-
August Sander. Linzer Jahre 1901-1909. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2005.August Sander. Linzer Jahre 1901-1909 [Ausstellung Die Photographische Sammlung, Köln, 10.2.-7.5.2006 - Landesgalerie Linz, 1.12.2005-8.1.2006] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 33). - München 2005, 223S.; darin Gabriele Conrath-Scholl: August Sander - Grundlagen, Ambitionen und erste Erfolge, 9-55; Martin Hochleitner: August Sander und die Linzer Jahre, 57-71; Susanne Lange: Die Berufsphotographie drängt auf künstlerische Erneuerung, 73-86 (darin auch viele Linz-Fotos, aber auch Hallstatt, Ebensee etc.); vgl. dazu kurz Susanne Holschbach: Hommàge an August Sander; in: Rundbrief Fotografie 12, Nr. 3, N.F. 47, Sept, 20051)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Berührende Wettbewerbstexte. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2016.Berührende Wettbewerbstexte; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 198, Frühling 2016, S. 8-9, mit Kurzgeschichte "Vor fünfazwoanzg Joa" von Martin Springer (Haslach an der Mühl) und Gedicht "Oiweil wieder…" von Elisabeth Pollstätter (über Flüchtlinge, Autorin allerdings aus dem salzburgischen Neumarkt am Wallersee)1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 20-21, im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Freistadt [recte: St. Johann am Wimberg]", Dekanat St. Johann, S. 17-261)
-
Licht ins Dunkel - Großspender Oö. Goldhaubenhgemeinschaft bei Bundespräsident Heinz Fische. In: Die Goldhaube. 2016.Licht ins Dunkel - Großspender Oö. Goldhaubengemeinschaft bei Bundespräsident Heinz Fischer; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 8, ähnlich auch kurz ebd., S. 9 Martina Pühringer: Nothilfekonto der Oö. Goldhauben-, Kopftuch- und Hutgruppen, sowie ebd., S. 10: 2015 € 758.000 gesammelt und gespendet1)
-
Linzer Landgraf wird zu exklusivem Showroom. Expansionskurs. In: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen. 2015.Linzer Landgraf wird zu exklusivem Showroom. Expansionskurs; in: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen, November 2015, S. 23, über Inneneinrichtungs-Showroom bzw. Flagship-Store der Designmanufaktur steininger.designs (St. Martin im Mühlkreis) in ehemaligen Café Landgraf, Linz-Urfahr (dazu auch kurz im normalen Chefinfo-Heft Dezember 2015, S. 135), erst nach entsprechenden Showrooms in Wien, Hamburg, London, Beirut und Riga1)
-
Mitgegeben. Ein Gespenst namens "Kulturkampf" geht um: PolitikerInnen drohen ständig mit Büdgetkürzungen, Rechtsextreme attackieren zeitgenössische Kulturinitiativen [...]. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Mitgegeben. Ein Gespenst namens "Kulturkampf" geht um: PolitikerInnen drohen ständig mit Büdgetkürzungen, Rechtsextreme attackieren zeitgenössische Kulturinitiativen [...]; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 161, März-Mai 2017, S. 10; dazu Gabriele Kepplinger (Programmgeschäftsführerin des Linzer Dorf TV), Margarete Niedermayr (Welser wachaecht-Aktivistin), Andrea Mayer-Edoloeyi (Linzer Solidarwerkstatt-Aktivistin) und Martina Hofmair (Steyrer röda-Aktivistin) ; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Museen im 21. Jahrhundert. In: linz aktiv. 