-
Barth, Markus: Lebenskunst im Alltag; Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer. Geleitwort: Gert Ueding.. 1998.Barth, Markus: Lebenskunst im Alltag; Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer. Geleitwort: Gert Ueding.- Wiesbaden 1998, XIV, 376 S.; davor Tübingen: Univ., Diss. 1995; darin u.a.: 5. Solidarität mit dem Einzelnen - Bernhards Ethik der Aufmerksamkeit1)
-
Kronauer, Brigitte: Das Idyll der Begriffe. Zu Adalbert Stifter (1978). 2009.Kronauer, Brigitte: Das Idyll der Begriffe. Zu Adalbert Stifter (1978); in: Kronauer, Brigitte: Favoriten, Aufsätze zur Literatur.- Stuttgart 2010, S. 145 ff., Wiederveröffentlichung eines älteren Textes1)
-
Kronauer, Brigitte: Mathematik und Gefühl. Zu Leo Perutz: Nachts unter der steinernen Brücke. In: Busch, Bernd u.a. (Hrsg.): Doppelleben, literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland [Projekt der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und des Literaturhauses Berlin]. A Materialien zur Ausstellung.. 2009.Kronauer, Brigitte: Mathematik und Gefühl. Zu Leo Perutz: Nachts unter der steinernen Brücke; in: Busch, Bernd u.a. (Hrsg.): Doppelleben, literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland [Projekt der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und des Literaturhauses Berlin]. A Materialien zur Ausstellung.- Göttingen 2009, S. 203 ff.1)
-
KronauerBrigitte: Gedanken über die "Inszenierung der Heimatlichkeit". In: Innviertler Kulturkreis, Obmann: Michael Stabauer (für den Inhalt verantwortlich): Festschrift 40 Jahre Innviertler Kulturkreis. 2017.KronauerBrigitte: Gedanken über die "Inszenierung der Heimatlichkeit"; in: Innviertler Kulturkreis, Obmann: Michael Stabauer (für den Inhalt verantwortlich): Festschrift 40 Jahre Innviertler Kulturkreis.- Munderfing 2017, S. 7-101)
-
Schneider, Franz: Plötzlichkeit und Kombinatorik. Botho Strauß, Paul Celan, Thomas Bernhard, Brigitte Kronauer. In: Europäische Hochschulschriften Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1411. 1993.Schneider, Franz: Plötzlichkeit und Kombinatorik. Botho Strauß, Paul Celan, Thomas Bernhard, Brigitte Kronauer (Europäische Hochschulschriften Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1411).- Frankfurt am Main u.a. 1993, 170 S.; davor Heidleberg: Univ., Diss. 19931)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)