Peherstorfer, Johann Resch: Bezirk Braunau. Ziele für Natur und Landschaft. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2003.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Bezirk Braunau. Ziele für Natur und Landschaft. Projektleitung: Helga Gamerith, Projektbetreuung: Harald Scheibelhofer,Roswitha Schrutka, Michael Strauch; Bearbeitung: Franz Grims, Robert Krisai, Franz Lehfellner, Johann Lichtenwagner, Wolfgang Peherstorfer, Johann Reschenhofer, Gottfried Schindlbauer, Gerhard Schlichtner, Roswitha Schrutka, Oliver Stöhr, Michael Strauch, Harald Wagenleitner (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0222).- Linz 2003, 31 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35950 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Götz, Joachim - Bernhard Salcher - Reinhard Starnberger - Robert Krisai: Geophysical, topographic and stratigraphic analyses of perialpine kettles and implications for postglacial mire formation. In: Geografiska Annaler; Series A, Physical Geography. 2018.Götz, Joachim - Bernhard Salcher - Reinhard Starnberger - Robert Krisai: Geophysical, topographic and stratigraphic analyses of perialpine kettles and implications for postglacial mire formation; in: Geografiska Annaler; Series A, Physical Geography, 2018, S. 1-19; online verfügbar auf https://eplus.uni-salzburg.at/urn:nbn:at:at-ubs:3-8058 - betrifft Jackenmoos (Gem. Geretsberg), Ibmer Moor und den Krottensee-Bereich1)
-
Krisai, Robert: Ackermoose - Lebenskünstler besonderer Art. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2009.Krisai, Robert: Ackermoose - Lebenskünstler besonderer Art; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 24, 2009, S. 14-17; speziell Innviertler Beispiele jenes Landwirtschafts-Nebenaspekts1)
-
Krisai, Robert: Das Jackenmoos bei Geretsberg - Ein Kleinod im Sterben. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1972.Krisai, Robert: Das Jackenmoos bei Geretsberg - Ein Kleinod im Sterben. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 117, 1 (1972). S. 292-300*)
-
Jbmusver 1972 117 0292 0300
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1972_117_0292-0300.pdf
-
Jbmusver 1972 117 0292 0300
-
Krisai, Robert: Das oberösterreichische Salzachtal. Landschaft und Vegetation. 1999.Krisai, Robert: Das oberösterreichische Salzachtal. Landschaft und Vegetation; in: ÖKO L 1999, H. 1, S. 9-15.1)
-
Krisai, Robert: Der Huckinger See im Oberen Weilhart - ein limnologischer Überblick. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1962.Krisai, Robert: Der Huckinger See im Oberen Weilhart - ein limnologischer Überblick. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 107 (1962) S. 438-449*)
-
Jbmusver 1962 107 0438 0449
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1962_107_0438-0449.pdf
-
Jbmusver 1962 107 0438 0449
-
Krisai, Robert: Der Kampf um die Salzach. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2014.Krisai, Robert: Der Kampf um die Salzach; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 74, Juni 2014, S. 6-7; über Kraftwersplanungen und Kampf dagegen ab 1951 bzw. 1964 bzw. zu Uferumgestaltungen1)
-
Krisai, Robert: Der öberösterreichische Anteil des Ibmermoores - ein geschichtlicher Rückblick. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2014.Krisai, Robert: Der öberösterreichische Anteil des Ibmermoores - ein geschichtlicher Rückblick; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 73, März 2014, S. 4-5; dazu kleine Richtigstellung der Gemeinde Eggelsberg ebenda, Nr. 74, Juni 2014, S. 71)
-
Krisai, Robert: Ein neuer Standort der Strauchbirke (Betula humilis Schrank). In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1965.Krisai, Robert: Ein neuer Standort der Strauchbirke (Betula humilis Schrank). Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 110 (1965) S. 511-512*)
-
Jbmusver 1965 110 0511 0512
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1965_110_0511-0512.pdf
-
Jbmusver 1965 110 0511 0512
-
Krisai, Robert: Krieg und erste Nachkriegszeit in Braunau - aus der Sicht eines damaligen Jugendlichen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2010.Krisai, Robert: Krieg und erste Nachkriegszeit in Braunau - aus der Sicht eines damaligen Jugendlichen; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 25, 2010, S. 127-1351)
-
Krisai, Robert: Moore in Oberösterreich. Entstehung und heutiger Zustand. In: Moore - von Sibirien bis Feuerland. Red.: Gert Michael Steiner (Ausstellung "Faszination Moor", Biologiezentrum Linz 7.10.2005-10.4.2006). 2005.Krisai, Robert: Moore in Oberösterreich. Entstehung und heutiger Zustand; in: Moore - von Sibirien bis Feuerland. Red.: Gert Michael Steiner (Ausstellung "Faszination Moor", Biologiezentrum Linz 7.10.2005-10.4.2006) (Kataloge der OÖ. Landesmuseen N.S. 35) (zugelich Stapfia 85).- Linz 2005, S. 41-54 Betrifft auch Torfstecherei im Ibmermoos, Entwässerungsarbeiten im Tanner Moor bei Liebenau, etc.; dazu ebd. allg. auch Gert Michael Steiner: Die Moorverbreitung in Österreich, S. 55-961)
-
Krisai, Robert: Mühlviertler Moore. Ihre Entstehung und heutige Vegetation sowie die Waldgeschichte ihrer Umgebung. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Krisai, Robert: Mühlviertler Moore. Ihre Entstehung und heutige Vegetation sowie die Waldgeschichte ihrer Umgebung; in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 1, S. 51-56; dazu ebd., S. 57-60 Rupert Lenzenweger: Zieralgen in Mühlviertler Mooren1)
-
Krisai, Robert: NaturnaheWaldreste im Oberen Innviertel. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2005.Krisai, Robert: NaturnaheWaldreste im Oberen Innviertel; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 20, 2005, S. 42-46 Betrifft auch Forstwesen1)
-
Krisai, Robert: Pflanzengesellschaften aus dem Ibmer Moor. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1960.Krisai, Robert: Pflanzengesellschaften aus dem Ibmer Moor. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 105 (1960) S. 155-208*)
-
Jbmusver 1960 105 0155 0208
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1960_105_0155-0208.pdf
-
Jbmusver 1960 105 0155 0208
-
Krisai, Robert: Seen und Moore an Enknach und Oichten. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2003.Krisai, Robert: Seen und Moore an Enknach und Oichten; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 18, 2003, S. 27-311)
-
Krisai, Robert, Thomas Moertelmaier, Erwin Hauser, Michael Strauch, Werner Weißmair: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 17: Raumeinheit Südinnviertler Seengebie. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2003.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 17: Raumeinheit Südinnviertler Seengebiet. Bearb. Robert Krisai, Thomas Moertelmaier, Erwin Hauser, Michael Strauch, Werner Weißmair(Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0681).- Linz 2003, überarbeitete Fassung 2007, 83 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36482 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte")1)
-
Krisai, Robert:: Zur ursprünglichen Vegetation der Terrasse von Braunau-Haselbach. Fritz Idam zum Gedächtnis. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2016.Krisai, Robert: Zur ursprünglichen Vegetation der Terrasse von Braunau-Haselbach. Fritz Idam zum Gedächtnis; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 31, 2016, S. 9-121)
-
Limberger, Josef: Gedenken: Wir trauern um Prof. Dr. Robert Krisai;. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2019.Limberger, Josef: Gedenken: Wir trauern um Prof. Dr. Robert Krisai; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 96, Dezember 2019, S. 61)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)