2006.Museen im 21. Jahrhundert; in: linz aktiv 181, Winter 2006, S. 82-83; betrifft einzige österreichische Station der Tourneeausstellung zur Museumsarchitektur des 21. Jahrhunderts, im Lentos Kunstmuseum bis 18.2.2007, neben dem Lentos selbst auch etwa Lyon, Denver, etc. betreffend, aber auch die Inszenierung durch das Team Günter Katherl (Vöcklabruck) - Martin Haller (Mittelberg) - Ulrich Aspetsberger (Linz); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp ; dazu auch etwa kurz in: neues museum. die österreichische museumszeitschrift, Nr. 06/4, Jänner 2007, S. 56-571)
-
Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin für ganz OÖ relevant u.a. Regina Pintar - Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und die Pädagogik, S. 135-142; Otto Jungmair: Adalbert Stifter und die Schulreform in Oberösterreich nach 1848 (Auszüge), 143-152; Wilfried Lipp: Adalbert Stifter als Conservator (1853-1865). Realität und Literatur, 161-172 (gekürzte Fassung eines Aufsatzes von 1996); spezielle Linz-Beiträge vgl. Hochleitner, Czerni und Katzinger; v.a. Wien betreffend: Roman Sandgruber: Narretei und Industrie. Adalbert Stifter und die Dinge des Biedermeier, 85-94 sowie Hubert Lengauer: Stifter und die Politik, 113-121; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß. 2001.Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß. Das Buch erscheint anläßlich der Ausstellung "Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß" (Wien, Linz 2001). Hrsg. von Martin Huber u. a.- Linz 2001. 206 S. (Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.).- 1. Aufl.- Frankfurt am Main 2002 - Parallel englische und französische Ausg. dazu kurz unter gleichem Titel in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 3, S. 11. Dazu Eröffnungsrede von Josef Pühringer ebd. F. 4, S. 4-5 (6.3.-9.5.2001 in Wien, Nationalbibliothek, dann ab 9.5.2001 in modifizierter Form im Linzer Stifterhaus); (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
-
Unser Theaterland in vier Vierteln: Das Innviertel. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Unser Theaterland in vier Vierteln: Das Innviertel; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 4, S. 4-5, über die 54 Amateurgruppen jenes Viertels im Rahmen des Oö. Amateurtheater-Verbandes, Viertelreferent Florian Wimmer (St. Martin im Innkreis) und drei RegionalreferentInnen; dazu auch ebd., S. 5: Regional- und Viertelreferenten im Gespräch (kurzer Linzer Eventbericht)1)
-
Wir retten das Kulturland. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Wir retten das Kulturland; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 10-21; über die Kürzungen im Landes-Kulturbudget OÖ bzw. die Bedeutung von Kultur: Statements von Sabine Derflinger, Wiltrud Hackl, Franz Koppelstätter, Hubert Nitsch, Harald "Huckey" Renner, Dominika Meindl, Jakob Kapeller, Elisabeth Leitner, Elke Gross, David Thaller, Sebastian Brameshuber, Johanna Maringer, Irene Egger, Stephan Roiss, Martina Gelsinger, Clara Gallistl, Die Goldenen Zitronen (Hamburger Band), Severin Mayr, Gerda Qeichsler-Hauer, Elisabeth Neubacher, Peter Hörmanseder, Jutta Skokan, Oona Valerie Serbest, Elfie Schulz, Lydia haider, Anna Brandstätter, Anna und Christoph Gärtner, Hemma Schmutz, Paul Stepanek, Markus Siller, Christina Dollhofer, Alexander Jöchl, Sebastian Höglinger - Peter Schernhuber; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Aigmüller, Rudolf - Martina Kurz - Dagmar Leitgeb: 150 - Spitz. 2007.Aigmüller, Rudolf - Martina Kurz - Dagmar Leitgeb: 150 - Spitz.- Attnang-Puchheim 2007, 55; Firmenfestschrift der S. Spitz GmbH (Zentrale in Attnang-Puchheim)1)
