-
Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. 2003.Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg.: Oberösterreichischen Volksliedwerk u. Adalbert-Stifter-Institut d. Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr u. Stephan Gaisbauer, Mitarb.: Christa Bumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, 263 S., 1 CD Dazu auch etwa Bericht in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 1, S. 7.1-7.21)
-
Benz, Nicola: Die "Hintenberger Wirtshaussänger" und ihre Lieder. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Benz, Nicola: Die "Hintenberger Wirtshaussänger" und ihre Lieder; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 153-166; Hintenberg, Gem. Ulrichsberg"1)
-
Bertlwieser, Fritz: Die wirtschaftliche Entwicklung im oberen Mühlviertel und im Böhmerwald in den letzten 300 Jahren. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Bertlwieser, Fritz: Die wirtschaftliche Entwicklung im oberen Mühlviertel und im Böhmerwald in den letzten 300 Jahren; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 29-50 (betrifft Teil des politischen Bezirks Rohrbach)1)
-
Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 193-222 (Vereine in Aigen im Mühlkreis und Schlägl, Ulrichsberg, Julbach, Schwarzenberg am Böhmerwald, St. Oswald bei Haslach und Klaffer am Hochficht)1)
-
Derschmidt, Volker: Die Tanzlandschaft des obersten Mühlviertels. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Derschmidt, Volker: Die Tanzlandschaft des obersten Mühlviertels; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 169-1851)
-
Derschmidt, Volker: Schriftliche Zeugnisse zur Instrumentalmusik. Die Handschriften aus dem Notenarchiv des Musikvereins Schwarzenberg. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Derschmidt, Volker: Schriftliche Zeugnisse zur Instrumentalmusik. Die Handschriften aus dem Notenarchiv des Musikvereins Schwarzenberg; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 187-1921)
-
Gaisbauer, Stephan: Dialektgeografische Variationen im oberen Mühlviertel. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Gaisbauer, Stephan: Dialektgeografische Variationen im oberen Mühlviertel; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 71-981)
-
Gaisbauer, Stephan - Hermann Scheuringer - Hans Kumpfmüller: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 2006.Gaisbauer, Stephan - Hermann Scheuringer (Hrsg.): KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Fotos: Hans Kumpfmüller (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, 479 S., mit CD (Publikation zur Tagung im StifterHaus am 18./19.5.2006); darin als Einleitung Hermann Scheuringer: Deutsche Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Ausgangspunkt und Zielsetzung dieses Sammelbandes, 7 ff.1)
-
Hamann, Sibylle u..a.: Heimat, was ist das?. In: Servus in Stadt & Land. 2016.Hamann, Sibylle u.a.: Heimat, was ist das?; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 10, S. 110-122; mit diversen Statements auch aus OÖ (Ernestine Kirchweger/ Bodinggraben, Meinrad Mayrhofer/ Pram, Jakob Kiesenhofer/ Gutau, Hans Kumpfmüller( St. Georgen bei Obernberg am Inn, Christian Höllinger/ Aigen-Schlägl, Helmut Wittmann/ Almtal, Eugen Rat/ Schwanenstadt, Rudolf Aunüller/ Salzkammergut)1)
-
Kepplinger, Birgit: Gegenwärtiges Hochzeitsbrauchtum im oberen Mühlviertel. Dargestelllt am Beispiel der Hintenberger Buam und des Brautweisers Franz Wöß. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Kepplinger, Birgit: Gegenwärtiges Hochzeitsbrauchtum im oberen Mühlviertel. Dargestelllt am Beispiel der Hintenberger Buam und des Brautweisers Franz Wöß; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 225-2341)
-
Kumpfmüller, Hans: Die Veränderung der Pressesprache durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten am Beispiel von St. Georgen bei Obernberg. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2001.Kumpfmüller, Hans: Die Veränderung der Pressesprache durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten am Beispiel von St. Georgen bei Obernberg; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 4 (Ried i. I. 2001), S. 57-67 [Betrifft die Rieder Volkszeitung - ab Juli 1938 "Innviertler Heimatblatt" - bzw. deren Meldungen über Obernberg].1)
-
Kumpfmüller, Hans: Hausruck. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Kumpfmüller, Hans: Hausruck; in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 13-19 (essayistische Auseinandersetzung über dortiges Selbstverständnis)1)
-
Kumpfmüller, Hans: linzer palmenlaub. In: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer un. 2010.Kumpfmüller, Hans: linzer palmenlaub; in: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 14) (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 10).- Linz 2010, S. 51-631)
-
Kumpfmüller, Hans: Prähistorischer Kraftplatz am Attersee gefunden. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Kumpfmüller, Hans ("H. Ans Kumpf-müller"): Prähistorischer Kraftplatz am Attersee gefunden; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 282-289 (fiktiver Bericht aus der Zukunft über archäologische Ergrabung eines Golfplatzes in Weyregg)1)
-
