-
Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora: Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. 2011.Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. Durchgeführt von Dr. Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora Linz, im Februar 2011, online verfügbar auf http://www.jku.at/soz/content/e94922/e104542/e152261/e152301/Subsistenz_in_Oberster- reich_ger.pdf1)
-
Eibl, Elfie-Marita: Die Urkunden und Briefe aus dem Staatsarchiv Bamberg und den Archiven und Bibliotheken des Regierungsbezirks Oberfranken sowie aus dem Bestand Rep. 106a (Fehdeakten) des Staatsarchivs Nürnberg. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2018.Eibl, Elfie-Marita: Die Urkunden und Briefe aus dem Staatsarchiv Bamberg und den Archiven und Bibliotheken des Regierungsbezirks Oberfranken sowie aus dem Bestand Rep. 106a (Fehdeakten) des Staatsarchivs Nürnberg (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 32).- Wien u.a. 2018, 561 S., auch zu oö. Orten1)
-
Gretzel, Peter: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1483-1488) . In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2014.Gretzel, Peter: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1483-1488) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 30). - Wien u.a. 2014, 280 S.; darin mehrfach zu Linz, aber auch zu anderen Orten wie etwa Kammer, Sankt Oswald bei Haslach, Vichtenstein, etc.]1)
-
Hager, Christian - Robert Schrempf (u.a.): Linz steigt um. Die Nahverkehrsdrehscheibe. Hauptbahnhof, Straßenbahnunterfahrung, Landesdienstleistungszentrum. 2004.Hager, Christian - Robert Schrempf (u.a.): Linz steigt um. Die Nahverkehrsdrehscheibe. Hauptbahnhof, Straßenbahnunterfahrung, Landesdienstleistungszentrum. - Linz 2004, 168 S.; Gastbeiträge: Eric Steiner: Bahnhofsviertel und Landesdienstleistungszentrum - Entwicklung eines Großprojekts, 86-97; Wilhelm Holzbauer: Der neue Linzer Hauptbahnhof - Architektur und Funktion, 98-104; Wolfgang Kaufmann: Busterminal im Landesdienstleistungszentrum, 105-108; Manfred Eder - Johannes Lackner - Gerald Schimetta: Nahverkehrsdrehscheibe Linz - Straßenbahnunterfahrung Hauptbahnhof, 119-129; Anton Schiruk: Vom Sechsachser zur modernen Niederflurbahn, 130-133; Horst Eibl: Ausbau der Schieneninfrastruktur im Zentralraum Linz, 148-158.1)
-
Heinicker, Petra - Anne-Katrin Kunde: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1480–1482). In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet.. 2019.Heinicker, Petra - Anne-Katrin Kunde: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1480–1482) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 35).- Wien u.a. 2019, 197 S.; auch zu oö. Orten1)
-
Heinig, Paul-Joachim nach Vorarbeiten von Stefanie Kaminski, Joachim Kemper, Dieter Rübsamen und Thomas Willich: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des deutschen Bundeslandes Niedersachsen (mit Ausnahme der HAB Wolfenbüttel). In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2018.Heinig, Paul-Joachim nach Vorarbeiten von Stefanie Kaminski, Joachim Kemper, Dieter Rübsamen und Thomas Willich Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des deutschen Bundeslandes Niedersachsen (mit Ausnahme der HAB Wolfenbüttel) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 33).- Wien u.a. 2018, 375 S., auch zu oö. Orten1)
-
Holz, Eberhard: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der deutschen Bundesländer Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein sowie der skandinavischen Länder. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter.. 2016.Holz, Eberhard: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der deutschen Bundesländer Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein sowie der skandinavischen Länder (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 31). - Wien u.a. 2016, 310 S.; darin u.a. mehrfach zu Linz, aber auch zu Personen aus OÖ wie etwa Georg von Volkersdorf und Konrad von Hallstatt1)
-
Holzner-Tobisch, Kornelia. nach Vorarbeiten von Anne-Katrin Kunde: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1476–1479). In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet.. 2019.Holzner-Tobisch, Kornelia. nach Vorarbeiten von Anne-Katrin Kunde: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1476–1479) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter H. 34).- Wien u.a. 2019, 315, auch zu oö. Orten1)
-
Kemper, Joachim - Jure Volcjak - Martin Armgart: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Republik Slowenien, Teil 1: Die staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archive in der Stadt Laibach/Ljubljana. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2014.Kemper, Joachim - Jure Volcjak - Martin Armgart: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Republik Slowenien, Teil 1: Die staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archive in der Stadt Laibach/Ljubljana (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 29). - Wien u.a. 2014, 226 S.; darin mehrfach zu Linz, aber auch zu etlichen anderen Orten1)
