-
Kaiser, Konstantin: Sich gegen die Ohnmacht empören Erich Hackls „Abschied von Sidonie“ heut. In: Konstantin Kaiser: Ohnmacht und Empörung. Schriften 1982 - 2006. Hrsg.: Primus-Heinz Kucher u.a. (Zwischenwelt 11).. 2008.Kaiser, Konstantin: Sich gegen die Ohnmacht empören Erich Hackls „Abschied von Sidonie“ heute; in: Konstantin Kaiser: Ohnmacht und Empörung. Schriften 1982 - 2006. Hrsg.: Primus-Heinz Kucher u.a. (Zwischenwelt 11).- Klagenfurt 2008, S. 338 ff.1)
-
Koller, Viktoria Anna: Die Ausbreitung des Nationalsozialismus in der Provinz; literarische Perspektiven von Maria Lazar und Hermynia Zur Mühlen. 2019.Koller, Viktoria Anna: Die Ausbreitung des Nationalsozialismus in der Provinz; literarische Perspektiven von Maria Lazar und Hermynia Zur Mühlen.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2019, 123 S., betrifft im Falle der länger im Salzkammergut wohnenden Zur Mühlen ihren Roman "Unsere Töchter, die Nazinen" (der allerdings in einer südeutschen Kleinstadt spielt, zur Bedeutung dieses Romans auch etwa Primus-Heinz Kucher: Literarische Modernität – Hermynia Zur Mühlens Roman „Unsere Töchter die Nazinen“, online auf https://www.literaturepochen.at/exil/multimedia/pdf/zurmuehlennazinen.pdf)1)
-
Kucher, Primus-Heinz: "Kathokult" - Hermann Bahrs kulturpolitische Glossen in katholischen Programmzeitschriften nach 1918. In: Zelić, Tomislav (Hrsg.): Traditionsbrüche. Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr (Wechselwirkungen 19). 2014.Kucher, Primus-Heinz: "Kathokult" - Hermann Bahrs kulturpolitische Glossen in katholischen Programmzeitschriften nach 1918; in: Zelić, Tomislav (Hrsg.): Traditionsbrüche. Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr (Wechselwirkungen 19).- Frankfurt am Main u.a. 2014, S. 103 ff.1)
-
Kucher, Primus-Heinz: Eine der stärksten Zeiten der Weltgeschichte (R. Musil). Der Umbruch 1918/19 und der Anbruch der 20er Jahre in der Wahrnehmung bei Hermann Bahr, Karl Kraus, Arthur Schnitzler, Hugo v. Hofmannsthal und Eugen Hoeflich. In: Literatur und Kultur im Österreich der Zwanziger Jahre. Vorschläge zu einem transdiziplinären Epochenprofil. Hrsg.: Primus-Heinz Kucher. 2007.Kucher, Primus-Heinz: "Eine der stärksten Zeiten der Weltgeschichte" (R. Musil). Der Umbruch 1918/19 und der Anbruch der 20er Jahre in der Wahrnehmung bei Hermann Bahr, Karl Kraus, Arthur Schnitzler, Hugo v. Hofmannsthal und Eugen Hoeflich; in: Literatur und Kultur im Österreich der Zwanziger Jahre. Vorschläge zu einem transdiziplinären Epochenprofil. Hrsg.: Primus-Heinz Kucher.- Bielefeld 2007, S. 47-82 (hier wegen Hermann Bahr)1)
-
Kucher, Primus-Heinz: Lessings Nathan und die Frage der Toleranz nach Auschwitz bei George Tabori, Elfriede Jelinek und Robert Schindel. In: Repräsentationen des Ethischen. Festschrift für Joanna Jabłkowska, Hrsg.: Kalina Kupczyńska - Artur Pełka (Lodzwe Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft 2). 2013.Kucher, Primus-Heinz: Lessings Nathan und die Frage der Toleranz nach Auschwitz bei George Tabori, Elfriede Jelinek und Robert Schindel; in: Repräsentationen des Ethischen. Festschrift für Joanna Jabłkowska, Hrsg.: Kalina Kupczyńska - Artur Pełka (Lodzwe Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft 2).- Frankfurt am Main u.a. 2013, S. 329 ff.; R. Schindel: geb. 1944 in Bad Hall1)
-
Kucher, Primus-Heinz: Schnittpunkte, Grenzpunkte, Wahnpunkte. Identitätsrecherche und Identitätsreflexion in den Romanen von Anna Mitgutsch seit "Abschied von Jerusalem" (1995). In: Literatur für Leser . 2007.Kucher, Primus-Heinz: Schnittpunkte, Grenzpunkte, Wahnpunkte. Identitätsrecherche und Identitätsreflexion in den Romanen von Anna Mitgutsch seit "Abschied von Jerusalem" (1995); in: Literatur für Leser 30, 2007, H. 1, S. 1-111)