Kumpfmüller, Hans: Vergessene Österreicher. Bilder aus Transkarpatien. 2006.Kumpfmüller, Hans: Vergessene Österreicher. Bilder aus Transkarpatien.- Wien 2006, 120 S. (betrifft LandlerInnen bzw. Nachfahren von SalzkammergütlerInnen in der heutigen Ukraine, anlässlich Tagung im StifterHaus 18./19.5.2006)1)
-
Kumpfmüller, Hans: Zeus schau owa. Platon. Die Apologie des Sokrates, nichtinnviertlerisch - innviertlerisch. 2005.Kumpfmüller, Hans: Zeus schau owa. Platon. Die Apologie des Sokrates, nichtinnviertlerisch - innviertlerisch. Hrsg.: Richard Pils.- Weitra u.a. 2005, 79 S. Vgl. dazu Hans Eichhorn: Zeus schau owa. Hans Kumpfmüller übersetzt Platons Apologie des Sokrates ins Innviertlerische; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 5, S. 141)
-
Lichtenberger, Bernhard: Singt, Hermänner;. In: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten. 2015.Lichtenberger, Bernhard: Singt, Hermänner; in: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten, S. 58-59; über die an sich in Wien beheimatete Gesangskapelle Hermann rund um "Gesangskapellmeister" Bernhard Höchtel aus Ottenshiem und sechs weitere nach Wien gezogene Oberösterreicher (Brunnenthal bei Schärding, Altenberg bei Linz, Schärding, Ried im Innkreis plus zwei weitere Ottensheimer, dazu ein Niederösterreicher), auch zu vertonten Texten des Innviertler Mundartdichters Hans Kumpfmüller1)
-
Mitgutsch, Helmut: Dorf-Litaneien aus der Gemeinde Klaffer. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Mitgutsch, Helmut: Dorf-Litaneien aus der Gemeinde Klaffer; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 235-238 (aus Panidorf, Schönberg und Freundorf in der Gem. Klaffer am Hochficht)1)
-
Petermayr, Klaus: Das Volkslied im oberen Mühlviertel. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Petermayr, Klaus: Das Volkslied im oberen Mühlviertel; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 101-1251)
-
Petermayr, Klaus: Die Liedersammlung der Anna Donabauer aus Vorderanger. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Petermayr, Klaus: Die Liedersammlung der Anna Donabauer aus Vorderanger; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 127-137 (Anna Roth, verehelichte Donabauer, * 1928 Julbach, Landwirtin, ab 1940 Vorderanger / Gem. Klaffer, Liederbuch-Niederschrift ab 19451)
-
Petermayr, Klaus: Volkserzählung und Volksglaube aus Klaffer, Schwarzenberg und Ulrichsberg. Versuch einer Bestandsaufnahme der regionalen Sagen. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Petermayr, Klaus: Volkserzählung und Volksglaube aus Klaffer, Schwarzenberg und Ulrichsberg. Versuch einer Bestandsaufnahme der regionalen Sagen; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 241-2521)
-
Petermayr, Klaus bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut d. Landes Oberösterreich (Hrsg.): Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. In: Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik. 2003.Petermayr, Klaus bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut d. Landes Oberösterreich (Hrsg.): Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2). - Ried i. I. 2003, 263 S., mit CD1)
-
Rieder, Walter: Vogelfang und Vogelhaltung im Salzkammergut. Eine Kurzdarstellung zu einem sehr kontrovers diskutierten Thema. In: Vierteltakt. 2005.Rieder, Walter: Vogelfang und Vogelhaltung im Salzkammergut. Eine Kurzdarstellung zu einem sehr kontrovers diskutierten Thema; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2005, Nr. 1, S. 2.13-2.16; dazu ebd. Erich Wolfgang Partsch: Vogelkonzert. Zur musikalischen Darstellung von Vogelstimmen in der Musikgeschichte, S. 2.1-2.7; Evelyn Fink [!]: Vom Finkelstein und anderem bunten Federvieh, oder: Volkslieder, die einen Vogel haben, S. 2.8-2.13; H. K. Umpf-Müller [= Hans Kumpfmüller]: Der Balzgesang des Tüpfelsumpfhuhns (Porzana porzana) als Antwort auf die Schrägstellung der Erdachse und seine Bedeutung für die musikalische Späterziehung heranwachsender Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung des oberösterreichischen Innviertels, S. 2.17-21*)
-
Vogelfang und vogelunterhaltung im salzkammergut
/media/migrated/bibliografiedb/vogelfang_und_vogelunterhaltung_im_salzkammergut.pdf
-
Vogelfang und vogelunterhaltung im salzkammergut
-
Scheuringer, Hermann: Wegscheider Land und oberes Mühlviertel - makrodialektgeografische Einordnung. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Scheuringer, Hermann: Wegscheider Land und oberes Mühlviertel - makrodialektgeografische Einordnung; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 53-691)
-
Walter, Herbert: Tief drin im Böhmerwald... Heimatlieder - vergessene Lieder?. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Walter, Herbert: Tief drin im Böhmerwald... Heimatlieder - vergessene Lieder?; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 139-151; darin u.a. speziell zu Ortshymnen für Kollerschlag, Julbach, Klaffer, Schwarzenberg1)
-
Zauner, Alois: Der Landesausbau an den Oberläufen der Großen Mühl und der Moldau. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Zauner, Alois: Der Landesausbau an den Oberläufen der Großen Mühl und der Moldau; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 13-281)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)