-
Andre Zogholy, QujOchÖ - Experimentelle Kunst-und Kulturarbeit: Leben im Strafraum. Ein Projekt für die UEFA Euro im Kunstmuseum Lentos [13.6.-17.8.2008]. 2008.QujOchÖ - Experimentelle Kunst-und Kulturarbeit (Hrsg.): Leben im Strafraum. Ein Projekt für die UEFA Euro im Kunstmuseum Lentos [13.6.-17.8.2008]. Red.: Andre Zogholy.- Linz 2008, 63 S.; QujOchÖ: Martin Böhm, Johannes Dichtinger, Magnus Hofmüller, Andreas Kurz, Thomas Philipp, Doris Prlic, Andreas Reichl, Lydia Thanner und Andre Zogholy, Aktionen (auch “performative Inszenierungen”) auch im öffentlichen Raum beim Lentos anlässlich der Fußball-Europameisterschaft. Fotodokumentation dazu auf http://www.qujochoe.org/hub/?p=302); dazu auch etwa http://www.lentos.at/de/747_1640.asp; Nina Kirsch: qujOchÖ: Ein Leben im Strafraum; in: linz aktiv 187, Sommer 2008, S. 71 (online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp); auch etwa Christian Pichler: Globalisierung, Fußball, Kunst; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 06/08 (Juni 2008), S. 4 (auch online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Bichler, P. Martin - Florian Kobler: Pater Martin 2. Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen. Kurzgeschichten. 2015.Bichler, P. Martin - Florian Kobler: Pater Martin 2. Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen. Kurzgeschichten.- Linz 2015, 127 S.; Anekdotenbuch eines Ennser Franziskanerpaters1)
-
Bichler, P. Martin - Florian Kobler: Pater Martin [1.].Helfen, lachen, Freude machen. Kurzgeschichten. 2013.Bichler, P. Martin - Florian Kobler: Pater Martin [1.].Helfen, lachen, Freude machen. Kurzgeschichten.- Linz 2013, 142 S.; Anekdotenbuch eines Ennser Franziskanerpaters1)
-
Buchmayr, Friedrich: Strindberg, August. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Buchmayr, Friedrich: Strindberg, August; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 103-106, hier bibliographisch nur bei Relevanz für seine (kurze) Zeit in OÖ bzw. für seine Ehe mit der Oberösterreicherin Frida Uhl1)
-
Eidecker, Martina Elisabeth: Johann Beers Die kurzweiligen Sommer=Täge und die Tradition des Pikaresken Romans. Eine vergleichende Analyse. In: New German review. 1997.Eidecker, Martina Elisabeth: Johann Beers "Die kurzweiligen Sommer=Täge" und die Tradition des Pikaresken Romans. Eine vergleichende Analyse. New German review 12. 1996/97 (Los Angeles, Calif. 1997), S. 54-761)
-
Felhofer, Martin: Begräbnispredigt von H. Abt Martin für den verstorbenen H. Berthold Franz Schlägl, 8. November. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2017.Felhofer, Martin: Begräbnispredigt von H. Abt Martin für den verstorbenen H. Berthold Franz Schlägl, 8. November; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 43, 2017, H. 1, Jänner bis März, S. 24-29, dazu ausführliche Parte ebd. S. 30-31 (geb. 1931 in Hinterschlag, Gem. Peilstein, Pfarre Julbach, u.a. 1971-1990 Pfarrer von St. Oswald bei Haslach, u.a. Seelsorger am Landeskrankenhaus Rohrbach, dazu kurze Parte ebd., S- 651)
-