-
Lackner, Christian: Das Finanzwesen der Herzöge von Österreich in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. In: Unsere Heimat. 1992.Lackner, Christian: Das Finanzwesen der Herzöge von Österreich in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Unsere Heimat Jg. 63 (Wien 1992), H. 4, S. 284-300 Darin oö. Belange1)
-
Lackner, Christian: Das Haus Österreich und seine Länder im Spätmittelalter. Dynastische Integration und regionale Identitäten. In: Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa. Hrsg.: Werner Maleczek (Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte 63). 2005.Lackner, Christian: Das Haus Österreich und seine Länder im Spätmittelalter. Dynastische Integration und regionale Identitäten; in: Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa. Hrsg.: Werner Maleczek (Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte 63). - Stuttgart 2005, S. 273-3011)
-
Lackner, Christian: Das Haus Österreich und seine Länder im Spätmittelalter. Dynastische Integration und regionale Identitäten. In: Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa. Hrsg.: Werner Maleczek. 2005.Lackner, Christian: Das Haus Österreich und seine Länder im Spätmittelalter. Dynastische Integration und regionale Identitäten; in: Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa. Hrsg.: Werner Maleczek (Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte 63). - Stuttgart 2005, S. 273-3011)
-
Lackner, Christian: Das Kammergut im ersten Jahrhundert habsburgischer Herrschaft in Österreich. In: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. Ferbruar 2017, Hörsaal des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18). 2018.Lackner, Christian: Das Kammergut im ersten Jahrhundert habsburgischer Herrschaft in Österreich; in: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, 23. und 24. Ferbruar 2017, Hörsaal des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18).- St. Pölten 2018, S. 89-103; zwar auch für OÖ relevant, detaillierte Fallbeispiele allerdings aus Niederösterreich1)
-
Lackner, Christian: Ein Rechnungsbuch Herzog Albrechts III. von Österreich. In: Studien und Forschungen aus dem NÖ. Institut für Landeskunde. 1996.Lackner, Christian: Ein Rechnungsbuch Herzog Albrechts III. von Österreich. Ed. und Textanalyse. - Wien 1996. 172 S. (Studien und Forschungen aus dem NÖ. Inst. für Landeskunde 23) Darin oö. Belange1)
-
Lackner, Christian: Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365-1406). 2001.Lackner, Christian: Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365-1406). Bd. 1-2.- Habilitationsschrift Wien 20011)
-
Lackner, Christian: Traditionscodices und Skriptorium am Beispiel von Göttweig und Reichersberg. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Hei. 2015.Lackner, Christian: Traditionscodices und Skriptorium am Beispiel von Göttweig und Reichersberg; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 239-2491)
-
Lackner, Helmut - Gerhard A. Stadler: Fabriken in der Stadt. Textbd.: Eine Industriegeschichte der Stadt Linz.- Bildbd.: Bilder zu einer Industriegeschichte der Stadt Linz. In: Linzer Forschungen. 1990.Lackner, Helmut - Gerhard A. Stadler: Fabriken in der Stadt. Textbd.: Eine Industriegeschichte der Stadt Linz.- Bildbd.: Bilder zu einer Industriegeschichte der Stadt Linz. Von Helmut Lackner, Christian Schepe, Gerhard A. Stadler. Hrsg.: Archiv der Stadt Linz.- Linz 1990 (Linzer Forschungen 2)1)
-
Lackner, Helmut - Günther Luxbacher - Christian Hannesschläger: Technikgeschichte in Österreich. Eine bibliographische und museale Bestandsaufnahme. 1996.Lackner, Helmut - Günther Luxbacher - Christian Hannesschläger: Technikgeschichte in Österreich. Eine bibliographische und museale Bestandsaufnahme. Hrsg. vom Technischen Museum Wien. - Wien, München 1996. 157 S. Darin oö. Belange1)
-
Rübsamen, Dieter: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg. Teil 3: 1456-1473. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2013.Rübsamen, Dieter: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg. Teil 3: 1456-1473 (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 28). - Wien - Weimar - Köln 2013, 263 S., darin auch zu OÖ1)
-
Winkelbauer, Thomas (Hrsg.): Geschichte Österreichs. 2015.Winkelbauer, Thomas (Hrsg.): Geschichte Österreichs. Beiträge: Christian Lackner, Brigitte Mazohl, Walter Pohl, Oliver Rathkolb und Thomas Winkelbauer.- Stuttgart 2015, 647 S.; dazu 2., durchgesehene, aktualisierte und erweiterte Auflage 2016, 653 S. sowie 3., aktualisierte u. erweiterte Auflage 2018, 656 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)