-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Peter Kubovsky. In Zusammenarbeit mit den Salzburger Landessammlungen Rupertinum, Linz 1988. Direktor: Wilfried Seipel. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1988.Peter Kubovsky. In Zusammenarbeit mit den Salzburger Landessammlungen Rupertinum, Linz 1988. Direktor: Wilfried Seipel. Beitr.: Otto Breicha u.a.- Linz 1988. 128 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.S. 19)1)
-
Peter Kubovsky. Prag und Venedig. Farbkreidezeichnungen. Neue Galerie der Stadt Linz, 3. Juni - 31. Juli 1993. Kataloggestaltung: Peter Kubovsky, Peter Baum. 1993.Peter Kubovsky. Prag und Venedig. Farbkreidezeichnungen. Neue Galerie der Stadt Linz, 3. Juni - 31. Juli 1993. Kataloggestaltung: Peter Kubovsky, Peter Baum.-Linz 1993. 72 S. Maler und Graphiker (* 1930 Lundenburg/Mähren), tätig in Linz1)
-
Neue Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. Peter Kubovsky. Federzeichnungen. Erich Ruprechter. Plastik. August-September 1954.. 1954.Neue Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. Peter Kubovsky. Federzeichnungen. Erich Ruprechter. Plastik. August-September 1954. Linz 1954. 2 Bl.1)
-
Zwei Linzer Körner-Preis-Träger 1964. Auszeichnungen für Peter Kubovsky und Karl Wisinger. In: Linzer Volksblatt. 1964.Zwei Linzer Körner-Preis-Träger 1964. Auszeichnungen für Peter Kubovsky und Karl Wisinger. Linzer Volksblatt 1964 Nr. 88.1)
-
Baum, Peter: 1995. Peter Baum über Peter Kubovsky. Vertreter der österreichischen klassischen Moderne. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Baum, Peter: 1995. Peter Baum über Peter Kubovsky. Vertreter der österreichischen klassischen Moderne; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 60-61; Kubovsky: geb. 1930 in Mähren, Zeichner, gest. 2014 in Linz1)
-
Baum, Peter: Texte und Photographien. 2009.Baum, Peter: Texte und Photographien. Mit einem Vorwort von Klaus-Albrecht Schröder.- Wien u.a. 2009, 224 S. (Gründungsdirektor des Lentos Kunstmuseums; Texte zu diversen KünstlerInnen, mit OÖ-Bezug u.a. Rudolf Hoflehner, Peter Kubovsky, Herbert Bayer, Gunter Damisch, Wolfgang Stifter, Othmar Zechyr, Christian Ludwig Attersee, Waltraud Cooper, Erwin Reiter, etc.)1)
-
Dieckmann, Felix: Peter Kubovsky: Geprägt von einer unterbrochenen Kindheit. In: Dieckmann, Felix: Köpfe. 2001.Dieckmann, Felix: Peter Kubovsky: Geprägt von einer unterbrochenen Kindheit; in: Dieckmann, Felix: Köpfe.- Steyr 2001, S. 91 ff.1)
-
Etzlstorfer, Hannes: Zu gratulieren ist da kaum. Zur Problematik künstlerischer Frühbegabunge. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Etzlstorfer, Hannes: Zu gratulieren ist da kaum. Zur Problematik künstlerischer Frühbegabungen; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S. 34-43; u.a. über das Konzert der 15-jährigen Wiener Klaviervirtuosin Christine Heeger 1989 im Linzer Brucknerhaus; dazu Hannes Etzlstorfer: Entdeckung und Förderung, Raum 8 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], ebenda, S. 381-390 (u.a. zu einem Bild von Johann Baptist Reiter und zu Christine Heeger) sowie derselbe: Entwicklungen: Frühwerk - Spätwerk, Raum 9 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], S. 390-400 (u.a. zu Alfred Kubin, Franz Zülow, Arnulf Rainer, Fritz Fröhlich, Rudolf Hoflehner, Siegfried Anzinger, Peter Kubovsky, Gunter Damisch)1)
-
Etzlstorfer, Hannes (mit Statements von oö. KünstlerInnen): Heimat bist du großer Söhne - und Töchter. Der Österreicher und "seine" Künstler:Eine Beziehungskrise. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Etzlstorfer, Hannes (mit Statements von oö. KünstlerInnen): Heimat bist du großer Söhne - und Töchter. Der Österreicher und "seine" Künstler:Eine Beziehungskrise; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S. 18-23; mit Statements von Käthe Recheis ("... Nicht gleichgültiges akzeptieren...", Helmut Eder ("... habe fast 90 Prozent meiner Partituren umsonst schreiben müssen"), Rudolf Habringer ("Die toten Dichter sind die guten Dichter"), Peter Kubovsky ("... mit meinen Leistungen relativ erfolgreich gewsen..."), Fritz Fröhlich (Zeit lassen") und Gertrud Fussenegger ("Ich schriebe wohl auch, wenn es keinen Buchmarkt und keine Druckerpresse gäbe...")1)