Felhofer, Martin: Begräbnispredigt von H. Abt Martin für den verstorbenen H. Rupert Gottfried Frieberger. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2017.Felhofer, Martin: Begräbnispredigt von H. Abt Martin für den verstorbenen H. Rupert Gottfried Frieberger, 21. Oktober; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 43, 2017, H. 1, Jänner bis März, S. 16-21, dazu ausführliche Parte auf S. 22-23, geb. 1951 in Linz, Stiftsorganist, Stiftskapellmeister und Komponist, Gründer des Stiftschores Cantoria Plagensis, 1978-2013 Direktor der Landesmusikschule Schlägl (kurze Parte: ebd., S. 64), hier sei ausnahmsweise auf die zum Teil sehr ausführlichen Tätigkeitsberichte zu den Stiftsmitgliedern verwiesen, zu "H[errn] Rupert" mit musikalischen Tätigkeiten zuletzt 42, 2016, H. 3, Juli bis September, S. 169-170 (u.a. zu seinen letzten öffentlichen Konzerten im Juni 2016), davor etwa 2016, H. 2, S. 103-104, etc.1)
-
Felhofer, Martin: Begräbnispredigt von H. Abt Martin für H. Gregor Meisinger am 24. November 2018. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2019.Felhofer, Martin: Begräbnispredigt von H. Abt Martin für H. Gregor Meisinger am 24. November 2018; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 45, 2019, H. 1, Jänner bis März, S. 16-21, dazu ausführliche Parte auf S. 22-23 (geb. 1941v in Liebenstein, Pfarre Arnreit als Friedrich Meisinger, 1972-1975 und 1977 bis zum Tod Pfarrer in Julbach, gest. 2018 in Linz, dazu kurze Parte auf S. 731)
-
Felhofer, Martin: Predigt zum Requiem für unseren verstorbenen Mitbruder H. Gerlach Johann Andexlinger. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl. 2012.Felhofer, Martin: Predigt zum Requiem für unseren verstorbenen Mitbruder H. Gerlach Johann Andexlinger, 3. Oktober 2012; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 38, 2012, H. 4, S. 208-211; geb. 1929 in Ulrichsberg, Kämmerer und Zentraldirektor des Stiftes Schlägl, Seelsorger in Schwarzenberg am Böhmerwald, Götzendorf (Gem. Oepping) und Haslach an der Mühl, gest. Aigen im Mühlkreis 2012; dazu auch Nachruf ebenda S. 253-254 und Partezettel auf S. 257; zu ihm auch kurzer Nachruf in: Kirchenzeitung Diözese Linz 67, 2012, Nr. 40, S. 271)
-
Fellinger, Matthäus: Gelegentlich Kirche. Am 24. Mai ist "Lange Nacht der Kirchen". In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Fellinger, Matthäus: Gelegentlich Kirche. Am 24. Mai ist "Lange Nacht der Kirchen"; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 20, S. 3; Vorbericht zu mehreren oö. Orten wie Gschwandt und Eferding; dazu auch derselbe: Gustostückerl einer Langen Nacht, ebenda Nr.21, S. 8-9 sowie derselbe: Mit einer Melodie durch die Nacht, ebenda Nr. 22, S. 4-5 (neben katholischen Kirchen auch zur protestantischen Martin-Luther-Kirche in Linz); Kurzbericht auch etwa von Josef Wallner: Die Nacht lockt in die Kirchen. Die Lange Nacht der Kirchen in Steyr, Wels, Gschwandt und Krenglbach, ebenda Nr. 23, S. 271)
-
