-
Kurrent, Friedrich: Aufrufe, Zurufe, Nachrufe. 2010.Kurrent, Friedrich: Aufrufe, Zurufe, Nachrufe. Hrsg.: Gabriele Kaiser.- Salzburg 2010, 239 S., darin u.a.: Friedrich Achleitner, S. 51 ff., Johannes Spalt, S. 107 ff., Franz Riepl, S. 168 ff., "Hitler ausgraben", S. 171, Wieland Schmied, S. 223 ff., Brief über Thomas Bernhard, S. 232 f.,1)
-
Kurrent, Friedrich: Einige Projekte, Architekturtexte und dergleichen. 2010.Kurrent, Friedrich: Einige Projekte, Architekturtexte und dergleichen. Red.: Ute Waditschka.- Salzburg - Wien 2016, 173 S, darin u.a.: Johannes Spalt, S. 45 ff., Franz Riepl, S. 67 ff., Dambachmayrhof in Kematen [an der Krems, Umbau durch Franz Riepl], S. 70, Rudolf Hoflehner, S. 164 ff.1)
-
Pisarik, Sonja u.a. (Hrsg.): Arbeitsgruppe 4; Wilhelm Holzbauer, Friedrich Kurrent, Johannes Spalt, 1950 - 1970. 2010.Pisarik, Sonja u.a. (Hrsg.): Arbeitsgruppe 4; Wilhelm Holzbauer, Friedrich Kurrent, Johannes Spalt, 1950 - 1970 [Band zur Ausstellung "x Projekte der Arbeitsgruppe 4. Holzbauer, Kurrent, Spalt (1950 - 1970)" im Architekturzentrum Wien 4.3.- 31.5.2010].- Salzburg - Wien 2010, 254 S., Spalt: geb. 1920 in Gmunden, gest. 2010 in Wien1)
-
Pühringer, Andrea - Friedrich Polleroß - Petr Mat'a: Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Gerhard Ammerer, William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß. In: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2007.Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Gerhard Ammerer, William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 49).- Wien-München 2007, 590 S.; darin u.a. Andrea Pühringer: "Mitleiden" ohne Mitsprache? Die landesfürstlichen Städte Österreichs als Vierter Stand, 90-113; Friedrich Polleroß: "Pro Deo, Caesare et patria". Zur Repräsentation der Stände in Österreich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, 479-532 (mit Beispielen auch aus Linz); Petr Mat'a: Wer waren die Landstände? Betrachtungen zu den böhmischen und österreichischen "Kernländern" der Habsburgermonarchie im 17. und frühen 18. Jahrhundert, 68-89, etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)