-
Jetschgo, Johannes: Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. 2009.Jetschgo, Johannes (Konzeption und Gestaltung): Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich.- Linz 2009, 2 DVDs; darin Filme des ORF-Landesstudios Oberösterreich von 2001 bis 2009 über Maria Moser, Heinz Göbel, Bettina Paterno, Manfred Hebenstreit, Fritz Fröhlich, Gunter Damisch, Hans Hoffmann-Ybbs, Alois Riedl, Oliver Dorfer, Anselm Glück, Peter Kubovsky, Ulrich Waibel, Otto Zitko, Franz Blaas, Johann Jascha, Monika Pichler, Dietmar Brehm, Xenia Hausner, Anatole Ak, Alfred Haberpointer, Josef Bauer, Robert Mittringer, Beatrice Dreux, Tobias Pils, Siegfried Anzinger, Karl Mostböck, Peter Hauenschild, Georg Ritter, Wolfgang Stifter, Thomas Steiner, Annerose Riedl sowie über Kunst von Menschen mit Behinderung (Kurator Arnulf Rainer); eine dritte DVD dazu erschien im Oktober 20121)
-
Kubovsky, Peter: 1992. Peter Kubovsky über Rudolf Kolbitsch. Wir wollten aufbauen. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Kubovsky, Peter: 1992. Peter Kubovsky über Rudolf Kolbitsch. Wir wollten aufbauen; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 66-67; geb. 1922 in Wels, Zeichner und Maler, gest. 20031)
-
Kubovsky, Peter: 25 Jahre Ursulinenhof. Wanderung und Rückblick. In: Berufsvereinigung Bildender Künstler Oberösterreich, Jahresschrift 2002. 2002.Kubovsky, Peter: 25 Jahre Ursulinenhof. Wanderung und Rückblick; in: Berufsvereinigung Bildender Künstler Oberösterreich, Jahresschrift 2002, S. 10-121)
-
Kubovsky, Peter: Wanderung und Rückblick ins Linzer Kulturleben. In: Jetzt - fünfzig Jahre danach. Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs, Landesverband OÖ.. 1995.Kubovsky, Peter: Wanderung und Rückblick ins Linzer Kulturleben. In: Jetzt - fünfzig Jahre danach. Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs, Landesverband OÖ. (Linz 1995), S. 16-211)
-
Leitner, Dietmar: In Memoriam Heinz Göbel und Peter Kubovsky. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Leitner, Dietmar: In Memoriam Heinz Göbel und Peter Kubovsky; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. 2, S. 18; Heinz Göbel: geb. 1947 Salzburg, dann Frankenburg am Hausruck; Peter Kubovsky: geb. 1930 in Mähren, dann Linz1)
-
Lettner, Franz: Peter Kubovsky, ein Aktivposten für Linz. In: Tagblatt. 1965.Lettner, Franz: Peter Kubovsky, ein Aktivposten für Linz. Tagblatt 1965 Nr. 81.1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Peter Kubovsky: Ein Zeichner, der malt. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Mayr-Kern, Elisabeth: Peter Kubovsky: Ein Zeichner, der malt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 11, S. 7 Linzer Kunstschule ab 1947 betreffend1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Zeichnen mit Farbe. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Mayr-Kern, Elisabeth: Zeichnen mit Farbe; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 3, S. 8; über Peter Kubovsky (* 1930 Südmähren, ab 1945 in Linz)1)
-
Sokoloff, Stephen: Peter Kubovskys Körperlandschaften. In: linz aktiv. 2011.Sokoloff, Stephen: Peter Kubovskys Körperlandschaften; in: linz aktiv H. 198, Frühling 2011, S. 92; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp P. Kubovsky: * 1930, ab 1945 in OÖ, Linzer Künstler1)
-
Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. 2005.Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. - (Linz 2005), als Manuskript vervielf., 97 S.; online auf http://www.linz.at via "Geschichte - Publikationen" (Spielabende der Volkshochschul-Schauspielgruppe: Nestroy, Borchert, Sartre u.a., zuletzt 1954 Uraufführung des Stückes "Scheinwerfer" von Oskar Zemme; mit Biographien von Herbert Baum, Fritz Breitenfellner, Elfriede Czermak, Trude Edtstadler verehel. Donauer, Heide Faerber, Georg Höfer, Ilse Jalkotzy verehel. Hagg, Kurt Klinger, Hans Kostelecky bzw. Georg Kostya, Peter Kubovsky, Helmut Ortner, Haymo Pockberger, Walter Schmiedinger, Gabriel Seho, Alfred Stögmüller, Oskar Zemme; Spielorte: Redoutensaal / Kammerspiele 1949-1950, Neue Galerie / Brückenkopfgebäude 1. Stock, 1951-19541)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)