Fellinger, Matthäus: Mit dem Herzen muss man sehen. Martin Felhofer ist seit 25 Jahren Abt von Stift Schlägl. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Fellinger, Matthäus: Mit dem Herzen muss man sehen. Martin Felhofer ist seit 25 Jahren Abt von Stift Schlägl; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 28, S. 3; dazu auch kurz Josef Wallner: Der Abt als "Vorsteher". Abt Martin Felhofer steht seit 25 Jahren dem Stift Schlägl vor, ebenda, Nr. 34, S. 41)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von P bis R: Grieskirchen-Bürgermeisterin Maria Pachner, Landwirtin und Mostsommelière Gerline Penetsdorfer, Lebensmitteltechnologin Eva Pfahnl, Unternehmerin Sabrina Pfeiffer-Klug, Schauspielerin Chris Pichler, Rechtsanwältin Irmgard Pracher, Ex-Politikerin Johanna Preinstorfer (1979 als erste Frau oö. Landtagspräsidentin, 1982 erste oö. Bürgermeisterin / Ohlsdorf), Gesundheits- und Massagepraxis-Unternehmerin Christa Pühringer (Gattin von Ex-LH Josef Pühringer), Emporia-Unternehmerin Eveline Pupeter, Journalistin und Jägerstätter-Biografie Erna Putz, Unternehmerin Renate Pyrker, Politikerin und Goldhauben-Landesobfrau Martina Pühringer, Nationalbibliothek-Generaldirektorin Johanna Rachinger, Unternehmerin Ulrike Rabmer-Koller, Unternehmenbsberaterin Traude Rathgeb, Autorin Anneliese Ratzenböck, Schriftstellerin Ingeborg Rauchberger (unter den Pseudonymen Sophia Farago, Sophie Berg, Sophie Rauchberg und Sophia Scheer), Sportmanagerin Sandra Reichel, Kulturmanagerin Manuela Reichert, Ärztin Marianne Reifberger, Radsportlerin und Sportunion OÖ-Managerin Martina Ritter, Juristin Andrea Rockenbauer1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von D bis F Leichtathletin Ivona Dadic, Konditorin Claudia Danner, SOS-Menschenrechte-Managerin Sarah Deckenbacher geb. Kotopulos, Greiner Packaing-Managerin Barbara Desl, Schauspielerin Gabriele Deutsch, Hospitality Managerin Jolanda de Wit, OÖ Nachrichten-Chefredakteurin Susanne Dickstein, Nuklearmedizinerin Elisabeth Dienstl, OÖ Gesundheitsholding-Managerin Anna Maria Dieplinger, Pychotherapeutin Silvia Dirnberger-Puchner, Crossing Europe-Filmfestival-Managerin Christine Dollhofer, Welser Wagner-Festspiele-Intendantin Renate Doppler, Kepler Uniklinikum-Managerin Elgin Drda, Politikerin Claudia Durchschlag, JKU-Professorin Irene Dyk-Ploss, Schauspielerin und Politikerin Mercedes Echerer, Politikerin Anna Eisenrauch, Trainerin und Pädagogin Verena Fastenbauer, Politikerin Elisabeth Feichtinger (Bürgermeisterin von Altmünster), JKU-Professorin Birgit Feldbauer-Durstmüller, Judo-Sportlerin Sabrina Filzmoser, Musikschuldirektorin Martina Franke, Dirigentin Elisabeth Fuchs, Landes-Finanzdirektorin Christiane Frauscher, Journalistin Alexandra Föderl-Schmid1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von G bis J: Dirigentin Michi bzw. Michaela Gaigg, FH-Professorin Martina Gaisch, Ex-AMS-Chefin und Politkerin Birgit Gerstorfer, Unternehmensberaterin Silke Goos-Perneker, Sopranistin Gotho Griesmeier, Rosarium-Inhaberin Martina Gruber, Persönlichkeitsentwicklerin Sigrid Grünberger, Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee-Leiterin Brigitte Maria Gruber, Mode-Unternehmerin Ingrid Gumpelmaier-Grandl, Landesrätin Christine Haberlander, Religionspädagogin Silvia Rosa Habringer-Hagleitner, Life Radio-Redakteurin Dagmar Hager, Firmehistorikerin Verena Hahn-Oberthaler (Agentur Rubicum), Journalistin Christine Haiden, Schriftsstellerin Lydia Haider, Ex-Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ Margit Hauft, Frauenzentrum-Managerin Angelika Heinzl-Handl, Sexualberaterin Constanze Hill, Ex-WKOÖ-Geschäftsführerin Anna Maria Hochhauser, Unternehmerin Gerline Hofer, Bildungshaus-Managerin Gabriele Hofer-Stelzhammer, Buchhandelsunternehmerin Melanie Hofinger, Seer-Sängerin Sabine "Sassy" Holzinger, Sparkasse-Managerin Stefanie Christina Huber, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, Kunstuniversitäts-Rektorin Brigitte Hütter, JKU-Professorin Cäcilia Innreiter-Moser1)