-
Kucher, Primus-Heinz: Verfremdete - fremde Welten. Zu Stifters Abdias (1842). In: Zagreber germanistische Beiträge. 1999.Kucher, Primus-Heinz: Verfremdete - fremde Welten. Zu Stifters Abdias (1842). In: Literatur im Wandel. Festschrift für Viktor ?megac zum 70. Geburtstag. Marijan Bobinac, Hrsg. (Zagreb 1999), S. 25-39 (Zagreber germanistische Beiträge Beih. 5)1)
-
Kucher, Primus-Heinz: Zwischen ‚West-östlichem Barock‘ und Dämonisierung/ Asiatisierung des Ostens. Strategien literarischer Anverwandlung des fremden Ostens bei Hermann Bahr und Robert Müller. In: Konzept Osteuropa. Der "Osten" als Konstrukt der Fremd- und Eigenbestimmung in deutsprachigen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. 2011.Kucher, Primus-Heinz: Zwischen ‚West-östlichem Barock‘ und Dämonisierung/ Asiatisierung des Ostens. Strategien literarischer Anverwandlung des fremden Ostens bei Hermann Bahr und Robert Müller; in: Konzept Osteuropa. Der "Osten" als Konstrukt der Fremd- und Eigenbestimmung in deutsprachigen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg.: Dagmar Lorenz.- Würzburg 2011, S. 131 ff.; Hermann Bahr: aus Linz gebürtig1)
-
Kucher, Primus-Heinz: „Das Schreckliche und Ungeheure wird, wenn es vorbei ist, zufolge seiner Ungewöhnlichkeit so unwahrscheinlich, daß man momentweise glaubt, es hätte sich gar nicht ereignet.“ Aspekte hybriden Erzählens in Lernet-Holenias Roman Ich war Jack Mortimer. In: Hofeneder, Veronika - Nicole Perry (Hrsg.): Germanistik grenzenlos. Festschrift für Wynfrid Kriegleder zum 60. Geburtstag. 2018.Kucher, Primus-Heinz: „Das Schreckliche und Ungeheure wird, wenn es vorbei ist, zufolge seiner Ungewöhnlichkeit so unwahrscheinlich, daß man momentweise glaubt, es hätte sich gar nicht ereignet.“ Aspekte hybriden Erzählens in Lernet-Holenias Roman Ich war Jack Mortimer; in: Hofeneder, Veronika - Nicole Perry (Hrsg.): Germanistik grenzenlos. Festschrift für Wynfrid Kriegleder zum 60. Geburtstag.- Wien 2018, S. 170 ff.1)
-
Kucher, Primus-Heinz:: "Die Dämonie haben Sie ... Solchene Menschen sind auch wirklich gefährlich." Ge/ver/störte 'heimatliche' Gestalten und Diskurse in Billingers "Die Asche des Fegefeuers" (1931) und "Rosse" (1933);. In: Heimat.Körper.Kunst. Richard-Billinger-Symposium [im Rahmen der Ausstellung im StifterHaus, 16.10.2013-7.9.2014]. Hrsg.: Klaus Kastberger und Daniela Strigl (Schriften zur Literatur und Spra. 2014.Kucher, Primus-Heinz: "Die Dämonie haben Sie ... Solchene Menschen sind auch wirklich gefährlich." Ge/ver/störte 'heimatliche' Gestalten und Diskurse in Billingers "Die Asche des Fegefeuers" (1931) und "Rosse" (1933); in: Heimat.Körper.Kunst. Richard-Billinger-Symposium [im Rahmen der Ausstellung im StifterHaus, 16.10.2013-7.9.2014]. Hrsg.: Klaus Kastberger und Daniela Strigl (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 20) (= Publikationsreihe "Literatur im Stifter-Haus" 25, Beih.)- Linz 2014, S. 63 ff.1)
-
Räsack, Christian: … höchstens eine Ehelei. Die Ehe im Spätwerk von Wassermann, Schnitzler und Bahr;. In: "Baustelle Kultur". Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38. 2011.Räsack, Christian: "… höchstens eine Ehelei". Die Ehe im Spätwerk von Wassermann, Schnitzler und Bahr; in: "Baustelle Kultur". Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38. Hrsg.: Primus-Heinz Kucher,Julia Bertschik.- Bielefeld 2011, S. 193-2161)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)