-
Lagler, Engelbert: "Behütte mich N. N. vor allerlei Geschoß und Geschützen…" Eine Weltkriegserinnerung aus dem Innviertel, die uns auch an jene Soldaten erinnert, die aus Krieg und Gefangenschaft nicht mehr in ihre Heimat zurückkehrten. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2018.Lagler, Engelbert: "Behütte mich N. N. vor allerlei Geschoß und Geschützen…" Eine Weltkriegserinnerung aus dem Innviertel, die uns auch an jene Soldaten erinnert, die aus Krieg und Gefangenschaft nicht mehr in ihre Heimat zurückkehrten; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 21, 2018, S. 90-92; betrifft Kettenrbrief aus Utzenaich (Kategorie Schutz- und Himmeslbriefe abergläubischer Art)1)
-
Lagler, Engelbert: "Die Not hier ist schon grenzenlos". Der Erste Weltkrieg und das Innviertel. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2006.Lagler, Engelbert: "Die Not hier ist schon grenzenlos". Der Erste Weltkrieg und das Innviertel; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 9, 2006, S. 81-101; betrifft u.a. Wehrschild des Rieder Gymnasiums, Erklärungen des Rieder Hebammenverbandes oder auch der Rieder Ärzte, Kaninchenzuchtverein Ried, Rieder Sonntagsblatt, etc.1)
-
Lagler, Engelbert: "Ried zur Garnison zu haben, heißt Glück zu haben!" Eine Garnisonsgeschichte aus persönlicher Perspektive. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2002.Lagler, Engelbert: "Ried zur Garnison zu haben, heißt Glück zu haben!" Eine Garnisonsgeschichte aus persönlicher Perspektive. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 5 (Ried i. I. 2002), S. 106-115 Bericht 1937-2001 aus der Sicht des ehemaligen Kommandaten des Panzergrenadierbataillons 131)
-
Lagler, Engelbert: 1934: "Das Jahr des Unheils". Vom Februaraufstand bis zum Kanzlermord. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2014.Lagler, Engelbert: 1934: "Das Jahr des Unheils". Vom Februaraufstand bis zum Kanzlermord; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 17, 2014, S. 80-92; darin u.a. zur Rieder Volkszeitung, Holzleithen, etc.1)
-
Lagler, Engelbert: Vor 90 Jahren: “Die hart verdienten Kreuzer wären mir schrecklich zum verlieren”. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2012.Lagler, Engelbert: Vor 90 Jahren: “Die hart verdienten Kreuzer wären mir schrecklich zum verlieren”; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 15, 2012, S. 64-73; über die allgemeine Lage im Innviertel am Beginn der 1920er Jahre v.a. am Beispiel von Ried im Innkreis1)
-
Lagler, Engelbert: “Deutschösterreicher: Jeder leiste das Äußerste!” Das Innviertel zwischen Krieg und Frieden. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 11, 2008. 2008.Lagler, Engelbert: “Deutschösterreicher: Jeder leiste das Äußerste!” Das Innviertel zwischen Krieg und Frieden; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 11, 2008, S. 54-711)
-
Lagler, Engelbert: “Es fährt ein Zug nach Nirgendwo”. Das Eisenbahnprojekt Ried-Schneegattern und seine Konkurrenz. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2010.Lagler, Engelbert: “Es fährt ein Zug nach Nirgendwo”. Das Eisenbahnprojekt Ried-Schneegattern und seine Konkurrenz; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 13, 2010, S. 109-1191)
-
Lagler, Engelbert:: "Ihnen allen wünsche ich viel Soldatenglück. Der Befehlsgaber: gez. Seitz, Oberst" Vor sechzig Jahren: Die ersten Jungmänner kommen. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2016.Lagler, Engelbert: "Ihnen allen wünsche ich viel Soldatenglück. Der Befehlshaber: gez. Seitz, Oberst" Vor sechzig Jahren: Die ersten Jungmänner kommen; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 19, 2016, S. 133-142; darin u.a. auch kurz zu Linz-Ebelsberg1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)