-
Gillesberger, Franz - Martina König - Michael Kurz - Wolfgang Quatember - Regina Reiz - Walter Rieder - Klaus Wallinger: Heimat - Himmel & Hölle. Migrationsgeschichte des Salzkammergutes - Eine europäische Wanderung vom 18. Jahrhundert bis heute [Ausstellungsteil Ebensee]. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Gillesberger, Franz - Martina König - Michael Kurz - Wolfgang Quatember - Regina Reiz - Walter Rieder - Klaus Wallinger: Heimat - Himmel & Hölle. Migrationsgeschichte des Salzkammergutes - Eine europäische Wanderung vom 18. Jahrhundert bis heute [Ausstellungsteil Ebensee]; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 197-208; darin auch etwa zu den ausgewanderten "Landlern"1)
-
Grüll, Christine: Forschen gegen das Vergessen. Demenz früh erkennen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Grüll, Christine: Forschen gegen das Vergessen. Demenz früh erkennen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 15, S. 14-15, zu drei oö. Forschungsprojekten, um die Erkrankung hinauszuzögern bzw. Betroffenen das Leben zu erleichtern (Forschungsprojekt "Senex" von Team um Tim von Oertzen am Linzer Kepler-Universitätsklinikum, Projekt "SensApp" von Team um Martin Kaltenbrunner von der JKU sowie Konzepte eines Teams um Stefanie Auer von MAS Alzheimerhilfe / Bad Ischl, auch zur Öffentlichkeitsarbeit jener Institution); dazu kurz ebd., S. 15: Menschen sind mehr als ihre Krankheit. Kampagne der Diakonie1)
-
Haunschmied, Rudolf A.: St. Georgen an der Gusen. Westlichster Markt des Bezirkes. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Haunschmied, Rudolf A.: St. Georgen an der Gusen. Westlichster Markt des Bezirkes; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 327-333 (und Foto auf S. 326); darin auf S. 332-333 Kurzbiographien von Rudolf Burger (Maler), Hans Dieter Mairinger (Schriftsteller und Pädagoge) und Ottmar Premstaller (Graphiker)1)
-
Heilingbrunner, Brigitte: Der heilige Martin in Oberösterreichs Kirchen und Kleindenkmälern. In: Brauch ma!. 2017.Heilingbrunner, Brigitte: Der heilige Martin in Oberösterreichs Kirchen und Kleindenkmälern; in: Brauch ma! Ausgabe 275, März 2017, S. 18-26; darin genauer v.a. zu Martinskirchen in Linz und Attersee, mit Auflistung etlicher entsprechender oö. Kirchen und Kleindenkmäler dazu dieselbe, ohne direktem OÖ-Bezug: Das Leben des Martin von Tours, ebenda, Ausgabe 274, Dezember 2016, S. 8-13, mit Kurzbiografie der Autorin auf S. 13 (geb. 1951)1)
-
Hochegger, Günter "Brandzinken": Kurz vor der Vorstellung wurde unser Theaterstück verboten. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2014.Hochegger, Günter "Brandzinken": Kurz vor der Vorstellung wurde unser Theaterstück verboten; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 153, Juni 2014, S. 11; über von Bürgermeister verhinderten Versuch, das Aufklärungsstück "Was heißt hier Liebe" nach Vorstellungen in Linz auch in Raab (Hocheggers Geburtsort) aufzuführen, dann auf Druck von Landeshauptmann-Stellvertreter RupertHartl zumindest (mit Jugendverbot) unter Beteiligung von "Pornojäger" Martin Humer verlesen (Teil eines Sammelberichtes "Im peinlichsten Moment ertappt! Erregung öffentlichen Ärgernisses", S. 10-111)
-
Hochegger, Günter "Brandzinken": Vor lauter Nebel das Grab nicht gefunden. Aufzeichnungen des vor kurzem verstorbenen Konduktbegleiters "Brandzinken" Günter. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2014.Hochegger, Günter "Brandzinken": Vor lauter Nebel das Grab nicht gefunden. Aufzeichnungen des vor kurzem verstorbenen Konduktbegleiters "Brandzinken" Günter; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 157, November 2014, S. 11; über den Linzer Stadtfriedhof St. Martin (Gem. Traun) und Hocheggers Zeit als Sargträger1)
-
Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, S. 45-200; Johann Altfuldisch, Georg Bachmayr, Johann Beck, Karl Böhmichen, Heinz Bollhorst, Karl Chmielewski, Alfred Dittmann, Heinrich Eisenhöfer, Werner Fassel, Anton Ganz, Walter Höhler, Alois Höllriegl, Heinz Jentzsch, Eduard Krebsbach, Julius Ludolph. Josef Niedermayer, Paul Ricken, Josef Riegler (S. 127-130, geb. 1922 in Linz, hingerichtet 1947 Landsberg am Lech), Martin Roth, Albert Sauer, Karl Schulz, Fritz Seidler (1945 getötet bei Oberzirking), Gustav Seifert, Hans Spatzenegger, Xaver Strauß, Karl Streng, Hermann Sturm (S. 168-171, geb. 1921 in Linz, gest. 1984 in Deutschland), Andreas Trum, Hellmuth Vetter, Erich Wasicky, Franz Ziereis (gest. 1945 in Gusen), Viktor Zoller, Adolf Zutter1)
-
Jahn, Bernhard: Laut, dreckig, vulgär, ekelerregend, kurzum, einfach großartig!. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2019.Jahn, Bernhard: Laut, dreckig, vulgär, ekelerregend, kurzum, einfach großartig!; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2019, Nr. 4, S. 10-11, Aufführung von Werner Schwabs "Die Präsidentinnen" durch die Greiner Dilettanten, inszeniert von Martin Zels1)
-
Jauschneg, Martina - Peter Kurz - Stefan Reifeltshammer - Gerda Schneider: Lebensqualität durch Chancengleichheit. Der differenzierte Blick auf eine regionale Vermarktungsinitiative im Sinne von Gender Mainstreaming. In: zoll+, Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum. 2006.Jauschneg, Martina - Peter Kurz - Stefan Reifeltshammer - Gerda Schneider: Lebensqualität durch Chancengleichheit. Der differenzierte Blick auf eine regionale Vermarktungsinitiative im Sinne von Gender Mainstreaming; in: zoll+, Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum 9, Dezember 2006, S. 36-41; betrifft bäuerliche Direktvermarktungs-Initiative "Shop in Shop" in Unterweißenbach1)
-
Kirchmayr, Birgit - Martin Heller - Anna Mitgutsch: "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz …]. 2008.Kirchmayr, Birgit (Hrsg.): "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen “N.S.” [gerade in dem Zusammenhang seltsame Abkürzung für Neue Serie] 78).- Linz 2008, 283 S.; darin allg. u.a. Birgit Kirchmayr: "Kulturhauptstadt des Führers"? Anmerkungen zu Kunst, Kultur und Nationalsozialismus in Oberösterreich und Linz, S. 33-58; grundsätzlich auch etwa Martin Heller: Linzer Torte und Hitler, 15-16; Anna Mitgutsch: Die Grenzen der Integrität. Überlegungen zur Situation der Künstler und Schriftsteller in totalitären Systemen, 17-321)
-
Klinger, Stephan - Dominik Klinger - Martin Steinkellner: Trends und Lifestyle in Linz und Umgebung. 2007.Klinger, Stephan - Dominik Klinger - Martin Steinkellner: Trends und Lifestyle in Linz und Umgebung.- Neustadt an der Weinstraße 2007, 216 S. (v.a. kurze Firmenporträts: Konditorei Jindrak, OÖ. Heimatwerk, k.k. Hofbäckerei Fritz Rath, etc., aber auch Kurzporträts von Kulturinstitutionen wie Lentos oder Posthof)1)
-
Kranzl-Greinecker, Martin: Die Kinder von Etzelsdorf. Notizen über ein "Fremdvölkisches Kinderheim". 2005.Kranzl-Greinecker, Martin: Die Kinder von Etzelsdorf. Notizen über ein "Fremdvölkisches Kinderheim". - Linz 2005, 53 S. (Gem. Pichl bei Wels). Vgl. dazu kurz auch etwa Ernst Gansinger: Die Suche nach der Mutter. Kinder von Zwangsarbeiterinnen der NS-Zeit wissen wenig über ihr Woher; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 59 (2004), Nr. 48, S. 81)
-
Kranzler, Paul - Martin Fuchs: Land of Milk and Honey. Republikbilder. In: Datum. Seiten der Zeit. 2008.Kranzler, Paul - Martin Fuchs: Land of Milk and Honey. Republikbilder; in: Datum. Seiten der Zeit 3/08 (März 2008), S. 24-29; zumindest in Kurzform online auf online verfügbar über http://www.datum.at via „Archiv“ (Sozialreportage über Linzer Substandardwohnung; vollständige Fotodokumentation nur in der Printausgabe)1)
-
Kurz, Martin: Eferding. In: Welser Zeitung. 1936.Kurz, Martin: Eferding. Welser Zeitung 1936 Nr. 3-6, 8-10, 12, 13, 15-17, 19, 21, 23, 24, 271)
-
Kurz, Martin: Heilige des Landes ob der Enns. In: Linzer Volksblatt. 1932.Kurz, Martin: Heilige des Landes ob der Enns. Linzer Volksblatt 1932 Nr 237, 238, 240-243.1)
-
Kurz, Martin: Historischer Schematismus der Geistlichkeit des Linzer Diözesangebietes von den Anfängen des Christentums bis gegen die Mitte des 20. Jahrhunderts. 1958.Kurz, Martin: Historischer Schematismus der Geistlichkeit des Linzer Diözesangebietes von den Anfängen des Christentums bis gegen die Mitte des 20. Jahrhunderts. Hrsg.: Rudolf Fattinger. Bd. 1-5. - Linz 1958 [maschinschr. vervielf.] Manuskript im OÖ. Landesarchiv 1. Diözesan-Oberleitung. Archidiakonate. Dekanate: Linz-Stadt, Linz-Land. 2. Dekanate: Altenfelden - Enns. 3. Dekanate: Frankenmarkt - St. Johann. 4. Dekanate: Kallham - Ried. 5. Dekanate: Sarleinsbach - Windischgarsten.1)
-
Kurz, Martin: Kurze Chronik von Steinerkirchen-Kematen (am Innbach). 1918.Kurz, Martin: Kurze Chronik von Steinerkirchen-Kematen (am Innbach). O. O. 1918, 84 S.1)
-
Kurz, Martin: Saxen bei Grein. In: Linzer Volksblatt. 1932.Kurz, Martin: Saxen bei Grein. Linzer Volksblatt 1932 Nr 29.1)
-
Kurz, Martin: Schloß Klam bei Grein. In: Heimatland. 1932.Kurz, Martin: Schloß Klam bei Grein. Heimatland 1932 Nr 15.1)
-
Kurz, Martin - Karl Schmidt: Kirchenbau. Aus: Gaspoltshofen einst und jetzt [1927]. In: Gaspoltshofner Gemeindenachrichten. 1969.Kurz, Martin - Karl Schmidt]: Kirchenbau. Aus: Gaspoltshofen einst und jetzt [1927]. Gaspoltshofner Gemeindenachrichten. Jg. 2 (1969), F. 3, 4. - Jg. 3 (1970), F. 21)
-
Kurz, Martin und Franz Neuner: Edelsitze des Innviertels. In: Die Heimat. 1960.Kurz, Martin und Franz Neuner: Edelsitze des Innviertels. Die Heimat Nr. 1-14 (Jänner 1960 - März 1961).1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)